🌼 Interesse an Umweltinfos? Wir beraten Aktivist*innen und Initiativen kostenlos bei Anfragen. Zum Klima-Helpdesk

Einstieg in den Pfandkreislauf

Anfrage an: Umweltbundesamt

Ich beabsichtige Getränke aus nicht EU Ländern in Deutschland zu veräußern.
Ein riesen Problem ist hier für mich, die Handhabung des Pfands.

An wem kann ich mich diesbezüglich wenden?

Anfrage erfolgreich

  • Datum
    8. Juli 2021
  • Frist
    10. August 2021
  • 0 Follower:innen
<< Anfragesteller:in >>
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Sehr Antragsteller/in bitte senden Sie mir Folgendes zu: Ich beabsichtige Getränke …
An Umweltbundesamt Details
Von
<< Anfragesteller:in >>
Betreff
Einstieg in den Pfandkreislauf [#224520]
Datum
8. Juli 2021 11:43
An
Umweltbundesamt
Status
Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Antrag nach dem IFG/UIG/VIG Sehr Antragsteller/in bitte senden Sie mir Folgendes zu:
Ich beabsichtige Getränke aus nicht EU Ländern in Deutschland zu veräußern. Ein riesen Problem ist hier für mich, die Handhabung des Pfands. An wem kann ich mich diesbezüglich wenden?
Dies ist ein Antrag auf Zugang zu amtlichen Informationen nach § 1 des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) sowie § 3 Umweltinformationsgesetz (UIG), soweit Umweltinformationen im Sinne des § 2 Abs. 3 UIG betroffen sind, sowie § 1 des Gesetzes zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (VIG), soweit Informationen im Sinne des § 1 Abs. 1 VIG betroffen sind. Sollte der Informationszugang Ihres Erachtens gebührenpflichtig sein, möchte ich Sie bitten, mir dies vorab mitzuteilen und detailliert die zu erwartenden Kosten aufzuschlüsseln. Meines Erachtens handelt es sich um eine einfache Auskunft. Gebühren fallen somit nach § 10 IFG bzw. den anderen Vorschriften nicht an. Auslagen dürfen nach BVerwG 7 C 6.15 nicht berechnet werden. Sollten Sie Gebühren veranschlagen wollen, bitte ich gemäß § 2 IFGGebV um Befreiung oder hilfweise Ermäßigung der Gebühren. Ich verweise auf § 7 Abs. 5 IFG/§ 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 UIG/§ 4 Abs. 2 VIG und bitte Sie, mir die erbetenen Informationen so schnell wie möglich, spätestens nach Ablauf eines Monats zugänglich zu machen. Kann diese Frist nicht eingehalten werden, müssen Sie mich darüber innerhalb der Frist informieren. Ich bitte Sie um eine Antwort per E-Mail gemäß § 1 Abs. 2 IFG. Ich widerspreche ausdrücklich der Weitergabe meiner Daten an behördenexterne Dritte. Sollten Sie meinen Antrag ablehnen wollen, bitte ich um Mitteilung der Dokumententitel und eine ausführliche Begründung. Ich möchte Sie um eine Empfangsbestätigung bitten und danke Ihnen für Ihre Mühe! Mit freundlichen Grüßen Antragsteller/in Antragsteller/in Anfragenr: 224520 Antwort an: <<E-Mail-Adresse>> Laden Sie große Dateien zu dieser Anfrage hier hoch: https://fragdenstaat.de/a/224520/ Postanschrift Antragsteller/in Antragsteller/in << Adresse entfernt >> << Adresse entfernt >>
Mit freundlichen Grüßen << Anfragesteller:in >>

Ein Zeichen für Informationsfreiheit setzen

FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir die Plattform zur Verfügung stellen und für unsere Nutzer:innen weiterentwickeln. Setzen Sie sich mit uns für Informationsfreiheit ein!

Jetzt spenden!

Umweltbundesamt
Sehr << Antragsteller:in >> Ihren Antrag vom 8. Juli 2021, auf Grundlage des Umweltinformationsgesetz…
Von
Umweltbundesamt
Betreff
Einstieg in den Pfandkreislauf [#224520]
Datum
12. Juli 2021 14:17
Status
Anfrage abgeschlossen
Sehr << Antragsteller:in >> Ihren Antrag vom 8. Juli 2021, auf Grundlage des Umweltinformationsgesetzes Auskunft zur Handhabung des Pfands in Deutschland zu erhalten, wird entsprochen. Hierzu teilen wir Ihnen gern gemäß Ihres Antrages die folgenden Informationen mit, erlauben uns jedoch den Hinweis, dass es sich dabei weder um eine Rechtsauskunft, noch um eine verbindliche Rechtsauslegung im konkreten Einzelfall handelt; letztere obliegt allein den Gerichten. Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen (Verpackungsgesetz<http://www.gesetze-im-internet.de/verpackg/> – VerpackG) regelt die Pflichten für Hersteller/Erstinverkehrbringer von Verpackungen. Dabei ist unter anderen zwischen folgenden drei Konstellationen zu unterscheiden: I. Systembeteiligungspflichtige Verpackungen Systembeteiligungspflichtige Verpackungen sind mit Ware befüllte Verkaufs- und Umverpackungen, die nach Gebrauch typischerweise beim privaten Endverbraucher als Abfall anfallen. Hersteller/Erstinverkehrbringer von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen unterliegen drei wichtigen Pflichten. Sie müssen sich vor dem Inverkehrbringen von solchen Verpackungen im Verpackungsregister LUCID<https://lucid.verpackungsregister.org/?> registrieren. Außerdem haben sie sich mit ihren Verpackungen zur Gewährleistung der flächendeckenden Rücknahme an einem oder mehreren dualen Systemen zu beteiligen. Die den Systemen übermittelten Angaben sind parallel auch im Verpackungsregister LUCID zu melden (§ 10 VerpackG, Datenmeldung). Für die zuvor genannten Pflichten gibt es keine Mindestmengenschwelle. Verstöße gegen diese Pflichten können als Ordnungswidrigkeiten von den zuständigen Landesbehörden mit Geldbußen geahndet werden. Auf der Internetseite der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) sind erläuternde Erklärfilme und Dokumente zu den Pflichten des Verpackungsgesetzes<https://www.verpackungsregister.org/information-orientierung/themenpakete/check-bin-ich-verpflichtet> und weiterführende Antworten zu häufig gestellten Fragen zur Registrierungs- und Systembeteiligungspflicht<https://www.verpackungsregister.org/information-orientierung/hilfe-erklaerung/faq> (FAQ) veröffentlicht. II. Mehrwegverpackungen Hersteller/Erstinverkehrbringer von Mehrwegverpackungen unterliegen nicht der Registrierungs- und Systembeteiligungspflicht (vgl. Ausnahme in § 12 Nr. 1 VerpackG). Eine Verpackung gilt als Mehrwegverpackung, wenn sie dazu bestimmt ist, „nach dem Gebrauch mehrfach zum gleichen Zweck wiederverwendet zu werden und deren tatsächliche Rückgabe und Wiederverwendung durch eine ausreichende Logistik ermöglicht sowie durch geeignete Anreizsysteme, in der Regel durch ein Pfand, gefördert wird“ (§ 3 Abs. 3 VerpackG). Verpackungen, die keine Mehrwegverpackungen sind, sind Einwegverpackungen (§ 3 Abs. 4 VerpackG). Es obliegt dabei den Unternehmen selbst, die Voraussetzungen zu erfüllen und ihre Logistik sowie das Pfand zu organisieren. Hersteller und in der Lieferkette nachfolgende Vertreiber von Mehrwegverpackungen müssen gem. § 15 Absatz 1 Satz 5 VerpackG die Endverbraucher durch geeignete Maßnahmen in angemessenem Umfang über die Rückgabemöglichkeit und deren Sinn und Zweck informieren. III. Pfandpflichtige Einweggetränkeverpackungen Hersteller pfandpflichtiger Einweggetränkeverpackungen unterliegen ebenfalls nicht der Registrierungs- und Systembeteiligungspflicht, die unter I. dargestellt sind (vgl. Ausnahme in § 12 Nr. 2 VerpackG). Sie haben aber Pflichten im Zusammenhang mit dem Einwegpfand zu beachten. * Pfandpflichtige Einweggetränkeverpackungen im Sinne des § 31 VerpackG sind mit Getränken befüllte Getränkeverpackungen im Sinne von § 3 Abs. 2 VerpackG, * die gemäß § 3 Abs. 4 VerpackG keine Mehrwegverpackungen im Sinne von § 3 Abs. 3 VerpackG sind, * die aufgrund ihrer Materialart (Glas, Metall, Papier/Pappe/Karton und Kunststoff einschließlich sämtlicher Verbunde aus diesen Hauptmaterialien) grundsätzlich einer Rücknahmeverpflichtung nach § 31 Abs. 2 S. 3 VerpackG unterliegen und * für die keine der in § 31 Abs. 4 VerpackG aufgeführten Ausnahmetatbestände einschlägig sind. Hersteller von mit Getränken befüllten Einweggetränkeverpackungen sind verpflichtet, von ihren Abnehmern ein Pfand in Höhe von mindestens 0,25 Euro einschließlich Umsatzsteuer je Verpackung zu erheben (§ 31 Abs. 1 S. 1 VerpackG). Das Pfand ist von jedem weiteren Vertreiber auf allen Handelsstufen bis zur Abgabe an den Endverbraucher zu erheben (§ 31 Abs. 1 S. 2 VerpackG). Darüber hinaus sind pfandpflichtige Einweggetränkeverpackungen vor dem Inverkehrbringen dauerhaft, deutlich lesbar und an gut sichtbarer Stelle als pfandpflichtig zu kennzeichnen (§ 31 Abs. 1 S. 3 VerpackG). Die Hersteller nach Satz 1 sind verpflichtet, sich an einem bundesweit tätigen, einheitlichen Pfandsystem zu beteiligen, das den Teilnehmern die Abwicklung von Pfanderstattungsansprüchen untereinander ermöglicht und auf einer Internetseite in geeignetem Umfang Informationen für den Endverbraucher zum Rücknahme- und Sammelsystem für pfandpflichtige Einweggetränkeverpackungen und zur Verwertung der zurückgenommenen Verpackungen veröffentlicht. (§ 31 Abs. 1 S. 4 VerpackG). Die Deutsche Pfandsystem GmbH (DPG)<https://dpg-pfandsystem.de/index.php/de/> organisiert ein solches bundesweit einheitliches Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen. Dabei stellt sie den organisatorischen und rechtlichen Rahmen für die Rücknahme und das Pfandclearing pfandpflichtiger Einweggetränkeverpackungen bereit und hat Zertifizierungskriterien definiert, die den sicheren Umgang mit pfandwerthaltigen Gebinden von der Warenrücknahme bis zur Verwertung sowie die korrekte Ermittlung von Pfandclearingdaten gewährleisten sollen. Bei weiterführenden Fragen zur organisatorischen Abwicklung des Einwegpfandes und zur Kennzeichnung pfandpflichtiger Einweggetränkeverpackungen können Sie sich an die DPG wenden. Informationen finden Sie auch auf www.dpg-pfandsystem.de<http://www.dpg-pfandsystem.de>. Vertreiber von mit Getränken befüllten Einweggetränkeverpackungen sind verpflichtet, restentleerte Einweggetränkeverpackungen am Ort der tatsächlichen Übergabe oder in dessen unmittelbarer Nähe zu den geschäftsüblichen Öffnungszeiten unentgeltlich zurückzunehmen und das Pfand zu erstatten (§ 31 Abs. 2 S. 1 VerpackG). Für Vertreiber mit einer Verkaufsfläche von weniger als 200 qm beschränkt sich die Rücknahmepflicht nach Satz 1 auf Einweggetränkeverpackungen der Marken, die der Vertreiber in seinem Sortiment führt. Die zurückgenommenen Einweggetränkeverpackungen sind durch den Zurücknehmenden einer Verwertung zuzuführen (§ 31 Abs. 3 S. 1 VerpackG). Die Pflicht zur Bepfandung von Einweggetränkeverpackungen ist gemäß § 36 Abs. 1 Nr. 21 VerpackG bußgeldbewehrt. Ordnungswidrig handelt demnach, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 31 Abs. 1 S. 1, auch in Verbindung mit Satz 2, ein Pfand nicht erhebt. Darüber hinaus bestehen weitere Ordnungswidrigkeitstatbestände im Zusammenhang mit dem Pfand auf Einweggetränkeverpackungen in § 36 Abs. 1 Nummern 22 bis 26 VerpackG, unter anderem bei nicht erfolgter oder nicht richtiger Kennzeichnung. Ob eine Verpackung der Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen unterliegt, entscheidet auf Antrag die Zentrale Stelle Verpackungsregister durch Verwaltungsakt im Wege der Allgemeinverfügung. Sehen Sie dazu weitere Informationen zum Antragsverfahren<https://www.verpackungsregister.org/stiftung-behoerde/behoerdliches-handeln/antragsverfahren> unter anderem im Merkblatt zum Antragsverfahren<https://www.verpackungsregister.org/fileadmin/files/Antragsverfahren/Merkblatt_Antragsverfahren.pdf> unter 6.5 sowie das Formblatt für Anträge auf Einordnung einer Getränkeverpackung als pfandpflichtig<https://www.verpackungsregister.org/fileadmin/files/Antragsverfahren/Antrag_EO_25_19.pdf>. Einwegkunststoffgetränkeflaschen und Getränkedosen, die ab dem 1. Januar 2022 erstmals der Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen gemäß § 31 Absatz 1 Satz 1 unterliegen und die bereits vor dem 1. Januar 2022 vom Hersteller in Verkehr gebracht wurden, dürfen noch bis zum 1. Juli 2022 von jedem weiteren Vertreiber auf allen Handelsstufen bis an den Endverbraucher abgegeben werden, ohne dass ein Pfand erhoben werden muss. Für Milch oder Milcherzeugnisse gilt eine Übergangsfrist bis 2024. Des Weiteren wird die o.g. Registrierungspflicht im Verpackungsregister LUCID zum 1. Juli 2022 auf alle Hersteller von mit Ware befüllten Verpackungen ausgeweitet. (s. Novelle des Verpackungsgesetzes<https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5b@attr_id=%27bgbl121s1699.pdf%27%5d#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl121s1699.pdf%27%5D__1625040942599>). Weiterführende Informationen zu den Änderungen aufgrund der Novelle des Verpackungsgesetzes finden Sie als Themenpaket<https://www.verpackungsregister.org/information-orientierung/themenpakete/uebersicht-aenderungen-verpackg> auf der Seite der ZSVR. Für weitere Informationen sehen Sie auch die FAQ<https://www.bmu.de/service/haeufige-fragen-faq/faqs-zum-5-punkte-plan-gegen-plastik-und-mehr-recycling/#c34826> vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) beispielsweise zur Frage, wie das Rückgabesystem für Getränkeverpackungen funktioniert. Wir hoffen, Ihnen mit diesen Auskünften geholfen zu haben. Bei Rückfragen stehen wir gern unter <<E-Mail-Adresse>><mailto:<<E-Mail-Adresse>>> oder auch telefonisch unter 0340 / 2103-3589 zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen