Lat1-KFeA-III-AB-SCAN.2012

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abitur-Aufgaben im Fach Latein im Jahr 2017 in Hamburg

Diese Anfrage wurde als Teil der Kampagne „Frag sie Abi!“ gestellt.

/ 9
PDF herunterladen
in
     s^
Freie und Hansestadt Hamburg schuichiffre
Behörde für Schule und Berufsbildung
                                                                                K-urs-Nr. / Schüler-Nr.




                                  Schriftliche Abiturprüfung
                                    Schuljahr 2011/2012


                                         Kernfach Latein
                             auf erhöhtem Anforderungsniveau

      an allgemeinbildenden und beruflichen gymnasialen Oberstufen

                                      6. Februar 2012, 9.00 Uhr



                  Unterlagen für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteiinehmer



Allgemeine Arbeitshinweise
• Tragen Sie bitte rechts oben auf diesem Blatt die Schulchiffre ein, die Sie im Stempel auf Ihrem
    Arbeitspapier finden.
• Tragen Sie rechts oben auf diesem Blatt und auf Ihren Arbeitspapieren Ihre Kurs-Nummer und
   Ihre Schülernummer ein, wie Sie sie auf Ihrem Namensschild finden.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Ihren Namen und den Namen Ihrer Schule.
• Kennzeichnen Sie bitte Ihre Entwurfsblätter (Kladde) und Ihre Reinschrift.


Fachspezifische Arbeitshinweise
• Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten.
• Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet.
• Erlaubte Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch.




Aufgabenauswahl
• Sie erhalten eine Aufgabe.
• Überprüfen Sie anhand der Seitenzahlen, ob Sie die Unterlagen vollständig erhalten haben.




Lat1.KFeA-I.AB                                           Seite              1      von               5
1

Freie und Hansestadt Hamburg allgemelnbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur2012 Oberstufen
            Kernfach Latein auf erhöhtem Anforderungsniveau, Aufgabe l



Aufgabe l

Nach seiner Vertreibung greift Tarquinius Superbus mit Heeren der etruskischen Nachbarvölker die
Römer unter ihren Konsuln Valerius und Brutus an.



1      Postquam in agrum Romanum ventum est, obviam hosti consules eunt.

2      Valerius quadrato agmine peditem ducit: Brutus ad explorandum cum equitatu

3      antecessit. Eodem modo primus" eques3 hostium agminis fuit; praeerat Arruns

4      Tarquinius, filius regis; rex ipse cum legionibus sequebatur. Arruns ubi ex

5      lictoribus6 procul consulem esse, deinde iam propius facie7 quoque Brutum

6      cognovit, inflammatus ira „ille est vir", inquit, „qui nos expulit patria. Ipse en8 ille

7      nostris decoratus insignibus magnifice incedit. Di, regum ultores, adeste!"

8      Concitat10 calcaribus equum atque in ipsum infestus consulem derigit.

9      Sensit in se iri11 Brutus; decorum12 erat turn ipsis capessere pugnam ducibus;

10     avide itaque se certamini offert; adeoque infestis animis concurrerunt, ut

11     contrario ictu uterque transfixus moribundi ex equis lapsi sint14.

12     Simul et cetera equestris pugna coepit, neque ita multo post15 et pedites

13     superveniunt.



Der Kampf steht bei Einbruch der Nacht unentschieden, doch die etruskischen Heere ziehen nachts
ab.




14     Ita inde abiere , Romani ut victores, Etrusci pro victis; nam postquam inluxit

15     nee quisquam hostium in conspectu erat, P. Valerius consul spolia legit

16     triumphansque inde Romam rediit.

17     Collegae funus quanto17 turn potuit apparatu17 fecit; sed multo maius morti18

18     decus publica fuit maestitia, eo ante omnia insignis , quia matronae annum21 ut

19     parentem eum luxerunt, quod tam acer ultor violatae pudicitiae fuisset22.




Lat1            -KFeA-l-AB                             Seite             2     von          5
2

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur2012 Oberstufen
            Kernfach Latein auf erhöhtem Anforderungsniveau, Aufgabe l




Vokabelhilfen und Erläuterungen (Zahlung nach Hochzahlen)



l.    ager, agri m.                    hier: Gebiet

2.    quadrato agmine                  in gefechtsbereiter Formation

3.    pedes, peditis m.                = peditatus

4     primus...fuit                    stelle so um: eques hostium primus agminis fuit

5.    eques, equitis m.                = equitatus

6.    ex lictoribus cognoscere         an den Liktoren erkennen

      (cognosco, cognovi,, cogi
                           cognitum)

7.    facie                            am Gesicht

8.    en                               seht nur, schaut: ...


9.    insignia (Pl.)                   die Abzeichen (gemeint sind diefasces der Liktoren,

                                       die den Konsuln vorangingen)

10.   calcaribus concitare             (dem Pferd) die Sporen geben
11.   Ire                              hier: vorgehen gegen, Angriff starten gegen

12.   decorum + Dat.                   ehrenvoll für

13.   adeo                             so (sehr), solch -Adverb zu infestus

14.   uterque                          jeder von beiden, beide

      uterque ... lapsisint            uterque ist Subjekt zu lapsi sint;

                                       darauf bezogen: transfixus und moribundi

15.   post                             = postea

16.   abiere                           = abierunt

17. quanto turn potuit apparatu mit einem so großen Aufwand/einer.so großen Pracht wie

                                       damals möglich
18. mors, mortis f. hier: der Tote

19. decus, oris n. Zier, Auszeichnung;

                                       stelle so um:

                                       sed multo maius decus morti publica maestitia fuit

20. eo ante omnia insignis (au/maestitia bezogen): vor allem dadurch so einzigartig,...

21. annum Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung

22. .fuisset Konjunktiv wegen der innerlichen Abhängigkeit: begründende

                                       Aussage aus der Perspektive der matronae

9"elle: Livius, ab urbe condita H, 6,5-- 6,9 und 7,3 - 7,4
Ausgabe: Titus Livius, Römische Geschichte. Lat.u.dt, hrsg. von HJ. Hillen.
                  Düsseldorf: Artemis u. Winkler, 1987 i
                  einige Auslassungen
Wortzahl: . • 189 _^__.„„.„_^^,„„.««„„»«„»-^^^^^

Lat1             -KFeA-l-AB                                    Seite          3      von     5
3

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur2012 Oberstufen
            Kernfach Latein auf erhöhtem Anforderungsniveau, Aufgabe l




A: Übersetzung:

Geben Sie den Text in angemessenem Deutsch wieder.



B: Aufgaben zur Interpretation:

Bei Aufgabe 2 besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen a und b. Für eine dieser Möglichkeiten müssen
Sie sich entscheiden. Bearbeiten Sie beide Versionen, wird nur die erste gewertet.



l.



1.1 Stellen Sie ausführlich dar, wie es zur Vertreibung des Königs
      Tarquinius Superbus kam und welche Rolle Brutus dabei spielte.


l .2 Nennen Sie aus dem Ubersetzungstext Stellen, mit denen auf diese
      Vorgeschichte angespielt wird, und erläutern Sie diese Textstellen.
                                                                                                 12 P.




2.



a) Nennen Sie Merkmale der antiken Geschichtsschreibung und arbeiten Sie
     für einige dieser Merkmale Beispiele aus dem Ubersetzungstext heraus.


      alternativ:


b) Erläutern Sie am Beispiel der Rede des Arruns Tarquinius im Ubersetzungs-
     text (Z. 6-7), welche Funktion Reden in Livius' Geschichtswerk haben.
                                                                                               8 P.




3.



     Livius hebt in seiner Darstellung der römischen Geschichte „heldenhafte" Gestalten hervor, die
     römische Wertbegriffe verkörpern.


      Stellen Sie aus Ihrer Livius-Lektüre zwei Beispiele fiir solche „heldenhaften" Gestalten dar und
     erläutern Sie, um welche Wertbegriffe es sich handelt.


                                                                                               8 P.




Lat1.KFeA.I-AB                                             Seite              4      von           5
4

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
 Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
 Abitur2012 Oberstufen
             Kernfach Latein auf erhöhtem Anforderungsniveau, Aufgabe l
                                                                         ;SS^^%BimK£y^'ffi8:3{Bisii-3ii&^SSSi&"K




 4.
           Cicero nennt in seiner staatstheoretischen Schrift De republica Tarquinius Superbus als
           Beispiel im Zusammenhang mit seiner Vorstellung vom Kreislauf der Verfassungen und
           erklärt dazu:


                „Videtisne igitur, ut de rege dominus exstiterit?
                 Hie est enim dominus populi, quem Graeci tyrannum vocant."

                Seht ihr also, wie aus einem König ein Gewaltherrscher entstanden ist?-
                Dieser (Tarqninins Superbns) ist nämlich ein GewaltherrscJ^er über das Volk,
                welchen die Griechen „ Tyrann nennen.


           Stellen Sie Ciceros Vorstellung von den Verfassungen und ihrem „Kreislauf dar und ordnen
           Sie das Beispiel des Tarquinius Superbus darin ein.
                                                                                                                   8 P.




 5.                         .           .           '          .




 Aus dem Proömium (Annales 1,1) des römischen Historikers Tacitus (55 n.Chr. - 116/120 n.Chr.)


  l Tiberii Gaique et Claudii ac Neronis res Die Regierungszeit des Tiberius, des Gaius, des
 2 florentibus ipsis ob metum falsae, Claudius und des Nero wurde, als sie selbst noch lebten,
 3 postquam occiderant, recentibus odiis aus Furcht falsch und, nachdem sie gestorben waren,
 4 compositae sunt. mit noch frischem Hass dargestellt.
 5 Inde consilium mihi pauca de Augusto Daher habe ich mich dazu entschlossen, über Augustus
 6 et extrema tradere, mox Tiberii weniges und nur die letzte Zeit seiner Regierung dar-
 7 princjpatum et cetera, sine ira et Studio, zustellen, dann das Prinzipat des Tiberius und seiner
      quorum causas procul habeo. Nachfolger, und zwar ohne Hass und Parteilichkeit,
                                                       wozu ich auch überhaupt keine Veranlassung habe.


           Vergleichen Sie diese Aussagen des Tacitus über sein Geschichtswerk und sein „Programm"
           mit dem Geschichtswerk und dem „Programm" des Livius und stellen Sie Unterschiede dar.
                                                                                                                   12 P.




Quellen:
Aufgabe 4 Zitat aus: Cicero, De re publica II, 47




 Latl-KFeA-1-AB                                                Seite                          5              von     5
5

A
    ~H-
Freie und Hansestadt Hamburg schuiciuffre
Behörde für Schule und Berufsbildung _1_
                                                                               Kurs-Nr. / Schüler-Nr.




                                  Schriftliche Abiturprüfung
                                    Schuljahr 2011,2012


                                     Kernfach Latein
                            auf erhöhtem Anforderungsniveau

      an allgemeinbildenden und beruflichen gymnasialen Oberstufen


                                     6. Februar 2012, 9.00 Uhr



                 Unterlagen für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer



Allgemeine Arbeitshinweise
• Tragen Sie bitte rechts oben auf diesem Blatt die Schulchiffre ein, die Sie im Stempel auf Ihrem
    Arbeitspapier finden.
• Tragen Sie rechts oben auf diesem Blatt und auf Ihren Arbeitspapieren Ihre Kurs-Nummer und
    Ihre Schülernummer ein, wie Sie sie auf Ib-em Namensschild finden.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Ihren Namen und den Namen Ihrer Schule.
• Kennzeichnen Sie bitte Ihre Entwurfsblätter (Kladde) und Ihre Reinschrift


Fachspezifische Arbeitshinweise
• Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten.
• Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet.
• Erlaubte Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch.




Aufgabenauswahl
• Sie erhalten eine Aufgabe.
• Überprüfen Sie anhand der Seitenzahlen, ob Sie die Unterlagen vollständig erhalten haben.




Lat1.KFeA.H-AB                                             Seite              1    von              4
6

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
   Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
   Abitur2012 Oberstufen
               Kernfach Latein auf erhöhtem Anforderungsniveau, Aufgabe II
        i^^iS^SSfc'BKBtW                                                 !&%^BSSSgKSiiSS33KSKi   ^^iSS.-SS^^iKSffiiSSgiS^S^SJ;




   Aufgabe II


   In einem Gespräch über den Staat spricht Scipio über den Kreislauf der Verfassungen und nennt dabei
   auch Beispiele.




   1          Hie ille iam vertetur orbis . Cuius naturalem motum atque circuitum a primo

   2          discite adgnoscere. Id enim est caput4 civilis prudentiae, in qua omnis haec

   3          nostra versatur oratio: videre itinera flexusque rerum publicarum, ut retiriere


   4          aut antea possitis occurrere .


   5           Nam rex ille6, de quo loquor, primum optimi regis caede maculatus integra


   6          mente non erat et se metui volebat; deinde victoriis divitiisque subnixus


   7          exsultabat insotentia, neque suos mores regere poterat neque suorum °

   8          libidines. Itaque cum eius filius Lucretiae, Tricipitini filiae, vim attulisset


   9           mulierque pudens et nobilis ob illam iniuriam sese ipsa morte multavisset,

   10         turn L. Brutus, vir ingenio et virtute praestans, depulit a civibus suis iniustum

   11          illud durae servitutis iugum13. Qui cum privatus14 esset, totam rem publicam


   12         sustinuit primusque in hac civitate docuit in conservanda civjum tibertate


   13         esse privatüm neminem. Quo auctore civitas et regem ipsum et liberos

   14         eius et gentem Tarquiniorum exulem esse iussit.


   15         Videtisne igitur, ut18 de19 rege dominus20 exstiterit üniusque21 vitio genus rei


   16          publicae ex bono in deterrimum conversum sit? Hie est enim dominus populi,

   17         quem Graeci tyrannum vocant; nam regem illum volunt esse , qui consülit ut

   18          pärens populo.

Zum Ubersetzungstext

Quelle: ' Cicero, de re publica, II, 45-47
Ausgabe: M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia, Fasc.39, de re publica,
                           hrsg. von K. Ziegler, Stuttgart 1992 (1958)
Veränderungen: Kürzungen und Auslassungen
Wortzahl: 185

   Latl-KFeA-H-AB                                                                                   Seite 2 von 4
7

Freie und Hansestadt Hamburg                                                    allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung                                              berufliche gymnasiale
Abitur2012                                                                                   Oberstufen
                      Kernfach Latein auf erhöhtem Anforderungsniveau, Aufgabe II




Vokabelhilfen und Erläuterungen (Zahlung nach Hochzahlen)



l.    hie                              hier, an dieser Stelle

2.    orbis, -is m.                    Kreislauf

3.    discite                          eigtl. Imperativ, übersetze: ihr müsst lernen

4.    caput, capitis n.                hier: wichtigste Erkenntnis

5.    ut.-.occurrere                   stelle so um: ut retinere aut antea occurrere possitis

6.    rex ille                         gemeint ist Tarquimus Superbus, Roms letzter König. Er

                                       hatte seinen Vorgänger Servius Tullius ermorden lassen.

7.    optimi regis                     gemeint ist Servius Tullius

8.    integra mente non esse           nicht mehr bei klarem Verstand sein

9.    metui                            InßnMv Präsens Passiv von metuere

10.   sui, suorum                      die Seinigen, seine Angehörigen

11.   Tricipitinus, -i                 (Name eines Römers)

12.   sese                             =se


13.   servitutis iugum                 das Joch der Sklaverei

      (iugum, i n.: das Joch)          {Das Joch war ein Qnerbalken, der Ochsen auf den Nacken gelegt

                                       wurde, wenn sie Z.B. bei Feldarbeit Geräte ziehen musslen. Das Joch

                                       steht für eine schwere Last, die man ertragen muss.)

14. privatus                           Privatmann (er hatte also kein politisches Amt inne)

15. sustinere (+Akk.)                  Verantwortung (für etwas) auf sich nehmen

16. in...neminem                       stelle so um:

                                       neminem in conservanda civium libertate privatum esse

17. exulem esse                        ins Exil gehen, die Stadt verlassen müssen

18. ut(+Konj.)                         (hier) wie (ut leitet eine indirekte Frage ein)

19. de                                 = ex

20. dominus, -i m.                     (hier) Gewaltherrscher

21. uniusque                           = et unius

22. nam....esse                        stelle so um: nam volunt regem esse illum, qui....

23. parens                             == pater




Latl-KFeA-11-AB                                                                                 Seite 3 von 4
8

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und
Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale
Abitur2012 Oberstufen
                     Kernfach Latein auf erhöhtem Anforderungsniveau, Aufgabe II




A: Übersetzung:


Geben Sie den Text in angemessenem Deutsch wieder.


B: Aufgaben zur Interpretation:

Bei Aufgabe 2 besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen a und b. Für eine dieser Möglichkeiten müssen
Sie sich entscheiden. Bearbeiten Sie beide Versionen, wird nur die erste gewertet.


l.
      Arbeiten Sie heraus, wie die beiden Hauptpersonen - Tarquinius Superbus und
      Lucius Brutus - im Text charakterisiert werden, belegen Sie Ihre Ausführungen am
      lateinischen Text und benennen Sie dabei drei verschiedene Stilmittel.
                                                                                               12P.


2.
a) In der Antike gab es mehrere, teilweise ähnliche Modelle eines Kreislaufs
      der Verfassungen. Stellen Sie die Grundformen der Verfassungen sowie ein Modell eines
      solchen Kreislaufs dar (z.B. von Polybios oder Platon) und ordnen Sie das Beispiel aus dem
      Ubersetzungstext in diesen Kreislauf ein.


      alternativ:


b) Der Textabschnitt stammt aus Ciceros Schrift De re publica. Stellen Sie den Aufbau
      des Werkes dar, ordnen Sie den Ubersetzungstext in das Gesamtwerk ein und
      begründen Sie Ihre Einordnung.
                                                                                               12P.


3.

      Beschreiben Sie, welche Staatsform Cicero für die beste hielt, und erläutern Sie seine
      Vorstellung am Beispiel des römischen Staates zur Zeit der römischen Republik.
                                                                                               12 P.


4.
      Die im Ubersetzungstext angesprochene Geschichte wird auch bei Livius in seinem Werk Ab
      urbe condita ausführlich erzählt; bei Livius dient Brutus als exemplum.
      Erläutern Sie am Beispiel des Brutus, welche Funktion die exempla in der Geschichtsschreibung
      des Livius haben, und vergleichen Sie dies mit der Darstellung des Brutus im Ubersetzungstext.
                                                                                               12 P.




l    ill—BII                         i     II       Seite                  4         von           4
9