Lat1-KFgA-III-AB-SCAN.2011_geschwaerzt

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abitur-Aufgaben im Fach Latein im Jahr 2017 in Hamburg

Diese Anfrage wurde als Teil der Kampagne „Frag sie Abi!“ gestellt.

/ 10
PDF herunterladen
A
     -a.
Freie und Hansestadt Hamburg schuichiffre
Behörde für Schule und Berufsbildung
                                                                                Kurs-Nr. / Schüler-Nr.




                                   Schriftliche Abiturprüfung
                                      Schuljahr 2010/2011


                                         Kernfach Latein
                       auf grundlegendem Anforderungsniveau

      an allgemeinbildenden und beruflichen gymnasialen Oberstufen

                                             Aufgabe l

                                   Freitag, 4. Februar 2011, 9.00 Uhr

                                  Unterlagen für die Prüfungsteilnehmer



Allgemeine Arbeitshinweise
• Tragen Sie bitte rechts oben auf diesem Blatt die Schulchiffre ein, die Sie im Stempel auf Ihrem
    Arbeitspapier finden.
• Tragen Sie rechts oben auf diesem Blatt und auf Ihren Arbeitspapieren Ihre Kurs-Nummer und
    Ihre Schülernummer ein, wie Sie sie auf Ihrem Namensschild finden.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Ihren Namen und den Namen Ihrer Schule.
• Kennzeichnen Sie bitte Ihre Entwurfsblätter (Kladde) und Ihre Reinschrifit.


Fachspezifische Arbeitshinweise
• Die Arbeitszeit beträgt 240 Minuten.
• Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet. In dieser Zeit darf
    noch nicht mit der Bearbeitung begonnen werden.
• Erlaubte Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch.




Aufgabenauswahl
• Sie erhalten eine Aufgabe.
• Überprüfen Sie anhand der Seitenzahlen, ob Sie die Unterlagen vollständig erhalten haben.




Latl-KFgA-1-AB                                             Seite            1     von              5
1

Freie und Hansestadt Hamburg Allgemeinbildende Gymnasien,
Behörde für Schule und Berufsbildung Stadtteilschulen,
Abitur 2011 Berufliche Gymnasien
         Kernfach Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau, Aufgabe l



Aufgabe l


In einem Brief schreibt Seneca an seinen Freund:




     Ego aliquid, quod et mihi et tibi prodesse possit, scribam. Quid autem id erit,


     nisi ut te exhorter ad bonam mentem? Huius fundamentum quod sit, quaeris?


3 Ne gaudeas2 vanis3. Ad summa4 pervenit, qui seit, quo gaudeat, qui felicitatem

     suam in aliena potestate non posuit. Sollicitus est et incertus sui , quem


     spes aliqua proritat.

6 Hoc ante omnia fac, mi Lucili: disce gaudere. Existimas nunc me detrahere


     tibi multas voluptates? Immo contra nolo tibi umquam deesse laetitiam.

     Volo illam tibi domi nasci: Nascitur, si modo intra te ipsum fit. Ceterae hilaritates


9 non implent pectus; leves sunt, nisi forte tu iudicas eum gaudere , qui ridet:

     animus esse debet alacer et fidens et supra omnia erectus.


     Mihi crede, verum gaudium res severa est. In huius gaudii possessione esse


12 te volo. Fac, oro te, Lucili carissime, quod unum potest praestare felicem

     ad verum bonum specta et de tuo gaude.




Lat1.KFgA.I-AB                                        Seite             2     von            5
2

Freie und Hansestadt Hamburg Allgemeinbildende Gymnasien,
Behörde für Schule und Berufsbildung Stadtteilschulen,
Abitur 2011 Berufliche Gymnasien
         Kernfach Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau, Aufgabe l




Vokabelhilfen und Erläuterungen (Zahlung nach Hochzahlen!)



l    Huius.-.quaeris?               Lies: Quaeris, qu.od huius fundamentum sit?


2    ne gaudeas                     als verneinter Imperativ zu übersetzen


3    vana, -orum n.                 Nichtigkeiten

4    ad summa                       zum höchsten Ziel


5    sollicitus.. .proritat         ergänze und stelle um:


                                    ille autem, quem spes aliqua proritat, sollicitus est et incertus sui


6    incertus sui                   seiner selbst unsicher


7    proritare, prorito             anlocken


8    ceterae hilaritates            oberflächliche Heiterkeit (im Deutschen Singular)

9    gaudere, gaudeo                hier. sich wahrhaft freuen


10   quod                           ergänze: Fac...id, quod...



11   praestare felicem              glücklich machen

12   detuo                          an dir selbst




Zum Ubersetzungstext

Quelle: Seneca, ep. 23, l - 6
Ausgabe: L. Annaei Senecae ad Lucilium epistulae morales, L. D. Reynolds,
                      Oxford 1965
Veränderungen: Kürzungen und Auslassungen in verschiedenen Abschnitten
Wortzahl: 144




Latl-KFgA-1-AB                                                                               Seite 3 von 5
3

Freie und Hansestadt Hamburg Allgemeinbildende Gymnasien,
Behörde für Schule und Berufsbildung Stadtteilschulen,
Abitur2011 Berufliche Gymnasien
         Kernfach Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau, Aufgabe l



Aufgaben:



A: Übersetzung:

Geben Sie den Text in angemessenem Deutsch wieder.



B: Aufgaben zur Interpretation:

Bei Aufgabe 3 besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen a und b. Für eine dieser Möglichkeiten müssen
Sie sich entscheiden. Bearbeiten Sie beide Versionen, wird nur die erste gewertet.




l.
      Benennen Sie das Thema und die zentralen Aussagen des Ubersetzungstextes.
      Belegen Sie die Aussagen mit Zitaten aus dem lateinischen Text.
                                                                                                           8 P.




2.
      In einem Aufsatz über die epistulae morales heißt es:

      „Senecas Haltung in\
      Mahnenden, des Anspornenden.
                          (Ulrich Knoche: Der Gedanke der Freundschaft in Senecas Briefen, S. 153)



2.1 Nennen Sie sprachliche Merkmale aus dem Ubersetzungstext, die verdeutlichen,
      dass diese Aussage zutrifft.

2.2 Nennen Sie aus dem Ubersetzungstext drei verschiedene Stilmittel und
     erläutern Sie an einem Beispiel, was Seneca damit bewirken will.
                                                                                                       12 P.




3.
a) Stellen Sie das Ideal des „stoischen Weisen" dar und
      arbeiten sie einen Bezug zum Ubersetzungstext heraus.


                          alternativ:


b) Stellen Sie dar, was Seneca unter „secundum naturam vivere versteht und
      arbeiten sie einen Bezug zum Ubersetzungstext heraus.
                                                                                                       8 P.




Lat1             -KFgA-l-AB                                          Seite                     4     von    5
4

Freie und Hansestadt Hamburg Allgemeinbildende Gymnasien,
Behörde für Schule und Berufsbildung Stadtteilschulen,
Abitur 2011 Berufliche Gymnasien
         Kernfach Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau, Aufgabe l




4.


Seneca schrieb aus seinem Exil an seine Mut-
ter:                                                   Übersetzung:


       Ipse tibi indico me non esse mise-               Ich selbst erkläre dir: Ich bin nicht unglücklich.
       mm. Adiciam, quo securior sis, ne                Und damit du umso sicherer bist, füge ich hinzu:
       fieri quidem me posse miserum.                   Ich kann gar nicht unglücklich werden.



Ovid schrieb auf dem Weg ins Exil folgende
Verse:                                                 Übersetzung:


       Cum subit illius tristissima noctis imago,       Tritt mir von Jener Nacht das traurige Bild vor die
                                                                                     Augen,
           qua mihi supremum tempus in urbe fuit,           welche als letzte mir schien in der römischen
                                                                                    Stadt,
       cum repeto noctem, qua tot mihi cara reliqui,    ruf ich die Nacht mir zurück, da ich vieles mir
                                                                                        Liebe verlassen,
           labitur ex oculis nunc quoque gutta meis.        gleitet noch jetzt eine Trän' mir aus dem
                                                                                      Auge herab.


         Vergleichen Sie diese Äußerungen von ( eneca und Ovid über ihr Exil.
         Ordnen Sie die Zeit und die Umstände il- res Exils in die jeweilige Biographie ein und
         stellen Sie dar, inwieweit die Außerunge 1 die unterschiedlichen Lebenseinstellungen
         widerspiegeln.
                                                                                                     12P.




 Quellen:
 Aufgabe 2:                Ulrich Knoche: Der Gedanke der Freundschaft in Senecas Briefen.
                           WdF Seneca als Philosoph, WB, S. 153
 Aufgabe 4:                Seneca, Ad Helviam matrem de Consolatione IV, 3
                           Ovid, Tristia I, 3




Latl-KFgA-1-AB                                                                                 Seite 5 von 5
5

^
Freie und Hansestadt Hamburg schuichiffre
Behörde für Schule und Berufsbildung
                                                                                Kurs-Nr. / Schüler-Nr.




                                   Schriftliche Abiturprüfung
                                      Schuljahr 2010/2011


                                         Kernfach Latein
                       auf grundlegendem Anforderungsniveau

      an allgemeinbildenden und beruflichen gymnasialen Oberstufen

                                             Aufgabe II
                                   Freitag, 4. Februar 2011 , 9.00 Uhr

                                  Unterlagen für die Prüfungsteilnehmer



Allgemeine Arbeitshinweise
• Tragen Sie bitte rechts oben auf diesem Blatt die Schulchiffre ein, die Sie im Stempel auf Ihrem
    Arbeitspapier finden.
• Tragen Sie rechts oben auf diesem Blatt und auf Ihren Arbeitspapieren Ihre Kurs-Nummer und
    Ihre Schülernummer ein, wie Sie sie auf Ihrem Namensschild finden.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Ihren Namen und den Namen Ihrer Schule.
• Kennzeichnen Sie bitte Ihre Entwurfsblätter (Kladde) und Ihre Reinschrift.


Fachspezifische Arbeitshinweise
• Die Arbeitszeit beträgt 240 Minuten.
• Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet. In dieser Zeit darf
    noch nicht mit der Bearbeitung der Aufgaben begonnen werden.
• Erlaubte Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch.




Aufgabenauswahl
• Sie erhalten eine Aufgabe.
• Überprüfen Sie anhand der Seitenzahlen, ob Sie die Unterlagen vollständig erhalten haben.




Lat1.KFgA-H.AB                                               Seite             1   von             5
6

Freie und Hansestadt Hamburg Allgemeinbildende Gymnasien,
  Behörde für Schule und Berufsbildung Stadtteilschulen,
  Abitur2011 Berufliche Gymnasien
          Kernfach Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau, Aufgabe II



  Aufgabe II:

  Der Halbgott Perseus, Sohn Jupiters, hatte die Medusa besiegt - ein Monster mit Schlangenhaaren,
  dessen Anblick jeden sofort zu Stein erstarren ließ. Perseus schlug ihr den Kopf ab, der weiterhin
  seine versteinernde Wirkung behielt, und nahm ihn mit sich.
  Auf dem Rückweg durch die Lüfte gelangt Perseus zu einem prächtigen Reich am Ende der Welt.


     Hie hominum cunctis ingenti corpore praestans Hier lebte Atlas' der Sohn des lapetos, der mit seinem
                                                              riesigen Körper alle Menschen überragte: Unter seiner
     lapetionides Atlas fuit: ultima tellus ',',^&^'„Ti'^„"^7^'71'l"r.lT'^&^i
                                      Herrschaft lagen das Land am Ende der Welt und das
3 rege sub hoc et pontuserat (...). Meer.(...)
     Mille greges illi totidemque armenta per herbas Tausend Ziegen- und Schafherden und ebenso viele
     errabant et humum vicinia nulla premebant. Rinderherden aus seinem Besitz streiften durch die
6 Arboreae frondes auro radiante nitentes wiesen und keine Nachbam engtenden Boden ein-
                                                  Blätter von strahlendem Gold glänzten an Bäumen,
    ex auro ramos, ex auro poma tegebant. bedeckten Zweige aus Gold und Äpfel aus Gold.


     „Hospes ', ait Perseus illi , „seu gloria tangit4
9 te generis magni: generis mihi luppiter auctor;
     sive es mirator rerum6, mirabere nostras .

     Hospitium requiemque peto. " Memor ille vetustae
12 sortis erat - Themis10 hanc dederat Parnasia sortem -:
     'Tempus, Atla11, veniet, tua quo12 spoliabitur auro

     arbor, et hunc praedae titulum love natus habebit.'
15 Id metuens solidis pomaria15 clauserat Atlas
     moenibus et vasto dederat servanda draconi
     arcebatque suis externos finibus omnes.

  Atlas will Perseus verscheuchen, fordert ihn auf wegzugehen, droht ihm mit Worten...
18 vimque minis addit manibusque expellere temptat und ertögtden Drohungen Gewalt hinzu und
                                                                   versucht mit den Händen den zu vertreiben,
     cunctantem et placidis miscentem fortia dictis. der^rtmid'd^r'schonkräfygeWorte'den
                                                                   freundlichen beimischt.


     Viribus inferior" (quis enim par esset Atlantis'
21 viribus?) „Accipe munus" ait laevaque a parte Medusae19
     ipse retro versus squalentia protulit ora .
     Quantus erat, mons factus Atlas, nam barba comaque
24 in silvas abeunt, iuga22 sunt umerique manusque,
     quod caput ante fuit, summo23 est in monte cacumen,

     ossa lapis fiunt: Turn partes auctus in omnes
27 crevit in immensum (sie di statuistis) et omne
     cum tot sideribus caelum requievit in illo2.




  Lat1             -KFgA-ll-AB                                 Seite              2     von            5
7

Freie und Hansestadt Hamburg Allgemeinbildende Gymnasien,
  Behörde für Schule und Berufsbildung Stadtteilschulen,
  Abitur 2011 Berufliche Gymnasien
          Kernfach Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau, Aufgabe II




  Vokabelhilfen und Erläuterungen (Zahlung nach Hochzahlen!)



    l      hospes                                 Vokativ
    2      illi (Z.8) / ille (Z.H)/.illo (Z.28)   gemeint ist Atlas

    3      seu ... sive                           wenn... oder wenn

    4      tangere, tango                         (hier) beeindrucken
    5      generis mihi                           » genens mei

    6      res, rei f.                            (hier:) Tat
    7      mirabere                               Kurzformför miraberis: 2. Sg. Fut I von mirari

    8      nostras                                erg. res

    9      memor (+ Gen.) erat                    er dachte (an), er erinnerte sich (an)

   10      Themis Parnasia                        die Themis von Delphi (weissagende Göttin)
   11     Atlas, Atlantis m                       Atlas {Eigenname)
             Atla                                   Vokativ zu Atlas

   12      quo                                    auf tempus bezogen

   13      titulus                                {hier:) Ruhm
   14      love natus                             ein Sohn des Jupiter

   15      pomanum                                Obstgarten
   16      servanda                               au/pomaria bezogen



   17      inferior                               unterlegen, schwächer .

   18      laeva(que) a parte                     von links

   19      ora IMedusae                           das Haupt der Medusa (ora: n.PL, im Dt.: Sg.)

   20      proferre, -fero, -tuli, -latum         hervorholen

   21      factus                                 erg. est

   22      lugum                                  Bergrücken

   23      summo ... in monte                     oben auf dem Berg




Zum Ubersetzungstext

Quelle:                   Ovid, Metamorphosen IV, 631-662
                          Ubersetzungstext: 639-648, 653-662
Ausgabe:                  P. Ovidii Nasonis Metamorphoses ed. William S. Anderson (Bibliotheca
                          Teubneriana), Stuttgart und Leipzig, S.Aufl. 1998
Veränderungen:            moenibus statt montibus (IV, 647)
WortzahL                  139




  Latl-KFgA-11-AB                                                                                  Seite 3 von 5
8

Freie und Hansestadt Hamburg Allgemeinbildende Gymnasien,
Behörde für Schule und Berufsbildung Stadtteilschulen,
Abitur 2011 Berufliche Gymnasien
        Kernfach Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau, Aufgabe II




Aufgaben:



A: Übersetzung:

Geben Sie den Text (Z. 8 - 17 und Z. 20 - 28) in angemessenem Deutsch wieder.



B: Aufgaben zur Interpretation:



Bei Aufgabe 2 besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen a und b. Für eine dieser Möglichkeiten müssen
Sie sich entscheiden. Bearbeiten Sie beide Versionen, wird nur die erste gewertet.



l.

         Analysieren Sie das metrische Schema der Verse ; in Z. 25- 28,
         indem Sie Längen und Kürzen kennzeichnen.

Tragen Sie die Lösung bitte hier ein:



     q1uod caput ante fuit, summo                           est in mo nte cacu me                n,




     0 ssa lapis fiunt: Turn partes                         auc tus; in        omnes




     c   revit in immensum (sie di s tatunst is) et omne



     c um tot sideribus caelum req uie                            vit in i Ho.

                                                                                            12   p.




2.
a) In den Versen 23 - 28 ist die Verwandlung beschrieben.
      Arbeiten Sie die einzelnen Schritte der Verwandlung heraus und
      belegen Sie sie mit Zitaten aus dem lateinischen Text.
                                                                                             8 P.
                                              alternativ:




Latl             -KFgA-11-AB                                 Seite              4    von         5
9

Freie und Hansestadt Hamburg Allgemeinbildende Gymnasien,
Behörde für Schule und Berufsbildung Stadtteilschulen,
Abitur2011 Berufliche Gymnasien
         Kernfach Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau, Aufgabe II




b) Die Verse 23 - 28 sind in besonderer Weise stilistisch gestaltet; auffällig sind die Hy-
         perbata. Arbeiten Sie diese und weitere Stilmittel aus der Textstelle heraus und
         erklären Sie, was Ovid mit diesen Stilmitteln.zum Ausdruck bringen will.
                                                                                                      8 P.




3. Stellen Sie eine weitere Metamorphose aus Ihrer Lektüre dar,
      vergleichen Sie diese mit der MetamoqAose des Atlas und
      nennen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

                                                                                                      8 P.




4.


Seneca schrieb aus seinem Exil an seine Mut-
ter:                                                   Übersetzung'.


       Ipse tibi indico me non esse mise-               Ich selbst erkläre dir: Ich bin nicht unglücklich. ,
       mm. Adiciam, quo securior sis, ne                Und damit du umso sicherer bist, füge ich hinzu:
       fien quidem me posse miserum.                    Ich kann gar nicht unglücklich werden.



Ovid schrieb auf dem Weg ins Exil folgende
Verse:                                                 Übersetzung:


       Cum subit illius tristissima noctis imago,       Tritt mir von jener Nacht das traurige Bild vor die
                                                                                      Augen,

           qua mihi supremum tempus in urbe fuit,           welche als letzte mir schien in der römischen
                                                                                     Stadt,
       cum repeto noctem, qua tot mihi cara reliqui,   . ruf ich die Nacht mir zurück, da ich vieles mir
                                                                                        Liebe verlassen,
           labitur ex oculis nunc quoque gutta meis.        gleitet noch jetzt eine Trän' mir aus dem
                                                                                      Auge herab.


         Vergleichen Sie diese Äußerungen von ( eneca und Ovid über ihr Exil.
         Ordnen Sie die Zeit und die Umstände il res Exils in die jeweilige Biographie ein und
         stellen Sie dar, inwieweit die.Außerunge -i die unterschiedlichen Lebenseinstellungen
         widerspiegeln.
                                                                                            12P.




     Quellen:
                            Seneca, Ad Helviam matrem de Consolatione IV, 3
     Aufgabe 4
                            Ovid, Tristia I, 3



Latl-KFgA-11-AB                                                                                Seite 5 von 5
10