Latwf1-gA-A-SCAN.2014

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abitur-Aufgaben im Fach Latein im Jahr 2017 in Hamburg

Diese Anfrage wurde als Teil der Kampagne „Frag sie Abi!“ gestellt.

/ 8
PDF herunterladen
Itl
     -s.
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung
                                                                           Kurs-Nr. / Name




                                 Schriftliche Abiturprüfung
                                    Schuljahr 2013/2014


                                              Latein
                      auf grundlegendem Anforderungsniveau

                 an allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufen


                                       15. Mai 2014, 9.00 Uhr



                                    Unterlagen für die Prüflinge




Allgemeine Arbeitshinweise
• Die Arbeitszeit beträgt 240 Minuten.
• Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet.
    In dieser Zeit darf noch nicht mit der Bearbeitung begonnen werden.
• Erlaubte Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch.




Aufgabenauswahl
• Sie erhalten zwei Aufgaben und wählen eine davon für die Bearbeitung aus.
• Überprüfen Sie anhand der Seitenzahlen, ob Sie alle Unterlagen vollständig erhalten haben.




Latwgfl-gA-A                                         Seite                1     von            8
1

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinblldende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur 2014 Oberstufen
             Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau
                               Aufgabe l



Aufgabe l

Die Römer hatten bereits zu'ei erbitterte Kriege gegen die Samniten geführt. Als die Samniten nun mit
mehreren anderen Stämmen, darunter auch den Galliern, ein Bündnis gegen die Römer geschlossen
hatten, zogen die Konsuln ihnen mit einem gewaltigen Heer entgegen: zwei Legionen unter der
Führung des Fabius und zwei unter Decius, dem Sohn des berühmten Publius Decius Mus. Schließlich
stand Fabius den Sammten gegenüber, Decius den Galliern. Doch während Fabius sich abwartend
verhielt und versuchte, die Kräfte seiner Soldaten zu schonen, drängte Decius zum Kampf.



1 Decius equitatum in pugnam concitat et ipse fortissimae iuvenum turmae1 immixtus2

2 orat proceres iuventutis, ut secum in hostem impetum faciant. Bis avertere Gallicum

3 equitatum, iterum longius evectos novum pugnae conterruit genus : Essedis

4 carrisque superstans armatus hostis ingenti sonitu equorum rotarumque advenit et

5 insolitos6 eius tumultus6 Romanorum conterruit equos.

6 Ita victorem7 equitatum lymphaticus8 pavor dissipat; sternit9 inde ruentes equos

7 virosque improvida fuga. Vociferari Decius, quo fugerent quamve in fuga

8 spem haberent; obsistere cedentibus ac revocare fusos . Deinde, ut nulla vi

9 perculsos sustinere poterat, patrem P. Decium nomine compellans, "quid ultra

10 moror ", inquit, "familiäre fatum? Datum hoc nostro generi est, ut luendis

11 periculis publicis piacula18 simus. lam ego mecum hostium legiones mactandas Dis

12 Manibus dabo19." Haec locutus M. Livium pontificem praeire20 iussit verba20, quibus

13 se legionesque hostium pro exercitu populi Romani devoveret. Devotus inde eadem

14 precatione eodemque habitu21, quo pater P. Decius bello Latino se iusserat

15 devoveri, concitat equum inferensque se ipse infestis telis est interfectus.


       Daraufhin schöpften die römischen Soldaten neuen Mut und stürzten sich wieder in den

       Kampf. Sie besiegten die Gallier und schließlich auch die Samniten.




Latwgfl-gA-A                                         Seite                   2   von             8
2

Freie und Hansestadt Hamburg                                                                                    allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                                  gymnasiale
Abitur2014                                                                                                            Oberstufen
                           Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau
                                             Aufgabe l


Vokabelhilfen und Erläuterungen


l. turma, äe f.                              Reiterabteilung

2. immixtus, a, um + Dat.                     eingereiht in

3. avertere                                  = averterunt

4. iterum longius evectos novum pugnaeconterruitgenus: ...


    übersetze'.                              Aber beim dritten Mal erschreckte die zu weit vorgerückten
                                             (römischen) Reiter eine neue Art des Kampfes: ...

5. essedum, i n.                             (zweirädriger) Streitwagen
6. insolitus eius tumultus                   hier. diesen Lärm nicht gewohnt finsolitus'+ Gen.)

7. victor, oris                              hier adjektivisch: siegreich

8. lymphaticus, a, um                        besinnungslos, panisch, wahnsinnig

9. sternere, sterno                          (Subjekt istpavor aus dem Vorsatz)
                                             zu Boden werfen, niederstrecken

10. improvidus, a, um                        hemmungslos

11. vociferari, obsistere,                   historische Inßnitive
    revocare

12. quamvespem                               beziehe quam mifspem

13. fusi, orum                               die überall Verstreuten (P P P vonfundere)

14. perculsi, oirum                          die Erschrockenen (PPP von percellere)

15. morari, moror                            hier: hinauszögern

16. hoc                                      hier: Nom. Sg. n., weist auf den ut-Satz hin

17. luere,luo                                etwas durch Büßen abwenden

18, piaculum, i n.                           Sühneopfer, Opfer

19. mactandas Dis Manibus                    den Göttern der Unterwelt (etwas) zum Schlachten
    dare                                     übergeben (gemeint ist als Schlachtopfer)
20. praeire verba                            die Worte vorsprechen

21. habitus, us m.                           hier: Kleidung
22. se inferre + Dat.                        sich hineinstürzen in




Quelle:                      Livius, ab urbe condita X,27-29
Ausgabe:                     Titus Livius, Römische Geschichte. Lat.u.dt. hrsg. von H.J. Hillen,
                             Düsseldorf: Artemis u. Winkler, 1987 (Sammlung Tusculum)
Veränderungen:               Kürzungen und Auslassungen
Wortzahl:                    157, davon 13 übersetzt ~ 144 Wörter




     fe^^BSg^:töBg%iBiSiii                                                     issy.t'ssKgggsssseßisi.sii   ^^^&%iÄ%m^3S»S!^.BiS%S;'iBKSgg»SgS^8S
Latwgfl-gA-A                                                                                                              Seite 3 von 8
3

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur2014 Oberstufen
             Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau
                               Aufgabe I



A. Übersetzung:

Geben Sie den Text in angemessenem Deutsch wieder.




B. Aufgaben zur Interpretation:

Bei Aufgabe l besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen a und b. Für eine dieser Möglichkeiten müssen
Sie sich entscheiden. Bearbeiten Sie beide Versionen, wird nur die erste gewertet.


l.


a)    Gliedern Sie den Ubersetzungstext in Sinnabschnitte, benennen Sie für die einzelnen
      Abschnitte eine Überschrift und paraphrasieren Sie ihren Inhalt.

      alternativ:


b)    Arbeiten Sie heraus, wie der Konsul Decius im vorliegenden Text darg estellt wird, und
      belegen Sie Ihre Aussagen am Text.
                                                                                                             8P.




2.




      Gemälde von Bernardo .Cavallino (1616-1656)


      Diese Abbildung stellt eine Szene aus der Geschichte des Mucius Scaevola dar, die
      Livius in seinem Geschichtswerk Ab urbe condita erzählt.

2.1. Stellen Sie diese Geschichte unter Bezugnahme auf die Abbildung dar.


                                                                              S^K?^^^Sii^^%E^^^^%S3fö%S8K^^%K;^KK5^%S?A»

Latwgfl-gA-A                                          Seite                 4        von                       8
4

Freie und Hansestadt Hamburg                                                           allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                         gymnasiale
Abitur 2014                                                                                          Oberstufen
                           Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau
                                             Aufgabe l



2.2. Erläutern Sie, welche römischen Wertbegriffe Livius an dieser Geschichte und ihrer
       Hauptfigur zeigt.
                                                                                                               12 P.


3. In einem Geschichtsbuch für die Oberstufe heißt es im Kapitel „Römische Republik":

                     ,509 v. Chr. stürzte




                   Hegemonie gezwungen wurden."


       Quelle: Horizonte I. Geschichtsbuch für die Oberstufe. Hrsg. von Frank Bahr, Braunschweig
       (Westermann) 20083

       Vergleichen Sie diese Darstellung mit Livms' Version vom Ende der Königszeit und
       arbeiten Sie daran die Unterschiede zwischen den Zielen moderner und antiker
       Geschichtsschreibung heraus.
                                                                                                               12 P.




4.

       In seinem Werk De re publica zitiert Cicero einen römischen Dichter aus dem 3./2. Jh.
       v. Chr; mit den Worten:
       „Moribus antiquis res stat Romana virisque." -
       Auf den Sitten und Männern der Vergangenheit beruht der römische Staat.



4.1.   Erläutern Sie die Bedeutung dieses Zitats für Ciceros De re publica.

4.2.   Erklären Sie, inwiefern dieses Zitat auch zu Livius' Werk Ab urbe condita passt.

                                                                                                               8 P.




Aufgabe 4: Zitat aus: Cicero, de re publica, 5,1-2




       issss-^gKss^sas                &^SSSSSS^?^^^S^SSS!f^:KSs!^ä.         iS^i^^^i%SSiSS^B%m^Si®K%<<".&;%!

Latwgfl-gA-A                                                                                     Seite 5 von 8
5

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur 2014 Oberstufen
             Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau
                               Aufgabe II



Aufgabe II
In Ciceros Werk „ De legibus " spricht der Hanptredner unter den Gesprächsteilnehmern mit Namen
Marcus über den Ursprung, den Sinn und die Bedeutung der Gesetze für ein Gemeinwesen oder für
Staaten. Dabei geht er auch auf die Bedeutung der Personen ein, die Staaten lenken und verwalten.



       Marcus:


1 Videtis igitur magistratus2 hanc esse vim, ut praescribat recta et utilia et coniuncta

2 cum legibus. Ut enim magistratibus leges, ita populo praesunt magistratus, vereque

3 dici potest magistratum esse legem loquentem, legem autem mutum magistratum.

4 Nihil porro tam3 aptum est ad ius condicionemque4 naturae4 quam3 imperium5, sine

5 quo nee domus ulla nee civitas nee gens nee hominum Universum genus nee rerum

6 natura omnis nee ipse mundus stare potest. Nam et hie6 deo paret, et huic obpediunt

7 maria terraeque, et hominum vita iussis supremae legis obtemperat.

8 Magistratibus igitur opus est8, sine quorum prudentia ac diligentia esse civitas non

9 potest. Neque9 solum iis praescribendus est imperandi, sed etiam civibus

10 obtemperandi modus . Nam oportet et eum, qui paret, sperare se aliquo tempore

11 imperaturum , et illum, qui imperat, cogitare brevi tempore sibi esse parendum. Non

12 vero solum ut obtemperent11 oboediantque11 magistratibus, sed etiam ut eos colant1'1

13 diligantque , praescribimus.




Latwgfl-gA-A                                        Seite                 6     von             8
6

Freie und Hansestadt Hamburg                                                                   allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                 gymnasiale
Abitur2014                                                                                            Oberstufen
                           Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau
                                             Aufgabe II



Vokabelhilfen und Erläuterungen


      Videtis [......] magistratus hanc esse vim,...

      übersetze:                      Ihr seht, dass die Bedeutung der Amtsgewalt diese ist, . ..

      magistratus, us m.              kann hier und im Folgenden sowohl die abstrakte Amtsgewalt

                                      als auch einzelne Inhaber solcher Amtsgewalt, also leitende

                                      Beamte, bezeichnen.

3.    tam.-.quam                      so...wie


4.    condicio naturae                die natürliche Ordnung

5.    impenum, i n.                   die Herrschergewalt, die Herrschaft

6.    hie                             bezieht sich au/mundus

7.    iussum, l n.                    der Befehl

8.    opus est(+Abl.)                 es ist nötig, man braucht

9.    neque... modus                  stelle so um: Neque solum iis modus imperandi praescribendus

                                      est, sed etiam civibus modus obtemperandi (praescribendus est).

10.   imperaturum                      = imperaturum esse

11.   obtemperent oboediantque/       Subjekt ist cives

      colant diligantque




Quelle:               Cicero, de legibus III, 2-5
Ausgabe:              M.TuUius Cicero, de legibus, Heidelberger Texte Bd. 20, hrsg. von Konrad
                      Ziegler, Freiburg/Würzburg: Verlag Ploetz, -'1979
Veränderungen:        verschiedene Auslassungen
Wortzahl:             142




                                           ^^^p^myss^ss^msm^sssü^smms   •^SäSSSS^SS-S.^^g^SS

Latwgfl-gA-A                                                                                        Seite 7 von 8
7

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale
Abitur2014 Oberstufen
             Latein auf grundlegendem Anforderungsniveau
                               Aufgabe II



A. Übersetzung:

Geben Sie den Text in angemessenem Deutsch wieder.



B. Aufgaben zur Interpretation:

Bei Aufgabe 3 besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen a und b. Für eine dieser Möglichkeiten müssen
Sie sich entscheiden. Bearbeiten Sie beide Versionen, wird nur die erste gewertet.


l.
      Zwei zentrale Begriffe des Textes sind „magistratus" und „lex". Erläutern Sie diese
      Begriffe im Textzusammenhang und belegen Sie Ihre Erläuterungen mit Zitaten aus
      dem lateinischen Text.
                                                                                        12 P.


2.
      Untersuchen Sie den Textabschnitt „Videtis...obtemperat." (Z. 1-7) sprachlich-
      stilistisch, indem Sie vier unterschiedliche Stilmittel benennen, am Text belegen und
      für ein Stilmittel interpretieren, wie durch die stilistische Gestaltung die inhaltliche
      Aussage unterstützt wird.
                                                                                            8 P.


3.
a) Beschreiben Sie den Aufbau des Werkes De re publica und nennen Sie zentrale Inhalte.

      alternativ:


b) Stellen Sie dar, welche Verfassung Cicero favorisierte, und zeigen Sie an zwei
      Elementen, inwiefern die Verfassung des römischen Staates zu Ciceros Lebzeiten
      dieser Idealform entsprach.
                                                                                           8 P.


4.
      Titus Livius erzählt in seinem Geschichtswerk Ab urbe condita von der Bestrafung des
      Titus Manlius, Sohn des Konsuls Titus Manlius Torquatus, weil er gegen einen Befehl
      des Vaters (imperium patrium) verstoßen habe.
      Stellen Sie die bei Livius geschilderte Episode des Titus Manlius Torquatus dar,
      erklären Sie den väterlichen Konflikt und vergleichen Sie die Bedeutung des imperium
     patrium bei Livius mit den Aussagen zu „imperium" im Ubersetzungstext.
                                                                                            12 P.




Latwgfl                        -gA-A                   Seite                8        von         8
8