Rel1-eA-A-SCAN.2015

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abitur-Aufgaben im Fach Religion im Jahr 2015 in Hamburg

Diese Anfrage wurde als Teil der Kampagne „Frag sie Abi!“ gestellt.

/ 13
PDF herunterladen
A jm Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung —K[^Ni7/'Nan^e" Schriftliche Abiturprüfung Schuljahr 2014/2015 Religion auf erhöhtem Anforderungsniveau an allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufen Haupttermin Mittwoch, 29. April 2015, 09:00 Uhr Unterlagen für die Prüflinge Allgemeine Arbeitshinweise • Schreiben Sie auf alle Prüfungsunterlagen Ihren Namen und zusätzlich auf dieses Deckblatt Ihre Kursnummer. • Kennzeichnen Sie bitte Ihre Entwurfsblätter (Kladde) und Ihre Reinschrift. Fachspezifische Arbeitshinweise • Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten. • Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet. In dieser Zeit darf noch nicht mit der Bearbeitung der Aufgaben begonnen werden. • Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreibwörterbuch, Fremdwörterlexikon Aufgabenauswahl • Sie erhalten drei Aufgaben (l, II und III) zu unterschiedlichen Schwerpunkten. • Überprüfen Sie anhand der Seitenzahlen, ob Sie alle Unterlagen vollständig erhalten haben. • Wählen Sie eine Aufgabe aus und bearbeiten Sie diese. • Vermerken Sie auf der Reinschrift, welche Aufgabe (l, II oder III) Sie bearbeitet haben. Rell-eA-A-2015                                          Seite              1      von        13
1

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale Abitur 2015 Religion auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen Aufgabe l Aufgabe l Schwerpunktthema: Gott und Transzendenz in den Heiligen Schriften der Religionen Thema: Gott in Christentum und Hinduismus Teilaufgaben: 1.1 Zeigen Sie auf, worin das Verständnis Gottes bei den beiden Gesprächspartnern übereinstimmt und worin es sich unterscheidet. 1.2 Ordnen Sie Ihre Ergebnisse ein in den Kontext der im Unterricht erarbeiteten Kenntnisse über das Verständnis Gottes in den Heiligen Schriften verschiedener Religionen. 1.3 „Es ist derselbe Gott, dem wir verschiedene Namen geben, so wie man aus demselben Lehmklumpen verschiedene Figuren knetet oder aus demselben Baumstamm verschiedene Möbelstücke zimmert." (Z. 87 ff.) Erörtern Sie, ob diese These für den interreligiösen Dialog fruchtbar ist. Rell-eA-A-2015                                          Seite              2       von   13
2

Freie und Hansestadt Hamburg                                                                      allgemeinbildende Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                      gymnasiale Abitur 2015 Religion auf erhöhtem Anforderungsniveau                                                       Oberstufen Aufgabe l Text M (Auszug aus einem Gespräch zwischen dem christlichen Theologen Horst Pöhlmann und dem hinduistischen Guru Harshananda) Pöhlmann: Wer ist Gott,! ®Brahman wird im Hinduismus als der Urgrund des Seins, der Ursprung von Allem verstanden; nicht zu verwechseln mit Brahma, dem ersten Gott der Dreiheit: Brahma, Vishnu und Shiva. Ishvara (wörtlich Herr des Universums) ist im Hinduismus eine Bezeichnung für den jeweils höchsten persönlichen Gott. Bei jeder Konkretisierung wird Brahman zu Ishvara. ReH-eA-A-2015                                                                                           Seite 3 von 13
3

Freie und Hansestadt Hamburg                         allgemeinbildende Behörde für Schule und Berufsbildung                        gymnasiale Abitur 2015 Religion auf erhöhtem Anforderungsniveau        Oberstufen Aufgabe l 35 Rell-eA-A-2015                                            Seite 4 von 13
4

Freie und Hansestadt Hamburg                                                                   allgemeinbildende Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                  gymnasiale Abitur 2015 Religion auf erhöhtem Anforderungsnlveau                                                  Oberstufen Aufgabe l i wäre Atheist [...]. Quelle: Horst Georg Pöhlmam, Begegnungen mit dem Wndwsmus, Frankfurt/M. 1995, S. 173 ff., 176 ff., 193 f. (Auszug). Ans Gesprächen zwischen dem christlichen Theologen Horst Pöhlmann, ehemals Professor für Systematische Theologie in Osnabrück, und dem Guru Harshananda, Abteines Hindnklosters in Bangalore und Präsident des dortigen hinduistischen Missionszentrums. Rell-eA-A-2015                                                                                      Seite 5 von 13
5

Freie und Hansestadt Hamburg allgemelnbildende Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale Abitur 2015 Religion auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen Aufgabe II Aufgabe II Schwerpunktthema: Gott und Transzendenz in den Heiligen Schriften der Religionen Thema: Glauben an denselben Gott? Teilaufgaben: 11.1 Stellen Sie mit vergleichendem Blick die Positionen dar, die beide Verfasser zu der Frage, ob alle Religionen an denselben Gott glauben, einnehmen. 11,2 „Wenn zwei von ,Gott' reden, meinen sie noch lange nicht dasselbe und gar denselben." (MI, Z. l f.). Erläutern Sie diese Aussage mit Bezug auf unterschiedliche Wahrheitsansprüche in den Gottes- und Transzendenzvorstellungen von mindestens zwei Religionen. 11.3 Stellen Sie sich vor, Ihre Schule würde über die Einrichtung eines interreligiösen Gebetsraumes nachdenken, in dem alle Schülerinnen und Schüler aller Religionen gemeinsam beten können. Entwerfen Sie einen Artikel für die Schulzeitung, in dem Sie sich mit diesem Vorhaben theologisch auseinandersetzen. ReH-eA-A-2015                                          Seite              6      von         13
6

Freie und Hansestadt Hamburg                                        allgemeinbildende Behörde für Schule und Berufsbildung                                       gymnasiale Abitur 2015 Religion auf erhöhtem Anforderungsniveau                       Oberstufen Aufgabe II Texte MI (Auszug aus: H. Hempelmann, Glauben wir alle an denselben Gott?) [...] Wenn zwei vonl Rel1.eA-A.2015                                                           Seite? von 13
7

Freie und Hansestadt Hamburg                                                                      allgemeinbildende Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                     gymnasiale Abitur 2015 Religion auf erhöhtem Anforderungsniveau                                                      Oberstufen Aufgabe II Wahrheitskonkurrenz [...]. Quelle: Hempelmaiw, Hemzpeter: Glauben wir alle an denselben Gott? Bad Liebenzell 2005, S. 22-27, 37-40 (Auszug). ReH-eA-A-2015                                                                                          Seite 8 von 13
8

Freie und Hansestadt Hamburg                                                                   allgemeinblldende Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                  gymnasiale Abitur 2015 Religion auf erhöhtem Anforderungsniveau                                                   Oberstufen Aufgabe II M2 (Auszug aus: E. Kopp, Glauben alle an denselben Gott?) Drei Namen oder drei Götter? landeren Facetten Gottes. Quelle: Kopp, Eduard: Glauben alle an denselben Gott? In: chrismon 11.2012, S. 24 f. (Auszug). Zu den Autoren: Rell.eA-A-2015                                                                                      Seite 9 von 13
9

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale Abitur 2015 Religion auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen Aufgabe III Aufgabe III Schwerpunktthema: Bioethik Thema: Beihilfe zum Suizid Teilaufgaben: III. l Stellen Sie mit vergleichendem Blick dar, welche Positionen die Verfasserinnen hinsichtlich der Suizidbeihilfe vertreten und welche ethischen Begründungen ihnen zugrunde liegen. III.2 Setzen Sie die Positionen der Verfasserinnen in Beziehung zu ethischen Grundaussagen zweier Religionen ihrer Wahl. III.3 Nehmen Sie Stellung zu der Frage, ob Beihilfe zum Suizid in Deutschland explizit erlaubt werden sollte. Beziehen Sie dazu Ihre Ergebnisse aus Aufgabe III. l und III.2 ein. Rell-eA-A-2015                                        Seite            10          von       13
10

Zur nächsten Seite