CAS-Mat1-gA-2.1-3.1-LM-A-2018

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abituraufgabe Mathematik 2018 Hamburg

Diese Anfrage wurde als Teil der Kampagne „Frag sie Abi!“ gestellt.

/ 16
PDF herunterladen
Freie und Hansestadt Hamburg
  Behörde für Schule und Berufsbildung




                                         Schriftliche Abiturprüfung
                                          Schuljahr 2017/2018

                                              CAS Mathematik
                                auf grundlegendem Anforderungsniveau

                           an allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufen
                                                   Haupttermin
                                        Mittwoch, 2. Mai 2018, 9:00 Uhr


                               Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer
                                  Wahlschwerpunkt Lineare Algebra


                      Diese Unterlagen sind nicht für die Prüflinge bestimmt.


 Diese Unterlagen enthalten:
    1.   Allgemeines
    2.   den Rückmeldebogen für die Zweitdurchsicht
    3.   Hinweise für die Auswahl der Aufgaben
    4.   Hinweise für das Korrekturverfahren
    5.   den Erwartungshorizont und die Bewertungskriterien für jede Aufgabe


1. Allgemeines1

   Weisen Sie bitte die Schülerinnen und Schüler auf die allgemeinen Arbeitshinweise am Anfang der
   Schülermaterialien hin.
   Die Schülerinnen und Schüler kennzeichnen alle Prüfungsunterlagen mit ihrem Namen.
   Die Arbeitszeit einschließlich der Auswahlzeit beträgt insgesamt 270 Minuten.
   Erlaubte Hilfsmittel:
   – Computeralgebrasystem (CAS). Das Computeralgebrasystem muss sich im Auslieferungszustand, ggf.
     aktualisiert durch Updates des Betriebssystems, befinden. Dies wird in der Regel durch ein RESET
     erreicht. Bei Systemen, bei denen eine Nachinstallation von speziellen Stochastikprogrammen des
     Herstellers nötig war, müssen diese nach dem RESET erneut installiert sein.
   – Formelsammlung „Das große Tafelwerk interaktiv“ (Cornelsen-Verlag ISBN 3-464-57144-0 oder
     ISBN 978-3-464-57144-6), Rechtschreibwörterbuch.
1 Hinweisezu den Erleichterungen für neu zugewanderte Schülerinnen, Schüler und Prüflinge bei Sprachschwierigkeiten in der
 deutschen Sprache finden sich auf S 2.
 CAS Mat1-gA-2.1-3.1-LM-A-2018                                                      Lehrermaterialien, Seite 1 von 16
1

Freie und Hansestadt Hamburg                                                      allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                    gymnasiale
Abitur 2018            CAS Mathematik auf grundlegendem Anforderungsniveau              Oberstufen
                                   Lehrermaterialien




Erleichterungen für neu Zugewanderte
Entsprechend der „Richtlinie über die Gewährung von Erleichterungen für neu zugewanderte Schüle-
rinnen, Schüler und Prüflinge bei Sprachschwierigkeiten in der deutschen Sprache“ (MBlSchul Nr. 08,
7. Oktober 2016, S. 60) werden für die betroffenen Prüflinge die folgenden Erleichterungen gewährt:
  Die Bearbeitungszeit wird um 30 Minuten auf 300 Minuten erhöht.
  Ein nicht-elektronisches Wörterbuch Deutsch – Herkunftssprache / Herkunftssprache – Deutsch wird
  bereitgestellt.




CAS Mat1-gA-2.1-3.1-LM-A-2018                                       Lehrermaterialien, Seite 2 von 16
2

Freie und Hansestadt Hamburg                                                                      allgemeinbildende
 Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                    gymnasiale
 Abitur 2018            CAS Mathematik auf grundlegendem Anforderungsniveau                              Oberstufen
                                    Lehrermaterialien



2. Rückmeldebogen für die Zweitdurchsicht

Bitte umgehend ausfüllen und

   a) an die Schule faxen1 , die die externe Zweitdurchsicht übernimmt,

       oder ggf.

   b) an die Kollegin/den Kollegen geben, die/der die interne Zweitdurchsicht übernimmt.




Information für die Zweitdurchsicht

Fach:
CAS Mathematik
auf grundlegendem Anforderungsniveau                                                Kurs-Nummer:

Bearbeitet wurden die folgenden Aufgaben:

       Aufgaben-Nr.                                                        Anzahl

           I.4.1                            von                                                   Prüflingen

           I.4.2                            von                                                   Prüflingen

           I.4.3                            von                                                   Prüflingen



  Der gewählte Wahlschwerpunkt in der Aufgabe III:                         x   Lineare Algebra
                                                                               Analytische Geometrie




1 Faxnummern   siehe: https://www.hamburg.de/bsb/sekundarstufe-2-abitur/
 CAS Mat1-gA-2.1-3.1-LM-A-2018                                                       Lehrermaterialien, Seite 3 von 16
3

Freie und Hansestadt Hamburg                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     allgemeinbildende
 Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   gymnasiale
 Abitur 2018            CAS Mathematik auf grundlegendem Anforderungsniveau                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Oberstufen
                                    Lehrermaterialien



3. Aufgabenauswahl
                   Sie erhalten vier Aufgaben:
                   I (hilfsmittelfreier Teil) und II (Analysis), III (Lineare Algebra) und IV (Stochastik).
                   Sie reichen zuerst Aufgabe I an die Schülerinnen und Schüler zur Bearbeitung weiter.
                   Die Schülerinnen und Schüler wählen eine der Unteraufgaben I.4.1, I.4.2 oder I.4.3 aus. Die Unterauf-
                   gaben I.1, I.2 und I.3 müssen bearbeitet werden, insgesamt also vier Unteraufgaben von Aufgabe I.
                   Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgabe I ohne Unterstützung durch Formelsammlung
                   und CAS-System.
                   Nach Abgabe der Aufgabe I und der zugehörigen Lösungen geben Sie den Schülerinnen und Schülern
                   das CAS-System, die Formelsammlung und die restlichen drei Aufgaben II, III und IV.
                   Weisen die Schülerinnen und Schüler bitte darauf hin, die Vollständigkeit der Unterlagen zu überprüfen.
                   Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die restlichen drei Aufgaben in der restlichen Arbeitszeit.

4. Korrekturverfahren
                   Die Korrekturen werden gemäß der gültigen „Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der
                   Leistungen in der Abiturprüfung“ (Abiturrichtlinie) vorgenommen.
                   Die für den Unterricht zuständige Lehrkraft korrigiert die Arbeiten unter Kennzeichnung ihrer Vorzüge
                   und Mängel, der richtigen Lösungen und der Fehler, bewertet jede Arbeit mit einer Punktzahl und
                   fertigt ein Gutachten an. Die Randbemerkungen der Referentin/des Referenten sind Teil des Gutachtens.
                   Auf diese kann im Gutachten Bezug genommen werden. Jede Arbeit wird sodann von einer zweiten
                   Fachlehrkraft – i. d. R. einer Lehrkraft der gleichen Schule – durchgesehen, die sich entweder der
                   Bewertung durch die für das Fach zuständige Lehrkraft anschließt oder ein ergänzendes Gutachten mit
                   abweichender Bewertung anfertigt (siehe Erstkorrekturbogen und Zweitdurchsichtbogen).
                   Der Zweitdurchsichtbogen wird nur dann angelegt, wenn die Bewertung der Zweitdurchsicht um mindes-
                   tens einen Notenpunkt abweicht. Beträgt die Differenz der im Erstgutachten und in der Zweitdurchsicht
                   erteilten Punktzahlen mehr als drei Punkte wird ein Drittgutachten angefertigt (Drittkorrekturbogen).
                   Die Bewertungsbögen sind als Download hier zu finden:
                   https://www.hamburg.de/bsb/sekundarstufe-2-abitur/3834884/artikel-rueckmelde-bewertungsboegen/
                   Benutzername: bsb.hera@HH; Passwort: zentralepruefungen
                   Zu den Zeitvorgaben, den Warnmeldungen, der externen Zweitdurchsicht und dem weiteren Verlauf des
                   Verfahrens siehe den „Ablaufplan für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen“ (veröffentlicht:
                   https://www.hamburg.de/bsb/hera/).

Beispiel – Bewertungsbögen
Abiturprüfung 2017                 Schulname                                                             BeBo Eko Mat       Abiturprüfung 2017                 Schulname                                                             BeBo Zdu Mat       Abiturprüfung 2017                 Schulname                                                             BeBo Dko Mat
Fach:                                Kurstyp                    gA/eA                                                       Fach:                                Kurstyp                    gA/eA                                                       Fach:                                Kurstyp                    gA/eA
                                                                                        Schülername                                                                                                                 Schülername                                                                                                                 Schülername
Mathematik                       Kurs-Nummer                                                                                Mathematik                       Kurs-Nummer                                                                                Mathematik                       Kurs-Nummer



  Aufgaben
                                                                                                                  BWE pro
 Nummer (z.B.                       Erreichte Bewertungseinheiten (BWE) je Teilaufgabe                                                                                                                                                                             Erstkorrekturbewertung und Zweitdurchsichtbewertung weichen mehr als drei Notenpunkte
    II.2)
                                                                                                                  Aufgabe       Ich schließe mich der Bewertung der Erstkorrektorin/des Erstkorrektors nicht an.
                                       (nicht verwendete Felder bitte durchstreichen)                                                                                                                                                                              voneinander ab.

                  I.1      I.2       I.3       I.4.1    I.4.2    I.4.3                                                        Aufgaben
      I                                                                                                                      Nummer (z.B.                       Erreichte Bewertungseinheiten (BWE) je Teilaufgabe
                                                                                                                                                                                                                                              BWE pro              Die Drittkorrektur erfolgt aus anderen Gründen (Gründe bitte im Gutachten kurz benennen).
                                                                                                                                                                                                                                              Aufgabe
                                                                                                                                II.2)                              (nicht verwendete Felder bitte durchstreichen)
                 1 a)     1 b)      1 c)       1 d)     1 e)      1 f)   1 g)      1 h)       1 i)    1 j)
                                                                                                                                                                                                                                                          Aufgaben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          BWE pro
                                                                                                                                                                                                                                                         Nummer (z.B.                       Erreichte Bewertungseinheiten (BWE) je Teilaufgabe
                 2 a)     2 b)      2 c)       2 d)     2 e)      2 f)   2 g)      2 h)       2 i)    2 j)                                    I.1      I.2       I.3       I.4.1    I.4.2    I.4.3                                                                                                                                                                        Aufgabe
      II                                                                                                                            I                                                                                                                       II.2)                              (nicht verwendete Felder bitte durchstreichen)

                 3 a)     3 b)      3 c)       3 d)     3 e)      3 f)   3 g)      3 h)       3 i)    3 j)                                   1 a)     1 b)      1 c)       1 d)     1 e)      1 f)   1 g)      1 h)       1 i)    1 j)
                                                                                                                                                                                                                                                                          I.1      I.2       I.3       I.4.1    I.4.2    I.4.3
                                                                                                                                                                                                                                                              I
                 1 a)     1 b)      1 c)       1 d)     1 e)      1 f)   1 g)      1 h)       1 i)    1 j)                                   2 a)     2 b)      2 c)       2 d)     2 e)      2 f)   2 g)      2 h)       2 i)    2 j)
                                                                                                                                    II                                                                                                                                   1 a)     1 b)      1 c)       1 d)     1 e)      1 f)   1 g)      1 h)       1 i)    1 j)
     III                                                                                                                                     3 a)     3 b)      3 c)       3 d)     3 e)      3 f)   3 g)      3 h)       3 i)    3 j)
                 2 a)     2 b)      2 c)       2 d)     2 e)      2 f)   2 g)      2 h)       2 i)    2 j)
                                                                                                                                                                                                                                                                         2 a)     2 b)      2 c)       2 d)     2 e)      2 f)   2 g)      2 h)       2 i)    2 j)
                                                                                                                                                                                                                                                              II
                 1 a)     1 b)      1 c)       1 d)     1 e)      1 f)   1 g)      1 h)       1 i)    1 j)                                   1 a)     1 b)      1 c)       1 d)     1 e)      1 f)   1 g)      1 h)       1 i)    1 j)
                                                                                                                                                                                                                                                                         3 a)     3 b)      3 c)       3 d)     3 e)      3 f)   3 g)      3 h)       3 i)    3 j)
                                                                                                                                    III
                 2 a)     2 b)      2 c)       2 d)     2 e)      2 f)   2 g)      2 h)       2 i)    2 j)                                   2 a)     2 b)      2 c)       2 d)     2 e)      2 f)   2 g)      2 h)       2 i)    2 j)
     IV                                                                                                                                                                                                                                                                  1 a)     1 b)      1 c)       1 d)     1 e)      1 f)   1 g)      1 h)       1 i)    1 j)
                 3 a)     3 b)      3 c)       3 d)     3 e)      3 f)   3 g)      3 h)       3 i)    3 j)                                   1 a)     1 b)      1 c)       1 d)     1 e)      1 f)   1 g)      1 h)       1 i)    1 j)
                                                                                                                                                                                                                                                             III
                                                                                                                                                                                                                                                                         2 a)     2 b)      2 c)       2 d)     2 e)      2 f)   2 g)      2 h)       2 i)    2 j)
                                                                                                                                             2 a)     2 b)      2 c)       2 d)     2 e)      2 f)   2 g)      2 h)       2 i)    2 j)
                                                                                         Summe der BWE
                                                                                                                                 IV                                                                                                                                      1 a)     1 b)      1 c)       1 d)     1 e)      1 f)   1 g)      1 h)       1 i)    1 j)
                                                                                                                                             3 a)     3 b)      3 c)       3 d)     3 e)      3 f)   3 g)      3 h)       3 i)    3 j)
                                                       Bewertungstext                                                                                                                                                                                                    2 a)     2 b)      2 c)       2 d)     2 e)      2 f)   2 g)      2 h)       2 i)    2 j)
                                                                                                                                                                                                                                                             IV
                                                                                                                                                                                                                     Summe der BWE                                       3 a)     3 b)      3 c)       3 d)     3 e)      3 f)   3 g)      3 h)       3 i)    3 j)

                                                                                                                                                                                   Bewertungstext
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Summe der BWE


                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Bewertungstext




                                                                                         Notenpunkte



                                                                                                                                                                                                                     Notenpunkte
Datum/Unterschrift/Erstkorrektor/in:___________________________________________________

Stellungnahme der Zweitkorrektorin/des Zweitkorrektors                                                                                                                                                                                                                                                                                           Notenpunkte
                                                                                                                            Datum/Unterschrift/Zweitdurchsicht: ___________________________________________________
           Ich schließe mich der Bewertung der Erstkorrektorin / des Erstkorrektors an.
           Ich schließe mich der Bewertung der Erstkorrektorin / des Erstkorrektors nicht an. Der                                                                                                                                                       Datum/Unterschrift/Drittgutachter/in: ___________________________________________________
           Bewertungsbogen Zweitdurchsicht (BeBo Zdu) liegt bei.
Datum/Unterschrift/Zweitdurchsicht: ___________________________________________________


     Dieser Bogen kann auch aus dem Internet unter www.hamburg.de/hera mit dem Benutzernamen bsb.hera@HH und dem Passwort        Dieser Bogen kann auch aus dem Internet unter www.hamburg.de/hera mit dem Benutzernamen bsb.hera@HH und dem Passwort        Dieser Bogen kann auch aus dem Internet unter www.hamburg.de/hera mit dem Benutzernamen bsb.hera@HH und dem Passwort
                             zentralepruefungen zum rechnergestützten Ausfüllen heruntergeladen werden.                                                  zentralepruefungen zum rechnergestützten Ausfüllen heruntergeladen werden.                                                  zentralepruefungen zum rechnergestützten Ausfüllen heruntergeladen werden.




     CAS Mat1-gA-2.1-3.1-LM-A-2018                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Lehrermaterialien, Seite 4 von 16
4

Freie und Hansestadt Hamburg                                                           allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                         gymnasiale
Abitur 2018            CAS Mathematik auf grundlegendem Anforderungsniveau                   Oberstufen
                                   Lehrermaterialien



5. Erwartungshorizont und Bewertung
I.    Hinweise zur Bewertung
Prüfungsteil A (hilfsmittelfreier Teil): 20 Bewertungseinheiten (BE)
Prüfungsteil B: 80 BE (3 komplexe Aufgaben, Aufgabe II mit 40 BE, Aufgabe III mit 20 BE und Aufgabe
IV mit 20 BE)
Insgesamt sind 100 BE erreichbar.
Es dürfen auch halbe Bewertungseinheiten vergeben werden.
Bei der Festlegung von Notenpunkten gilt die folgende Tabelle.

      Notenpunkte            mindestens zu                 Notenpunkte              mindestens zu
                         erreichender Anteil an                                 erreichender Anteil an
                            den insgesamt zu                                       den insgesamt zu
                              erreichenden                                           erreichenden
                          Bewertungseinheiten                                    Bewertungseinheiten
          15                      95 %                           7                       55 %
          14                      90 %                           6                       50 %
          13                      85 %                           5                       45 %
          12                      80 %                           4                       40 %
          11                      75 %                           3                       33 %
          10                      70 %                           2                       27 %
           9                      65 %                           1                       20 %
           8                      60 %                           0                        0%

Für die Erteilung der Note „ausreichend“ (5 Notenpunkte) ist mindestens erforderlich, dass die Schülerin-
nen und Schüler annähernd die Hälfte der erwarteten Gesamtleistung und über den Anforderungsbereich I
hinaus Leistungen in einem weiteren Anforderungsbereich erbracht haben.
Für die Erteilung der Note „gut“ (11 Notenpunkte) ist mindestens erforderlich, dass die Schülerinnen
und Schüler annähernd vier Fünftel der erwarteten Gesamtleistung sowie Leistungen in allen drei
Anforderungsbereichen erbracht haben.
Die erbrachte Gesamtleistung ergibt sich aus der Summe der Bewertungseinheiten in den vier Aufgaben.
Bei erheblichen Mängeln in der sprachlichen Richtigkeit und der äußeren Form sind bei der Bewertung
der schriftlichen Prüfungsleistung je nach Schwere und Häufigkeit der Verstöße bis zu zwei Notenpunkte
abzuziehen. Dazu gehören auch Mängel in der Gliederung, Fehler in der Fachsprache, Ungenauigkeiten in
Zeichnungen sowie falsche Bezüge zwischen Zeichnungen und Text.
II.   Erwartungshorizont
Bei den auf den folgenden Seiten dargestellten erwarteten Schülerleistungen handelt es sich um Lösungs-
skizzen. Oft sind aber Lösungsvarianten möglich, die in der Skizze nur zum Teil beschrieben werden
konnten. Grundsätzlich gilt deshalb, dass alle Varianten, die zu richtigen Lösungen führen, mit voller
Punktzahl bewertet werden, unabhängig davon, ob die gewählte Variante in der Lösungsskizze aufgeführt
ist oder nicht.
Kursiv gedruckte Passagen sind Hinweise an die korrigierenden Lehrkräfte. Sie sind nicht Bestandteile der
erwarteten Schülerleistung.




 CAS Mat1-gA-2.1-3.1-LM-A-2018                                           Lehrermaterialien, Seite 5 von 16
5

Freie und Hansestadt Hamburg                                                            allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                          gymnasiale
Abitur 2018            CAS Mathematik auf grundlegendem Anforderungsniveau                    Oberstufen
                                   Lehrermaterialien



Aufgabe I: Hilfsmittelfreier Prüfungsteil

                                                        Lösungsskizze                                 BE
 I.1 Analysis

    a)   Es ist f 0 (x) = −2 cos x.                                                                   3
         Weiter ist f 0 (0) = −2 und f (0) = 3.
         Damit ergibt sich die Tangentengleichung y = −2x + 3.


   b)    [1; 5]                                                                                       2

 I.2 Lineare Algebra

    a)   95 %                                                                                         1


   b)    Berechnung:               !                    !                  !                          2
                    0   0 200              0     0 200         0     20 0
         P · P = 0,05 0         0 · 0,05 0            0   =    0     0 10
                    0  0,1 0               0    0,1 0        0,005 0 0
         Beschreibung:
         Mit dem Term P · P · v~n lässt sich die Zusammensetzung der Population im Jahr n + 2
         berechnen.


    c)   Die Zusammensetzung der Population wiederholt sich im Abstand von drei Jahren.               2

 I.3 Stochastik

    a)   P(1,1) = 28 · 17 =   1
                              28                                                                      2


   b)    Die Lösung erfolgt über das Gegenereignis. Es lautet: „Die ersten drei aufgedeckten          3
         Karten sind mit ungeraden Zahlen beschriftet.“
         1 − 84 · 37 · 26 = 13
                            14


 I.4.1 Analysis

    a)   Der Graph von f ist eine nach unten geöffnete Parabel, die bei t = 0 und t = 4 die t-Achse   3
         schneidet, d. h. es gilt f (t) ≥ 0 für 0 ≤ t ≤ 4.

             Rx                    Rx
   b)    2 + f (t) dt = 7 oder          f (t) dt = 5.                                                 2
             0                     0
         Hinweis: Es sind nicht beide Lösungen nötig.




CAS Mat1-gA-2.1-3.1-LM-A-2018                                            Lehrermaterialien, Seite 6 von 16
6

Freie und Hansestadt Hamburg                                                                      allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                    gymnasiale
Abitur 2018            CAS Mathematik auf grundlegendem Anforderungsniveau                              Oberstufen
                                   Lehrermaterialien




                                                      Lösungsskizze                                             BE
 I.4.2 Lineare Algebra
                                                                    
                                         1 2     1 2        1 2 + 2b
                                             
     a)    Es ist zunächst   (A + B)2= 0 b · 0 b =                                                              3
                                                            0    b2
           Durch Koeffizientenvergleich mit der gegebenen Matrix ergibt sich 2 + 2b = 3 + 3b.
           Damit ist b = −1.
           Alternativlösung:
           Es ist (A + B)2 = A·A+A·B+B·A+B·B. Dieses ist genau dann               2
                                                                         gleich A +2·A·B+B ,
                                                                                              2
                                                                         0
           wenn A · B = B · A gilt. Die Matrizenprodukte ergeben A · B = 0   1 + b   und
                                                                               0
           B·A = 0      0
                         
                     0 0 .
           Beide Ergebnisse sind genau dann gleich, wenn b = −1 ist.


     b)    Es ist                                                                                               2
            (C + D)2 = (C + D) · (C + D)
                       = C2 +C · D + D ·C + D2 .
                       = C2 + D2
 I.4.3 Stochastik

     a)    Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass bei einmaligem Drehen „Gelb“ erzielt wird, beträgt 12 ,           2
           d. h. der Mittelpunktswinkels ist 180◦ groß.


     b)    Das Zufallsexperiment „zweimalige Drehen des Glücksrades“ wird zehnmal durchgeführt.                 3
           Dabei taucht höchstens dreimal die Farbfolge rot-rot auf.

                                      Insgesamt (Bei Bearbeitung einer der Aufgaben I.4.1, I.4.2 oder I.4.3)   20


Standardbezug zur Aufgabe „Hilfsmittelfreier Prüfungsteil“

 Teil-         BE                   Leitideen                 allgemeine mathematische               Anforderungs-
 aufg.                                                              Kompetenzen                         bereich
                        L1     L2      L3       L4   L5     K1 K2 K3 K4 K5 K6                        I    II    III
 1    a)       3                X               X                                      I             3
      b)       2                X               X           II    II                   II                  2
 2    a)       1        X                                               I     I                      1
      b)       2        X                                               I              I    I        2
      c)       2        X                                               II    I             II             2
 3    a)       2        X                            X                  I              I    I        2
      b)       3        X                            X            II                   I    II             3
 4.1 a)        3                                X           III   III   II                                 1     2
      b)       2                X               X                 II    III            II                  1     1
 4.2 a)        3        X                                         III                  II                  2     1
      b)       2        X                                   III   III                  II                        2
 4.3 a)        2                                     X            II    II                  II       1     1
      b)       3        X                            X      III         III   III                                3



CAS Mat1-gA-2.1-3.1-LM-A-2018                                                       Lehrermaterialien, Seite 7 von 16
7

Freie und Hansestadt Hamburg                                                                  allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                gymnasiale
Abitur 2018            CAS Mathematik auf grundlegendem Anforderungsniveau                          Oberstufen
                                   Lehrermaterialien



Bei Bearbeitung der Aufgabe I.4.1 oder 1.4.2 erhält man den folgenden Anteil der Bewertungseinheiten:

                                Anteil der Bewertungseinheiten in Prozent im
     Anforderungsbereich I              Anforderungsbereich II                   Anforderungsbereich III
           (30 % - 50 %)                      (35 % - 55 %)                               (15 %)
               40 %                               45 %                                     15 %


Bei Bearbeitung der Aufgabe I.4.3 erhält man den folgenden Anteil der Bewertungseinheiten:

                                Anteil der Bewertungseinheiten in Prozent im
     Anforderungsbereich I              Anforderungsbereich II                   Anforderungsbereich III
           (30 % - 50 %)                      (35 % - 55 %)                               (15 %)
               45 %                               40 %                                     15 %




CAS Mat1-gA-2.1-3.1-LM-A-2018                                                  Lehrermaterialien, Seite 8 von 16
8

Freie und Hansestadt Hamburg                                                            allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                          gymnasiale
Abitur 2018            CAS Mathematik auf grundlegendem Anforderungsniveau                    Oberstufen
                                   Lehrermaterialien



Aufgabe II: Papierflieger
Schwerpunktthema: Analysis



                                              Lösungsskizze                                           BE

  1.a)   2m                                                                                           3
         Die Flugweite ergibt sich aus s(x) = 0. Die einzige positive Lösung dieser Gleichung ist
         xW ≈ 2,27, also beträgt die Flugweite 2,27 m.


   b)    Es ist s0 (1,55) = 2000
                             39
                                 ≈ 0 und s00 (1,55) ≈ −10 < 0.                                        3
         Damit ist das Maximum bei s(1,55) = 4,45.
         Also besitzt der Papierflieger in einer horizontalen Entfernung vom Abwurfpunkt von
         etwa 1,55 m seine größte Flughöhe. Diese beträgt ca. 4,55 m.


    c)   Notwendige Bedingung für Wendepunkte von s:                                                  4
         s00 (x) = 0
         Lösungen: x1 = 0 und x2 = 1
         Da der Graph laut Aufgabentext zwei Wendepunkte hat, sind dies die beiden Wendestellen.
         Es ist s(0) = 2 und s(1) = 3,5.
         Damit sind die Wendepunkte in W1 (0|2) und W2 (1|3,5).
         Die Steigungen ergeben sich mit s0 (0) = 0,5 und s0 (1) = 2,5.


   d)    Der Wendepunkt mit der größeren x-Koordinate stellt den Punkt dar, in dem die Steigung       2
         der Flugkurve gegenüber dem Boden am größten ist.


  2.a)   Die Graphen, die die Flugkurven beschreiben, sind Parabeln, die durch den Punkt (0 | 2 )     2
         verlaufen und symmetrisch bezüglich der Gerade mit der Gleichung x = 2 sind. Damit
         enthalten sie auch den Punkt (4|2).


   b)    Die Flugkurven müssen Parabelflüge sein.                                                     5
         Für eine Parabel gilt die allgemeine Funktionsgleichung pk (x) = i · x2 + k · x + j, wobei
         i, j, k ∈ R.
         Die Bedingung pk (0) = 2 liefert j = 2 und die Bedingung p0k (2) = 0 liefert i = −0,25k.
         Somit ist gezeigt, dass die angegeben Funktionen alle möglichen Flugkurven beschreiben.




CAS Mat1-gA-2.1-3.1-LM-A-2018                                            Lehrermaterialien, Seite 9 von 16
9

Freie und Hansestadt Hamburg                                                                  allgemeinbildende
Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                gymnasiale
Abitur 2018            CAS Mathematik auf grundlegendem Anforderungsniveau                          Oberstufen
                                   Lehrermaterialien




                                                   Lösungsskizze                                            BE

    c)   Die Auflösung der Gleichung pk (6) = 0 nach k ergibt k = 23 .                                      4


                                       y
                                   3
                                   2                           k = 1/4
                                   1                 k = 2/3

                                           1   2    3   4   5    6   7     8   x




   d)    Mit p 1 (x) = 0 für x = 8 und p 2 (x) = 0 für x = 6 erhält man für die Längen:                     4
               4                          3
              R8 q
         L1 =       1 + (p01 (x))2 dx ≈ 8,54
          4                4
                0
                R6 q
         L2 =       1 + (p02 (x))2 dx ≈ 7,12
          3                3
                0
         Damit beschreibt p 1 die längere Flugkurve.
                               4



    e)   Es ist p0k (0) = s0 (0) nach k aufzulösen. Dies ergibt k = 12 .                                     3


  3.a)   Der Graph von g nähert sich für x → ∞ der x-Achse an, berührt diese jedoch nicht. Da                3
         der Papierflieger irgendwann auf den Boden trifft, ist das Modell zur Beschreibung der
         Flugkurve nur eingeschränkt geeignet.




CAS Mat1-gA-2.1-3.1-LM-A-2018                                                  Lehrermaterialien, Seite 10 von 16
10

Zur nächsten Seite