E_19_x_L_N1_GG.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abiturklausuren

/ 38
PDF herunterladen
E LK NT 1 (GG) Seite 1 von 6 Name: _______________________ Abiturprüfung 2019 Englisch, Leistungskurs Aufgabenstellung: Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert 1. Outline the development of the relationship between Hannah and Reece and their attitudes towards the outcome of the Brexit referendum. (Comprehension) (12 Punkte) 2. Analyse how the two characters and their relationship are presented. Focus on dramatic perspective, portrayal of characters and use of language. (Analysis) (16 Punkte) 3. Choose one of the following tasks: 3.1 In the argument with Hannah Reece claims that “52% of the country can’t all be scum. They can’t all be idiots, racists or xenophobes” (ll. 22 – 23). Comment on his view about the outcome of the referendum by referring to the text and work done in class st on the United Kingdom in the 21 century. (Evaluation: comment) (14 Punkte) 3.2 Hannah has just discovered the envelope with Reece’s letter. Write her interior monologue in which she reflects on her personal and political attitude towards Reece. (Evaluation: re-creation of text) (14 Punkte) Klausurteil B: Sprachmittlung isoliert 4. You have been invited to an international youth conference on Steps towards a more unified society. Based on Viola Kiel’s article write an opening statement in which you explain the project Deutschland spricht and why it was launched. (Mediation) (18 Punkte) Abiturprüfung 2019 – Nur für den Dienstgebrauch!
1

E LK NT 1 (GG) Seite 2 von 6 Name: _______________________ Materialgrundlage:  Klausurteil A: Charlene James, “Go Home”, in: The Guardian Online, 19 June 2017 https://www.theguardian.com/stage/2017/jun/19/go-home-charlene-james-brexit-shorts (Zugriff: 02.12.2018) Wortzahl: 550  Klausurteil B: Viola Kiel, „Festival der Meinungsverschiedenheit“, in: ZEIT ONLINE, 23. September 2018 https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-09/deutschland-spricht-frank-walter- steinmeier-sascha-lobo-harald-martenstein-mely-kiyak/komplettansicht (Zugriff: 11.12.2018) Wortzahl: 432 Zugelassene Hilfsmittel:  Ein- und zweisprachiges Wörterbuch  Herkunftssprachliches Wörterbuch für Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist  Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Abiturprüfung 2019 – Nur für den Dienstgebrauch!
2

E LK NT 1 (GG) Seite 3 von 6 Name: _______________________ Klausurteil A Charlene James Go home After the referendum the Guardian asked leading playwrights to write short plays reflecting diverse views on Brexit. In the following excerpt from one of the plays, we see Reece, 20, sitting in a café at Wigan North Western railroad station in Greater Manchester, England. His phone is on the table in front of him. She hasn’t texted to tell me she’s on the train. I hope she’s on the train. 5 I haven’t seen her in three weeks and, not to get all chick flick about it, but I do miss her. Hannah. We first met at this spoken word night at uni – which isn’t usually my thing but I’d just moved down to London and thought I’d try something new, like hummus and hot yoga. We hit it off straightaway. She’d bring her mates round to mine and they’d chill with my mates. A room full of kids from all different walks of life sharing a six-pack, a spliff and a playlist. And as the night turned to early morning we’d debate all things under the sun. 10 On the morning of the result I received two messages. One from my dad that simply says: “BREXIT!!!” In block capitals and far too many exclamation marks, like he’d just won the championship. And one from Hannah. No words. Just emojis. A torn Union Jack. A sad face. A crying face. An angry face. A little pile of poo with a face. 15 In the next few weeks her mates come round and chill with my mates but the debates have turned into something else, it’s changed. Hannah and her mate are sat watching a clip of this man from “up north”, celebrating Brexit. They’re sat watching it like they watch those kids doing stupid things and then posting them on the internet. She says: “Look at him. Scum.” 20 She calls him scum. This man she doesn’t know. This man who could be my dad. She says he looks like he’s come from Idiot-town. In a place that could easily be my home town. And I say: “52% of the country can’t all be scum. They can’t all be idiots, racists or xenophobes.” Abiturprüfung 2019 – Nur für den Dienstgebrauch!
3

E LK NT 1 (GG) Seite 4 von 6 Name: _______________________ And everyone’s just looking at me. […] 25 And they come back at me with their twittergram phrases about being right, about being the real majority. Words of being let down and having to protect their future. So I ask them to name their local MP. Silence. I guess no one posted that on Facebook. 30 I ask Hannah: “Why don’t you try and engage with the people who voted leave – the people who didn’t think like you? Why don’t you ask them why?” And she says she doesn’t know anyone who voted leave. And I tell her: “Yes you do.” 35 And she looks at me. They all just look at me. […] I didn’t hear from her for a week. Her and her mates didn’t come round and chill again. I sent her messages, no words, just emojis. Face blowing a kiss, the flamenco woman dancing, smiley face, heart, heart, broken heart. 40 I went round to her place and left an envelope under the door with a letter and a train ticket. The letter says that I’m going back home for a bit. The ticket’s for her to come up and see me today. Walk round my town with me. See that it’s not full of idiots but frustrated people who feel like they’ve been given up on. I asked her to meet my family, my dad. Look into his eyes and see that he’s not scum. Come and share a six-pack, a playlist and debate with him. Annotations: 3 to get chick flick about something (informal) – here: to become too emotional 7 to hit it off (with someone) (informal) – to form an immediate positive connection with someone 25 twittergram – a voice version of Twitter Abiturprüfung 2019 – Nur für den Dienstgebrauch!
4

E LK NT 1 (GG) Seite 5 von 6 Name: _______________________ Klausurteil B Viola Kiel Festival der Meinungsverschiedenheit Es erfordert Mut, mit Fremden ins Gespräch zu kommen. Aber Demokratie kann nur mit der Bereitschaft funktionieren, Konflikte anzunehmen und Kompromisse einzugehen. Und außer- dem lässt es sich einfach leichter streiten, wenn man die Sichtweise des anderen versteht. 5 10 15 20 25 30 Tausende Menschen haben sich in dieser Erwartung am Sonntagnachmittag in Deutschland getroffen. Das Projekt Deutschland spricht, das von ZEIT ONLINE initiiert zum zweiten Mal stattfand, hat Menschen mit möglichst kontroversen politischen Ansichten zusammengebracht und zu einem Austausch eingeladen. Insgesamt unterhielten sich mehr als 8.000 Interessierte über ihre Einstellung zu Donald Trump, Fahrverboten in Innenstädten, Grenzkontrollen, MeToo und anderen Themen. Elf Medien hatten zur Teilnahme aufgerufen – und auch das Bundespräsidialamt unterstützte Deutschland spricht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft über das Projekt über- nommen. Auf der Deutschland-spricht-Veranstaltung in Berlin erklärte er, was ihm an diesem Projekt liegt: Die respektvolle Auseinandersetzung zweier Gesprächspartner, die sich „im sonstigen Leben vielleicht nie begegnen würden“, sei nicht nur ein wertvoller Beitrag zu mehr Zusammenhalt. Sie sei auch der Versuch, die Mauern unserer Gesellschaft zu überwinden und „einen Dialog über Trennendes hinweg zu führen“. Das Gesprächsformat bezeichnete Steinmeier als Experiment. Aber es sei ein Weg, „die Klischees und Komfortzonen, denen wir alle auf unterschiedliche Weise anhängen, hinter uns zu lassen“. In einer Rede vor 600 geladenen Gästen im Radialsystem in Berlin forderte Steinmeier einen Wandel der Debattenkultur in Deutschland. Denn es sei leider nicht zu leugnen, dass aus manchen Rissen in der Gesellschaft Gräben geworden seien. Umso wichtiger sei es, politischen Gegnern nicht die Existenzberechtigung abzusprechen. Mitverantwortlich für die Verrohung der Debattenkultur machte der Bundespräsident auch die digitale Kommunikation: Die „schiere Überflutung“ von im Netz artikulierten Beleidi- gungen und Beschimpfungen lasse die „Grenze zwischen dem Unsagbaren und Unsäglichen immer weiter verschwimmen.“ Er sei besorgt, sagte Steinmeier, „dass das moralische Immun- system unserer Gesellschaft hoch überlastet erodieren muss“. Deshalb forderte der Bundes- präsident mehr Bereitschaft zur Auseinandersetzung in der Diskussion: „Die Kommunikation mit Andersdenkenden ist anstrengend. Aber ihre Verweigerung ist das Ende der Kompromiss- fähigkeit.“ […] Abiturprüfung 2019 – Nur für den Dienstgebrauch!
5

E LK NT 1 (GG) Seite 6 von 6 Name: _______________________ 35 Nach Steinmeier lud Jochen Wegner, Chefredakteur von ZEIT ONLINE, vier weitere Redne- rinnen und Redner auf die Bühne, die „selbst regelmäßig Anlass für Streit sind“. Der Spiegel- Autor und Kolumnist Sascha Lobo eröffnete die Runde von fünfminütigen Kurzvorträgen und lobte den Gedanken von Deutschland spricht, über gesellschaftliche Kluften hinweg ins Gespräch zu kommen. Für Lobo gibt es aber eine Grenze: Nicht alle politischen Positionen dürften Teil der Diskussion einer liberalen Demokratie sein: Mit Nazis etwa könne man nicht reden. „Es gibt Sphären, die nicht diskutierbar sind“, sagte Lobo. Diese Einschränkung, diese „rote Linie“, halte er für unabdingbar in einer Demokratie im 21. Jahrhundert. Eine intensive Debatte sei absolut notwendig – aber nicht über alles. Anmerkungen: 19 Radialsystem – Kultur- und Veranstaltungszentrum in Berlin 27 erodieren – zerstören Abiturprüfung 2019 – Nur für den Dienstgebrauch!
6

Ministerium für Schule und Bildung NRW E LK NT 1 (GG) Seite 1 von 13 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2019 Englisch, Leistungskurs 1. Aufgabenart 1.1 mit schriftlicher Sprachmittlung 2. 1 Aufgabenstellung Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert 1. Outline the development of the relationship between Hannah and Reece and their attitudes towards the outcome of the Brexit referendum. (Comprehension) (12 Punkte) 2. Analyse how the two characters and their relationship are presented. Focus on dramatic perspective, portrayal of characters and use of language. (Analysis) (16 Punkte) 3. Choose one of the following tasks: 3.1 In the argument with Hannah Reece claims that “52% of the country can’t all be scum. They can’t all be idiots, racists or xenophobes” (ll. 22 – 23). Comment on his view about the outcome of the referendum by referring to the text and work done in class st on the United Kingdom in the 21 century. (Evaluation: comment) (14 Punkte) 3.2 Hannah has just discovered the envelope with Reece’s letter. Write her interior monologue in which she reflects on her personal and political attitude towards Reece. (Evaluation: re-creation of text) (14 Punkte) Klausurteil B: Sprachmittlung isoliert 4. You have been invited to an international youth conference on Steps towards a more unified society. Based on Viola Kiel’s article write an opening statement in which you explain the project Deutschland spricht and why it was launched. (Mediation) (18 Punkte) 1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab. Abiturprüfung 2019 – Nur für den Dienstgebrauch!
7

Ministerium für Schule und Bildung NRW E LK NT 1 (GG) Seite 2 von 13 3. Materialgrundlage  Klausurteil A: Charlene James, “Go Home”, in: The Guardian Online, 19 June 2017 https://www.theguardian.com/stage/2017/jun/19/go-home-charlene-james-brexit-shorts (Zugriff: 02.12.2018) Wortzahl: 550  Klausurteil B: Viola Kiel, „Festival der Meinungsverschiedenheit“, in: ZEIT ONLINE, 23. September 2018 https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-09/deutschland-spricht-frank-walter- steinmeier-sascha-lobo-harald-martenstein-mely-kiyak/komplettansicht (Zugriff: 11.12.2018) Wortzahl: 432 4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2019 Die Aufgaben weisen vielfältige Bezüge zu den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des Kernlehrplans bzw. zu den in den Vorgaben ausgewiesenen Fokussierungen auf. Im Folgenden wird auf Bezüge von zentraler Bedeutung hingewiesen. 1. Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte Klausurteile A und B:  Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten und ihre historischen Hintergründe – Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Tradition and change in politics and society – multicultural society  Globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen – Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Globalization and global challenges – economic, ecological and political issues 2. Medien/Materialien Klausurteil A:  Literarischer Text Klausurteil B:  Sach- und Gebrauchstext 5. Zugelassene Hilfsmittel  Ein- und zweisprachiges Wörterbuch  Herkunftssprachliches Wörterbuch für Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist  Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Abiturprüfung 2019 – Nur für den Dienstgebrauch!
8

Ministerium für Schule und Bildung NRW E LK NT 1 (GG) Seite 3 von 13 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen Klausurteil A: Teilleistungen – Kriterien (Schreiben/Lesen integriert) a) inhaltliche Leistung Teilaufgabe 1 (Comprehension) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 beschreibt die Entwicklung der Beziehung zwischen Hannah und Reece:  die Begegnung der aus unterschiedlichen Teilen Englands stammenden Figuren während ihres Studiums,  die auf Anhieb vorhandene Sympathie und Intensität der Freizeitgestaltung,  die wachsende Entfremdung und der Abbruch des Kontakts durch Hannah nach dem Ausgang des EU-Referendums,  Reece’ Bemühen um eine Wiederannäherung und seine Sehnsucht nach Hannah. 4 2 arbeitet Hannahs Haltung zum Ausgang des EU-Referendums heraus:  ihre grenzenlose Enttäuschung über die Niederlage der remain Wähler,  ihre Verachtung der Befürworter des Austritts, besonders der Menschen aus Nordengland. 4 3 stellt dem Reece’ Sicht auf das Ergebnis des Referendums gegenüber:  seine herkunftsbedingte Unterstützung der Befürworter des EU-Austritts,  sein an die remain Wähler gerichteter Vorwurf der Arroganz und Unwissen- heit über tatsächliche Probleme. 4 Teilaufgabe 2 (Analysis) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 erläutert, dass die Zeichnung der Figuren Hannah und Reece und ihrer Beziehung die gesellschaftliche Spaltung hinsichtlich der EU-Frage widerspiegelt und um eine differenziertere Betrachtung des Ergebnisses des Referendums werben will, durch  eine die Aussageabsicht unterstützende dramatische Perspektive,  eine kontrastive Anlage der Figuren,  intensivierende sprachliche und stilistische Mittel. 4 2 analysiert, wie der ausschließlich Einblick in Reece’ Gedanken und Gefühle gewährende Monolog diesen als differenziert denkenden jungen Mann präsentiert, z. B. durch  seine von politischen Ansichten losgelöste Zuneigung für Hannah,  seinen uneingeschränkten Mut zur Ehrlichkeit und seine Offenheit für Dialoge mit Andersdenkenden,  seine Empathie für die leave Wähler und seine Enttäuschung über die Ignoranz Hannahs und ihrer Freunde. 4 3 analysiert, wie die gegensätzliche Zeichnung der Figuren Hannahs politische Oberflächlichkeit entlarvt, z. B. durch  die Beschreibung ihrer von Sprachlosigkeit geprägten emotionalen Reaktion auf den Ausgang des Referendums,  ihre Unkenntnis der Lokalpolitik,  ihre unkritische Nutzung sozialer Netzwerke als Informationsquelle. 4 Abiturprüfung 2019 – Nur für den Dienstgebrauch!
9

Ministerium für Schule und Bildung NRW E LK NT 1 (GG) Seite 4 von 13 4 untersucht, wie durch sprachlich-stilistische Mittel die beiden Charaktere Ver- bindendes und Trennendes betont wird, z. B. mithilfe  einer durch Parallelismen, Aufzählungen und Ellipsen geprägten Syntax zum Ausdruck von Reece’ Empfindungen gegenüber Hannah,  ironischer Kommentare und direkter Rede zur Betonung von Reece’ Kritik an den unterschiedlichen emotionalen Reaktionen auf den Ausgang des Referendums,  der Verwendung von Kontrasten zum Ausdruck von Nähe trotz Distanz,  des kommunikativen Einsatzes von Emojis im Gegensatz zu Reece’ reflektiertem Sprachgebrauch. 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2) 4 Teilaufgabe 3.1 (Evaluation: comment) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 kommentiert kritisch wertend das im Zitat von Reece zum Ausdruck gebrachte Verständnis des Ausgangs des Referendums als Ausdruck massiver politischer Unzufriedenheit und nennt dabei z. B.  das Gefühl des Kontrollverlusts,  das Nord-Süd-Gefälle,  einen zu Simplifizierungen und Diffamierungen neigenden öffentlichen politi- schen Diskurs. 4 2 entwickelt unter funktionalem Rückgriff auf den Text und unterrichtlich erworbenes Wissen weitere Argumente, welche Reece’ Verständnis für die Brexit Befürworter bekräftigen bzw. relativieren, z. B. in Bezug auf  die Immigrationspolitik und die multikulturelle Gesellschaft,  die europäische Flüchtlingskrise sowie den Zuzug günstiger Arbeitskräfte aus Osteuropa,  die britische Wirtschaftspolitik und den Handel vor dem Hintergrund wachsender Globalisierung,  die globalen ökologischen Herausforderungen der Zukunft,  die Auswirkungen des Referendums auf die Zukunft junger Erwachsener. 8 3 gelangt auf Grundlage seiner Argumentation zu einer begründeten Meinungsäuße- rung, die einen Ausblick auf die Zukunft Großbritanniens gibt bzw. Hoffnungen für die Zukunft formuliert. 2 4 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2) Abiturprüfung 2019 – Nur für den Dienstgebrauch!
10

Zur nächsten Seite