E_16_x_G_HT_GG.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abiturprüfungen

/ 30
PDF herunterladen
E GK HT 1 Seite 1 von 3 Name: _______________________ Abiturprüfung 2016 Englisch, Grundkurs Aufgabenstellung: 1. Outline Mamoon’s view of himself, of the English people as well as England’s past, present and future. (Comprehension) (16 Punkte) 2. Analyse how Mamoon presents his views. Focus on his use of stylistic devices, communicative strategies and irony. (Analysis) (24 Punkte) 3. Choose one of the following tasks: 3.1 Discuss Mamoon’s view of England. Refer to his speech and work done in class. (Evaluation: comment) (20 Punkte) 3.2 You are taking part in a panel discussion on Visions of Future Britain. Your task is to oppose Mamoon’s view. Write an opening statement. Refer to the extract as well as work done in class. (Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte) Materialgrundlage:  Ausgangstext: Literarischer Text (Romanauszug) Fundstelle: Hanif Kureishi, The Last Word, London: Faber and Faber 2014, S. 105 – 107 Wortzahl: 573 Zugelassene Hilfsmittel:  Ein- und zweisprachiges Wörterbuch Nur für den Dienstgebrauch!
1

E GK HT 1 Seite 2 von 3 Name: _______________________ Mamoon, an eminent Indian-born writer in his seventies, is attending a birthday dinner in his honour. Liana is his wife. Hanif Kureishi The Last Word (extract) 5 10 15 20 25 During dinner, when his friends asked Mamoon what he was doing now, and when he had shrugged and said, ‘Nothing, it’s all too late, the work is there, the work is done, I am finished and only eternal darkness awaits,’ Liana made conversation about dual carriageways, bypasses and ‘the green belt’, as they do in the country. Having been asked for his views on this matter, Mamoon cleared his throat and said with some decision, ‘I love you all, and I love England – the countryside, the people, even the food, particularly when it is Indian,’ before shutting his eyes. Liana tapped her glass to bring people to attention; they all looked reverently at Mamoon, waiting for the old man’s lips to begin moving once more. Finally Mamoon opened his eyes to say, ‘We live in a country which has only a past, but no future. If I am a conservative, it’s because I want to preserve what I consider to be the character of that past, of England and the English people. I am an immigrant, but England is my home. I’ve spent more time in this wilderness of monkeys, this democracy of dunces, than anywhere else, and I prefer its village atmosphere of freedom and fair play to that of anywhere else. I have, too, followed its tragedy and comedy with much interest. When I was a child, Britain was the most powerful country on earth, its representatives both feared and admired. I adore the cynicism it developed in the sixties, the way political figures, far from being idealised, as they too often are elsewhere, are mocked and ridiculed without fear. ‘Apparently, now, though, we writers and artists are not allowed to give offence. We must not question, criticise or insult the other, for fear of being hounded and murdered. These days a writer without bodyguards can hardly be considered serious. A bad review is the least of our problems. Every idiot believing any insanity has to be humoured: it is their human right. The right to speech is always stolen, always provisional. I fear the game is almost up for truth. People don’t want it; it doesn’t help them get rich. ‘We are staying […] in the Grand Abyss Hotel, which has every service and facility: it is beautiful, well lit, comfortable, with keen staff. There is an incredible view, because it is perched on the edge of a cliff. And with its inhabitants burrowing beneath it, looking for oil, it could collapse at any moment. We are surviving, in this pleasant liberal enclave Nur für den Dienstgebrauch!
2

E GK HT 1 Seite 3 von 3 Name: _______________________ 30 35 40 45 where people read and speak freely, on borrowed time. But for those not inside – the dispossessed of the world, the poor, the refugees and those forced into exile – existence is a wasteland. ‘This increasing separation is deadly. We in the Hotel are the lucky ones, and we must not forget that. Even I appreciate it. I will never go home. It is here that I will die.’ ‘Not in this restaurant, I hope,’ said Liana. Mamoon went on, ‘The news I bring is to say that, man being the only animal who hates himself, the likely fate of the world is total self-destruction.’ He raised his glass. ‘All the best, then, my friends. Here’s to a happy apocalypse’. ‘Happy apocalypse,’ murmured the other guests, obediently, raising their glasses. ‘Total self-destruction,’ said Mamoon. ‘Total self-destruction,’ repeated his friends. ‘And death,’ added Mamoon. ‘Death.’ ‘Death.’ They sang ‘Happy Birthday’. Annotations: 13 dunces (old-fashioned) – fools 22 a writer without bodyguards – here: reference to several death threats made against writers 24 f. the game is almost up for truth – here: the struggle for truth is almost lost 26 abyss – a very deep wide space or hole that seems to have no bottom Nur für den Dienstgebrauch!
3

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 1 von 12 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2016 Englisch, Grundkurs 1. Aufgabenart A1/A2: Kombination A1 und A2 mit Wahl der Prüflinge zwischen analytisch-interpretie- rendem Schwerpunkt (Evaluation: comment) und anwendungs-/produktionsorien- tiertem Schwerpunkt (Evaluation: re-creation of text) 2. 1 Aufgabenstellung 1. Outline Mamoon’s view of himself, of the English people as well as England’s past, present and future. (Comprehension) (16 Punkte) 2. Analyse how Mamoon presents his views. Focus on his use of stylistic devices, communicative strategies and irony. (Analysis) (24 Punkte) 3. Choose one of the following tasks: 3.1 Discuss Mamoon’s view of England. Refer to his speech and work done in class. (Evaluation: comment) (20 Punkte) 3.2 You are taking part in a panel discussion on Visions of Future Britain. Your task is to oppose Mamoon’s view. Write an opening statement. Refer to the extract as well as work done in class. (Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte) 3. Materialgrundlage  Ausgangstext: Literarischer Text (Romanauszug) Fundstelle: Hanif Kureishi, The Last Word, London: Faber and Faber 2014, S. 105 – 107 Wortzahl: 573 1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab. Nur für den Dienstgebrauch!
4

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 2 von 12 4. Bezüge zu den Vorgaben 2016 1. Inhaltliche Schwerpunkte  British and American traditions and visions – Britain’s past and present: from Empire to Commonwealth, monarchy and modern democracy  Post-colonialism and migration – Ethnic communities in 21st-century Britain 2. Medien/Materialien  Narrative Texte: 20th-/21st-century novel 5. Zugelassene Hilfsmittel  Ein- und zweisprachiges Wörterbuch 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen Teilleistungen – Kriterien a) inhaltliche Leistung Teilaufgabe 1 (Comprehension) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 beschreibt, wie Mamoon sich in seiner Rede selbst vorstellt, z. B. als  Einwanderer,  Konservativer,  englischer Patriot. 4 2 fasst Mamoons Aussagen zu den Engländern zusammen, z. B. dass er  sich mit ihnen identifiziert,  sie momentan in einer privilegierten Lage sieht,  sie bedroht sieht. 4 3 beschreibt Mamoons Sicht der Geschichte und Zukunft Englands, z. B.  den Verlust weltpolitischer Bedeutung,  die Kontinuität liberal-demokratischer Traditionen,  die fehlende Zukunftsperspektive des Landes. 4 4 stellt Mamoons Sicht der gegenwärtigen Situation Englands dar, z. B.  den Verlust an Freiheitsrechten,  die Gefahr der gesellschaftlichen Spaltung,  die Bedrohung von Künstlern. 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2) Nur für den Dienstgebrauch!
5

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 3 von 12 Teilaufgabe 2 (Analysis) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 arbeitet heraus, wie Mamoons ambivalente Sicht auf England und die Engländer präsentiert wird, z. B. durch  die pointierte sprachliche Gestaltung der Rede,  verallgemeinernde und übertriebene Aussagen,  die Verwendung eines ironischen Tons. 6 2 analysiert, mit welchen Stilmitteln Mamoon sein Publikum in seine Rede einbe- ziehen will, z. B. mit  Pronomen,  figurativem Sprachgebrauch,  Kontrasten. 6 3 analysiert, wie Mamoon durch Mittel der Übertreibung und Verallgemeinerung seiner Sicht Nachdruck verleiht, z. B. durch  den Pessimismus in seinen Eingangsworten,  die Dramatisierung der Lage von Schriftstellern,  die klimaktische Zuspitzung am Ende seiner Rede. 6 4 untersucht den ironischen Tonfall der Rede, z. B. in Mamoons  Darstellung der Vorzüge Englands,  Trinksprüchen,  Endzeitvision. 6 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Teilaufgabe 3.1 (Evaluation: comment) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 erörtert, dass Mamoons Ansichten aus seiner persönlichen Situation als erfolg- reicher, älterer, in Indien geborener Schriftsteller heraus zu verstehen sind, z. B.  seine Betonung der Presse- und Meinungsfreiheit,  seine ambivalente Haltung gegenüber gesellschaftlich Benachteiligten,  sein im Laufe der Jahrzehnte gewandeltes Englandbild. 4 2 setzt sich unter Rückgriff auf im Unterricht erworbenes Wissen einerseits kritisch mit den von Mamoon angeführten positiven Aspekten Englands auseinander, z. B. mit  der Kultur des Fair Play,  der nicht perfekten, aber dennoch funktionierenden Demokratie,  dem vermeintlichen Dorfcharakter,  der humorvollen Respektlosigkeit gegenüber Autoritäten. 6 3 diskutiert andererseits unter Rückgriff auf im Unterricht erworbenes Wissen Argu- mente, die für Mamoons pessimistische Zukunftsvision sprechen, z. B.  die Einschränkung der Grundrechte,  mögliche Terrorgefahren,  die ökonomische Spaltung der Gesellschaft,  Probleme bei der Integration von Flüchtlingen und Zuwanderern. 6 Nur für den Dienstgebrauch!
6

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 4 von 12 4 formuliert ein schlüssiges Fazit, indem er auf der Grundlage seiner Argumentation Mamoons Sicht auf England als Land mit Vergangenheit, aber ohne Zukunft kritisch bewertet und dabei seine eigene Sichtweise zum Ausdruck bringt. 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) 4 Teilaufgabe 3.2 (Evaluation: re-creation of text) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 schreibt einen situations- und adressatengerechten Redebeitrag, in dem er z. B.  die vorgegebenen Rahmenbedingungen berücksichtigt,  die Thematik rollengerecht reflektiert,  sich rhetorisch angemessen an die Zuhörer wendet. 4 2 nimmt Mamoons Behauptungen auf und widerspricht ihnen, z. B. indem er argu- mentiert, dass die Darstellung  einer rein materiellen Orientierung der Bevölkerung unzulässig verallgemeinere,  der englischen Gesellschaft als zutiefst gespalten unzutreffend sei,  des zugrunde liegenden Menschenbildes zu pessimistisch sei. 6 3 führt eigene Argumente für eine positive Zukunft Englands an, z. B.  die historischen Erfahrungen gewaltfreien Wandels,  die langjährige Praxis einer multikulturellen Gesellschaft,  die identitätsstiftende Funktion des Königshauses. 6 4 schließt sein debate statement auf der Basis seiner vorangegangenen Ausführungen ab, z. B. mit  einer pointierten Zusammenfassung,  einer eigenständigen Schlussfolgerung,  einem persönlichen Appell. 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Nur für den Dienstgebrauch!
7

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 5 von 12 b) Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Das Referenzniveau des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) für die Darstellungsleistung/sprachliche Leistung ist im jeweiligen Lehrplan ausgewiesen. Kommunikative Textgestaltung Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 richtet seinen Text konsequent und explizit auf die Aufgabenstellung aus. 6 2 beachtet die Konventionen der jeweils geforderten Zieltextformate. 6 3 erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. 8 4 gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten. 6 5 belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten. 4 Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 6 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. 6 7 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allge- meinen und thematischen Wortschatzes. 8 8 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Text- besprechungs- und Textproduktionswortschatzes. 6 9 bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbaus. 10 Sprachrichtigkeit Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit. 10 Wortschatz 12 11 Grammatik 12 12 Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung) 6 Nur für den Dienstgebrauch!
8

E GK HT 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Seite 6 von 12 7. Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Name des Prüflings: ____________________________________ Kursbezeichnung: ____________ Schule: _____________________________________________ Teilaufgabe 1 Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 beschreibt, wie Mamoon … 4 2 fasst Mamoons Aussagen … 4 3 beschreibt Mamoons Sicht … 4 4 stellt Mamoons Sicht … 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (2) …………………………………………………………….. …………………………………………………………….. Summe 1. Teilaufgabe EK 2 ZK DK 16 Teilaufgabe 2 Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling 1 arbeitet heraus, wie … 6 2 analysiert, mit welchen … 6 3 analysiert, wie Mamoon … 6 4 untersucht den ironischen … 6 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4) …………………………………………………………….. …………………………………………………………….. Summe 2. Teilaufgabe 2 maximal erreichbare Punktzahl 24 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur Nur für den Dienstgebrauch! EK ZK DK
9

E GK HT 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Seite 7 von 12 Teilaufgabe 3.1 Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 erörtert, dass Mamoons … 4 2 setzt sich unter … 6 3 diskutiert andererseits unter … 6 4 formuliert ein schlüssiges … 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4) …………………………………………………………….. …………………………………………………………….. Summe 3.1 Teilaufgabe 20 Summe der 1., 2. und 3.1 Teilaufgabe 60 EK ZK DK Teilaufgabe 3.2 Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 schreibt einen situations- … 4 2 nimmt Mamoons Behauptungen … 6 3 führt eigene Argumente … 6 4 schließt sein debate … 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4) …………………………………………………………….. …………………………………………………………….. Summe 3.2 Teilaufgabe 20 Summe der 1., 2. und 3.2 Teilaufgabe 60 EK ZK DK Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Kommunikative Textgestaltung Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 richtet seinen Text … 6 2 beachtet die Konventionen … 6 3 erstellt einen sachgerecht … 8 4 gestaltet seinen Text … 6 5 belegt seine Aussagen … 4 Nur für den Dienstgebrauch! EK ZK DK
10

Zur nächsten Seite