E_16_x_L_HT_GG.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Abiturprüfungen

/ 30
PDF herunterladen
E LK HT 1 Seite 1 von 3 Name: _______________________ Abiturprüfung 2016 Englisch, Leistungskurs Aufgabenstellung: 1. Describe Rani’s situation, her attitudes and experiences as presented in the extract. (Comprehension) (16 Punkte) 2. Analyse how Rani’s character is presented by means of language and narrative techniques. (Analysis) (24 Punkte) 3. Choose one of the following tasks: 3.1 Comment on Narayan’s story as a reflection of India’s social, cultural and economic situation. Refer to the extract as well as work done in class. (Evaluation: comment) (20 Punkte) 3.2 Imagine Rani’s mother sees her daughter going to work. Write her interior monologue in which she reflects on their present and future situation. (Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte) Materialgrundlage:  Ausgangstext: Literarischer Text (Auszug einer Kurzgeschichte) Fundstelle: Brinda S. Narayan, Deodorized, in: Bangalore Calling, Gurgaon: Hachette India 2011, S. 174 – 177 Wortzahl: 793 Zugelassene Hilfsmittel:  Ein- und zweisprachiges Wörterbuch Nur für den Dienstgebrauch!
1

E LK HT 1 Seite 2 von 3 Name: _______________________ Brinda S. Narayan Deodorized This is the beginning of Narayan’s story. 5 10 15 20 25 30 No bus to catch, yet Rani was late. It was getting dressed that took her longer and longer every day. Scrunching her face in the oval mirror that rested against the steel trunk, she twirled brushes, dabbed powders, squeezed scents. At first she had one lipstick, one face powder, one scent. Now laid out on the uneven surface of the trunk, she had four lipsticks, two powders, five scents. Like the madams at her workplace, she combined colours: today, brinjal purple on her eyes, a pomegranate flush on her cheeks and a scent like ripe grapes. Nestled inside the Whitefield slum, her home was fenced off from the IT Valley’s tidy gardens and mirrorwork towers by concrete walls and barbed wire. The walls were too tall, the barbed wire too spiky. If not she’d have hurled her body – lithe and muscular under the drab Callus uniform – away from the non-stop cries of untended waifs, from snapping dogs and growling drunks into the muffled English of her nightly workplace. When she was almost done, a scramble for her office badge. Only one room, one steel trunk, yet nothing could be found. Aiyyo, there it hung on the metal hook that held her father’s shirt; she slung it on her neck, a plastic card with her unsmiling photo attached to a yellow ribbon: Rani Kampanna, Contract Worker # 343, Housecleaning, Callus Inc. In the stamp-sized photograph, of which she had five copies, her ears, weighted down by hefty earrings, were large loops of flesh; she was only seventeen, but her ears were those of an old woman. Her eyes, because this was her first studio photo, were creased by blinding studio lights. In the photograph, she wore an orange-pink China silk but to work she wore her Callus uniform, a blue-grey sari with a grey overcoat hanging below her knees. Rani liked large prints and radiant colours, turmeric yellows, chilli greens. The uniform, stark like cement, had a Callus logo embroidered on the front pocket of the overcoat shirt. No flower motifs to dress up the border or sari pallu. But the photo-badge she wore like a garland; inside her neighbourhood, it granted her a special standing. Strapping boys, recently outfitted in jeans pants and slick hairstyles, tracked her movements. They followed her each night, when she walked to work, with hoots and whistles that halted at the Valley’s gates. She was the only one among several hundred slum-dwellers permitted entry into a world so tantalizingly close, yet soundly secured from hovering outsiders. At first, some slum men seemed overly rattled. There were discussions in beaten pathways, between beedi puffs and the night’s last swig: how did she wrangle access, when Nur für den Dienstgebrauch!
2

E LK HT 1 Seite 3 von 3 Name: _______________________ 35 40 45 50 55 several of them at various times approached gate security guards for any kind of work and were beaten back by a gruff ‘No work for you here’? How did Rani, a girl at that, receive official sanction for her nightly entry? ‘Don’t give anyone,’ her mother hissed, ‘the contractor’s contacts. You cannot trust anyone here.’ Rani, who heard of the recruitment agent from a school friend, had given a false address for the ID card. Her friend said the next-door slum was avoided by IT Valley contractors. ‘They’re being told not to recruit nearby troublemakers,’ the friend said. ‘Better give a different address.’ The troublemakers included Rani’s parents, construction workers who once roamed freely inside the Valley’s boundaries; who reared their infants among its sand pits, metal pilings and granite heaps; who bore on bumpy turbans, flat pans of liquid cement to fuse puzzles of brick and glass; who stubbornly refused to shift their tin and tarpaulin homes for vague promises of alternate housing; who belonged to the IT Valley Construction Workers’ Union, an unregistered body even after fifteen years of fighting for unpaid wages, disputed lands. Still, despite her lying and cheating and false address, despite her accidental crossing into the gated campus, Rani felt finer than her neighbours. Even if singled out only by fate, she was singled out nonetheless and the difference between her and them showed in small ways: the way she brushed her teeth in the morning – her brush moving up, down, all over her mouth with lips clamped to keep the foam from dribbling – the way she wore her sari a few inches below her waistline, the way she combed her hair without a parting, the way she walked on high heels without tripping or falling, differences apparent only to the keenly observant but more obvious with each passing day to a changing Rani. When she turned into the IT Valley grounds, flashing her contract badge to the gate security, her gait altered. Swaying from side to side on brick walkways, she goaded the slum-boy stalkers into soaring frustration. Annotations: 6 7 7 10 13 21 23 31 brinjal – aubergine-coloured Whitefield – a slum in Bangalore IT Valley – Bangalore is known as the “Silicon Valley of India” Callus – Callus Inc. is the name of a Bangalore call center aiyyo – here: exclamation of surprise turmeric yellow – a type of plant with yellow seeds, often used as a spice sari pallu – the loose end of a sari beedi – cheap cigarette Nur für den Dienstgebrauch!
3

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 1 von 12 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2016 Englisch, Leistungskurs 1. Aufgabenart A1/A2: Kombination A1 und A2 mit Wahl der Prüflinge zwischen analytisch-interpretie- rendem Schwerpunkt (Evaluation: comment) und anwendungs-/produktionsorien- tiertem Schwerpunkt (Evaluation: re-creation of text) 2. 1 Aufgabenstellung 1. Describe Rani’s situation, her attitudes and experiences as presented in the extract. (Comprehension) (16 Punkte) 2. Analyse how Rani’s character is presented by means of language and narrative techniques. (Analysis) (24 Punkte) 3. Choose one of the following tasks: 3.1 Comment on Narayan’s story as a reflection of India’s social, cultural and economic situation. Refer to the extract as well as work done in class. (Evaluation: comment) (20 Punkte) 3.2 Imagine Rani’s mother sees her daughter going to work. Write her interior monologue in which she reflects on their present and future situation. (Evaluation: re-creation of text) (20 Punkte) 3. Materialgrundlage  Ausgangstext: Literarischer Text (Auszug einer Kurzgeschichte) Fundstelle: Brinda S. Narayan, Deodorized, in: Bangalore Calling, Gurgaon: Hachette India 2011, S. 174 – 177 Wortzahl: 793 1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab. Nur für den Dienstgebrauch!
4

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 2 von 12 4. Bezüge zu den Vorgaben 2016 1. Inhaltliche Schwerpunkte  Globalization – global challenges – Economic, ecological and cultural issues and their political consequences  Post-colonialism and migration – The post-colonial experience in India 2. Medien/Materialien  Narrative Texte – short stories 5. Zugelassene Hilfsmittel  Ein- und zweisprachiges Wörterbuch 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen Teilleistungen – Kriterien a) inhaltliche Leistung Teilaufgabe 1 (Comprehension) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 beschreibt Ranis Situation, z. B. dass  sie als Tochter von Bauarbeitern im slum aufgewachsen ist und dort lebt,  ihre Eltern als Gewerkschaftsmitglieder zu den Unruhestiftern gehören,  der slum durch Mauer und Stacheldraht vom IT Valley getrennt ist. 4 2 geht auf Ranis Stelle als Reinigungskraft bei Callus Inc. ein, z. B. dass  sie die Stelle mit falschen Angaben erhalten hat,  sie als einzige Slumbewohnerin eine feste Anstellung im IT Valley hat,  ihr nur nachts Zutritt zum IT Valley gewährt wird. 4 3 stellt Ranis Einstellung zu ihrer Situation dar, z. B.  ihr Überlegenheitsgefühl,  ihr Misstrauen. 4 4 beschreibt Ranis alltägliche Erfahrungen, z. B. dass  Make-up, Schmuck und Arbeitskleidung sie älter erscheinen lassen,  sie von Jugendlichen auf dem Weg zur Arbeit verfolgt wird,  sie durch ihre Tätigkeit im IT Valley eine besondere Aufmerksamkeit erfährt. 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2) Nur für den Dienstgebrauch!
5

E LK HT 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Seite 3 von 12 Teilaufgabe 2 (Analysis) Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 analysiert, wie Ranis Sonderstellung als Figur zwischen zwei Welten dargestellt wird, z. B. durch  die Gestaltung der Figurenkonstellation,  die anschauliche Beschreibung des setting,  die weitgehende Beschränkung auf die subjektive Wahrnehmung der Protago- nistin. 6 2 analysiert, dass in der kontrastiven Anlage des setting und der Figuren Ranis innere Zerrissenheit vermittelt wird, z. B.  die ärmlichen Verhältnisse im slum,  die verlockend nahe Welt des IT Valley,  ihre soziale Isolation,  der Neid der anderen. 6 3 untersucht, dass durch den Wechsel der Erzählperspektive (auktorial/personal) Einblick in Ranis Charakter und Selbstverständnis gegeben wird, z. B. in  ihren Stolz auf das Erreichte,  ihre abschätzige Haltung zu den anderen Slumbewohnern,  ihre mangelnde Distanz zu sich selbst,  ihr sich wandelndes Erscheinungsbild und Auftreten. 6 4 analysiert, wie Ranis Sonderstellung durch ein Spektrum sprachlicher Mittel hervorgehoben wird, z. B. durch  parallele Satzstrukturen (Z. 39 ff., Z. 46 ff.),  umfangreiche Aufzählungen (Z. 3 ff., Z. 21, Z. 50 ff.),  aussagekräftige Vergleiche (Z. 21 f., Z. 24). 6 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Teilaufgabe 3.1 (Evaluation: comment) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 bezieht sich kritisch wertend auf Ranis Situation als beispielhaft für Lebenswirk- lichkeiten in Indien, z. B. auf  ihre persönliche Lage und berufliche Perspektive,  die Zustände im slum,  den Kontrast zum IT Valley. 4 2 erörtert unter Rückgriff auf unterrichtlich erworbenes Wissen, inwiefern Narayans story soziale Wirklichkeiten in Indien reflektiert, z. B. in Bezug auf  soziale Mobilität,  die Überwindung der Geschlechtergrenzen,  die Armutsproblematik. 4 3 hinterfragt unter Rückgriff auf unterrichtlich erworbenes Wissen, inwiefern Narayans story kulturelle Spannungen in Indien wiedergibt, z. B. in Bezug auf  die Rolle der Familie,  das Geschlechterverhältnis,  den Einfluss westlicher Lebensstile. 4 Nur für den Dienstgebrauch!
6

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 1 Seite 4 von 12 4 kommentiert kritisch unter Rückgriff auf unterrichtlich erworbenes Wissen, inwiefern Narayans story wirtschaftliche Verhältnisse in Indien spiegelt, z. B. in Bezug auf  den Ausbau des Dienstleistungssektors,  den Boom der IT-Branche,  die Masse gering qualifizierter Arbeitskräfte. 4 5 gelangt auf der Basis seiner Ausführungen zu einem begründeten und nachvoll- ziehbaren Fazit. 4 6 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Teilaufgabe 3.2 (Evaluation: re-creation of text) maximal erreichbare Punktzahl Anforderungen Der Prüfling 1 entwickelt auf der Grundlage der vorgegebenen Kommunikationssituation einen inneren Monolog der Mutter, indem er z. B.  aufgabenbezogen geeignete Leerstellen im Text identifiziert,  Texteröffnung und Textabschluss situationsgemäß formuliert,  eine konsequente Identifikation mit der vorgegebenen Rolle beachtet. 4 2 lässt die Mutter ihre Gedanken und Gefühle ausdrücken, während Rani auf dem Weg zur Arbeit ist, z. B.  ihre Bedenken gegenüber Ranis Tätigkeit,  ihren Stolz auf Ranis Sonderstellung,  ihre Sorgen um Ranis Sicherheit. 6 3 lässt die Mutter die eigene Lage vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen kritisch reflektieren, z. B.  ihre Rolle als Frau,  ihre Lebenssituation,  ihre Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft. 6 4 lässt die Mutter Zukunftshoffnungen für ihre Familie entwickeln, z. B.  das Verlassen des slums,  den Wunsch nach Absicherung der Tochter,  berufliche Perspektiven für sich und ihre Familie. 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Nur für den Dienstgebrauch!
7

E LK HT 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Seite 5 von 12 b) Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Das Referenzniveau des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) für die Darstellungsleistung/sprachliche Leistung ist im jeweiligen Lehrplan ausgewiesen. Kommunikative Textgestaltung Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 richtet seinen Text konsequent und explizit auf die Aufgabenstellung aus. 6 2 beachtet die Konventionen der jeweils geforderten Zieltextformate. 6 3 erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. 8 4 gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten. 6 5 belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten. 4 Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 6 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. 6 7 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allge- meinen und thematischen Wortschatzes. 8 8 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Text- besprechungs- und Textproduktionswortschatzes. 6 9 bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbaus. 10 Sprachrichtigkeit Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit. 10 Wortschatz 12 11 Grammatik 12 12 Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung) 6 Nur für den Dienstgebrauch!
8

E LK HT 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Seite 6 von 12 7. Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Name des Prüflings: ____________________________________ Kursbezeichnung: ____________ Schule: _____________________________________________ Teilaufgabe 1 Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 beschreibt Ranis Situation … 4 2 geht auf Ranis … 4 3 stellt Ranis Einstellung … 4 4 beschreibt Ranis alltägliche … 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (2) …………………………………………………………….. …………………………………………………………….. Summe 1. Teilaufgabe EK 2 ZK DK 16 Teilaufgabe 2 Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling 1 analysiert, wie Ranis … 6 2 analysiert, dass in … 6 3 untersucht, dass durch … 6 4 analysiert, wie Ranis … 6 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4) …………………………………………………………….. …………………………………………………………….. Summe 2. Teilaufgabe 2 maximal erreichbare Punktzahl 24 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur Nur für den Dienstgebrauch! EK ZK DK
9

E LK HT 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Seite 7 von 12 Teilaufgabe 3.1 Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 bezieht sich kritisch … 4 2 erörtert unter Rückgriff … 4 3 hinterfragt unter Rückgriff … 4 4 kommentiert kritisch unter … 4 5 gelangt auf der … 4 6 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4) …………………………………………………………….. …………………………………………………………….. Summe 3.1 Teilaufgabe 20 Summe der 1., 2. und 3.1 Teilaufgabe 60 EK ZK DK Teilaufgabe 3.2 Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 entwickelt auf der … 4 2 lässt die Mutter … 6 3 lässt die Mutter … 6 4 lässt die Mutter … 4 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4) …………………………………………………………….. …………………………………………………………….. Summe 3.2 Teilaufgabe 20 Summe der 1., 2. und 3.2 Teilaufgabe 60 EK ZK DK Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Kommunikative Textgestaltung Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl 1 richtet seinen Text … 6 2 beachtet die Konventionen … 6 3 erstellt einen sachgerecht … 8 4 gestaltet seinen Text … 6 5 belegt seine Aussagen … 4 Nur für den Dienstgebrauch! EK ZK DK
10

Zur nächsten Seite