Ausgleichsflächen/Retentionsflächen
Wer entscheidet, wo in Köln welche Fläche als Ausgleichsfläche für eine größere Baumassnahme gestellt wird?
Was für ein tatsächlicher Ausgleich für wegfallende Naturflächen wird geschaffen, wenn man Naherholungsgebietsflächen für die Bürger sperrt, weil man dort beispielsweise Wisente platziert?
Welche rechtliche Möglichkeit erlaubt es, dem Bürger eine bisher zur Verfügung stehende Fläche, die plötzlich als Retentionsfläche "aufgewertet" wird zu entziehen und gleichzeitig durch die geplante Baumassnahme weitere Flächen zu entziehen?
Welche Verordnung und welches Gesetz regelt Retentionsflächen? Was für Vorschriften muss eine Ausgleichsfläche mindestens erfüllen?
Wer prüft die Nutzung der neu geschaffenen Flächen auf Nutzen, Erfolg und Praktikabilität?
Wenn in einem Stadtbezirk eine Baumassnahme erfolgt, die Flächen zerstört, in welchem Umkreis muss eine solche Fläche als Ausgleich geschaffen werden?
Wieviel Fläche Natur muss in einem Stadtbezirk frei verfügbar sein?
Wie nah darf eine Seveso II Industrieanlage in der Nähe einer Ausgleichsfläche sein?
Warum ist das Naturschutzgebiet in Köln Merkenich so stark von einschränkenden Massnahmen für die Bevölkerung als Ausgleichsfläche betroffen?
Wie oft ist das Naturschutzgebiet in Merkenich bereits als Ausgleichsfläche genutzt worden?
Wie oft ist das Naturschutzgebiet Chorbusch bereits als Ausgleichsfläche genutzt worden?
Wie oft ist das Naturschutzgebiet Fühlinger See bereits als Ausgleichsfläche genutzt worden.
Wieviele Ausgleichsflächen wurden in den letzten 15 Jahre im Stadtbezirk Chorweiler für welche Baumassnahmen geschaffen ( eine detaillierte Aufstellung der Flächen inclusive möglicher Nutzung durch die Bürger wird erbeten)
Anfrage eingeschlafen
-
Datum28. Dezember 2021
-
1. Februar 2022
-
0 Follower:innen

Ihre Spende für die Plattform
FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Ihre Spende macht es uns möglich, die Plattform am Laufen zu halten und weiterzuentwickeln.