Ausschreibung, Vergabeverfahren, Auftragsverarbeitung, Kosten und Sicherheitskonzept für die Online-Lehre (Microsoft 365)
Informationen über die Kriterien zur Wahl der eingesetzten Plattform für die Online-Lehre, insbesondere Videokonferenzen. Darunter sind auch Details zur Ausschreibung und dem Vergabeverfahren aufzuführen. Welche Angebote lagen vor bzw. wurden eingeholt und aus welchen Gründen im Hinblick auf IT-Sicherheit, Datenschutz und Kosten ausgewählt. Nicht zuletzt: Gab es Preisnachlässe o.ä. auf Grund bestehender Verträge?
Außerdem wünsche ich eine minuziöse Aufschlüsselung der Vetragsbedingungen über das derzeit eingesetzte Microsoft 365; insbesondere Details über Anpassungen der Auftragsverarbeitung (DPA) auf Grundlage der Empfehlung des Europäische Datenschutzausschusses (EDSA). Hierbei sollen auch die bisherigen Kosten aufgeführt und eine Prognose für die voraussichtlichen Kosten im Jahr 2021 angegeben werden.
Schließlich sollte auch transparent gemacht werden wie steigenden Angriffen auf Cloud-Dienste [1] bei einer Digitalen Lehre, welche durch die getroffene Wahl vollständig abhängig ist, begegnet wird. Dabei ist insbesondere herauszustellen, wie eine ungewollte Konto-Übernahme überhaupt erkannt werden kann und warum trotz solcher Risiken keine Datenschutzfolgeabschätzung (DFA) vorliegt.
[1] https://www.heise.de/news/Grossteil-der…
Information nicht vorhanden
-
Datum3. April 2021
-
8. Mai 2021
-
Ein:e Follower:in

Ein Zeichen für Informationsfreiheit setzen
FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir die Plattform zur Verfügung stellen und für unsere Nutzer:innen weiterentwickeln. Setzen Sie sich mit uns für Informationsfreiheit ein!