Berücksichtigung der Falsch-Positiv-Rate im Covid19-Lagebericht?
- Anfrage an:
- Robert Koch-Institut
- Verwendete Gesetze:
- Status dieser Anfrage:
- Anfrage erfolgreich
- Zusammenfassung der Anfrage
Im Covid19-Lagebericht des RKI vom 20.05.2020 wird die Anzahl der SARS-CoV-2-Testungen für die KW 20 mit 425.842 angegeben. Davon sind 7.060 positiv getestet = 1,7%.
1) Wie hoch ist die durchschnittliche Fehlerquote (Falsch-Positiv-Rate) der verwendeten PCR-Tests?
2) Ist das berichtete Ergebnis der positiven Tests (7.060 bzw 1,7%) bereits um die Fehlerquote korrigiert, also entsprechend vermindert ausgewiesen?
Korrespondenz
-
Frist – 30.06.2020
- 26. Mai 2020
- 04. Jun
- 13. Jun
- 21. Jun
- 09. Jul 2020
- Von
- Ralf Heesen
- Betreff
- Berücksichtigung der Falsch-Positiv-Rate im Covid19-Lagebericht? [#187432]
- Datum
- 26. Mai 2020 13:07
- An
- Robert Koch-Institut
- Status
- Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Robert Koch-Institut
- Betreff
- Automatische Antwort: Berücksichtigung der Falsch-Positiv-Rate im Covid19-Lagebericht? [#187432]
- Datum
- 26. Mai 2020 13:07
- Status
- Warte auf Antwort
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Robert Koch-Institut
- Betreff
- Ihre Anfrage vom 26.05.2020
- Datum
- 24. Juni 2020 21:03
- Status
- Warte auf Antwort
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Mit Ihrer Spende halten Sie die Plattform am Laufen, ermöglichen neue Features sowie Support vom FragDenStaat-Team. Kämpfen Sie mit uns für mehr Transparenz in Politik und Verwaltung!
- Von
- Robert Koch-Institut
- Betreff
- Ihre Anfrage vom 26.05.2020
- Datum
- 9. Juli 2020 15:10
- Status
- Anfrage abgeschlossen
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Am 12. Juli 2020 11:27:
-
Selbst wenn man von den besten Testvorraussetzungen ausgeht, beträgt selbst bei Test (zum Beispiel für Influenza) die jahrelang im Einsatz … Alles lesen
Selbst wenn man von den besten Testvorraussetzungen ausgeht, beträgt selbst bei Test (zum Beispiel für Influenza) die jahrelang im Einsatz sind und ständig verbessert wurden, die Sensivität 98-99%. Diese Test sind im übrigen validiert und die entsprechenden Unterlagen jederzeit einsehbar.
Der Corona PCR ist ein so genannter Inhaus Test, der nicht validiert ist. Es gibt deshalb eben keine genauen Zahlen über sie Zuverlässigkeit.
Aber eine Fehlerquote von 1,7% liegt durchaus im Rahmen und ist sogar sehr wahrscheinlich. - Am 14. Juli 2020 15:05:
-
Es ist schon komisch das ein nicht validierten Test der selbst laut RKI nur für den Inhouse Gebrauch verwendet wird, … Alles lesen
Es ist schon komisch das ein nicht validierten Test der selbst laut RKI nur für den Inhouse Gebrauch verwendet wird, werden darf!, die Zahlen liefert nach dem wir seit Monaten in Angst und Schrecken gehalten werden.
- Am 26. August 2020 22:32:
-
Dann ist es doch offensichtlich, dass wenn sich, wie zur Zeit, die positiven Testraten im Bereich der Falschpositivraten des Tests … Alles lesen
Dann ist es doch offensichtlich, dass wenn sich, wie zur Zeit, die positiven Testraten im Bereich der Falschpositivraten des Tests bewegen, dies das gleiche Ergebnis ist, das man bekäme, wenn das Virus nirgends vorhanden wäre, und man deshalb genau diesen Tatbestand annehmen muss!
Mit welchem Recht schließt man dann aus der zur Anzahl der durchgeführten Tests proportionalen Erhöhung der positiven Ergebnisse auf eine Erhöhung der Infektionsrate?