Deutsch_BG_2013_L-4-ST-u-eA-Essay_Arbeit_geschwrzt.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „BG Abiturklausuren 2013-2019 SH

/ 6
PDF herunterladen
Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2013

Themenkorridor 4
Repräsentationen von Arbeit und Beruf in Kulturprodukten

Aufgabenart: Sachtext - untersuchend eA

Oskar Negt, Dr. phil., Dr. h.c., geb. 1934, ist Professor (em.) der
Sozialwissenschaften an der Universität Hannover.

Arbeit und menschliche Würde - Essay

Von Oskar Negt

m
jun |
_
-
Q
_
—
)
ı
o:
>
Q
_

! Shareholder: Aktionär
“ Unbedingt gültiges ethisches Gesetz
? Zerstückelung, Arbeitsteilung

Seite 1 von 6 Text
1

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2013 25 friedensfähigen Gesellschaftsordnung. 60 (…) (511 Wörter) 4 zerstörend, negativ 5 heikel, misslich, finanziell problematisch 6 Unbescholtenheit Seite 2 von 6 Text
2

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2013 Textvorlage Oskar Negt: Arbeit und menschliche Würde. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 15/2011) in: http://www.bpb.de/publikationen/Q5G5S1,0,Arbeit und menschliche W %FCrde Essay.html vom 28.06.2011 Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon Auswahl- und Lesezeit: 20 Minuten Arbeitszeit: 5 Zeitstunden Aufgabenstellung 1. Geben Sie die zentrale Forderung Oskar Negts wieder. 2. Untersuchen Sie den Textauszug. 3. Setzen Sie sich mit der Darstellung der menschlichen Würde in verschiedenen Unterrichtslektüren auseinander. Seite 3 von 6 Aufgabenstellung
3

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2013 Unterrichtliche Voraussetzungen In der 11. Jahrgangsstufe werden der Aufbau und produktive Strukturen der Aufsatzlehre im Unterricht eingeübt und an unterschiedlichen Beispielen der Textanalyse und -erörterung erprobt. In den folgenden Kurshalbjahren der Studienstufe ist das untersuchende und erörternde Erschließen pragmatischer Texte wiederkehrend Unterrichtsgegenstand. Im Rahmen der Kernbereiche „Wirklichkeit im Kontext von Sprache, Literatur und Medien“ und „Literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne“ sind journalistische Texte und Essays Gegenstand der unterrichtlichen Auseinandersetzung. Lehrplan- und EPA-Bezug – erwartete Schülerleistung – Anforderungsbereiche Bei der Erschließung von pragmatischen Texten weisen die Prüflinge ihre Fähigkeit nach, Intention, Argumentationsstrategie und -struktur, die Funktion der sprachlichen Mittel und die Wirkung der Texte mittels geeigneter Verfahren analysieren und beurteilen zu können. Kriterien für die Auswahl von pragmatischen Texten sind (vgl. auch EPA, Kap. 3.3.3): Komplexität im Hinblick auf Problemgehalt, Thematik und Struktur; exemplarischer Charakter hinsichtlich der betreffenden Textsorte; Bezug zu aktuellen Problemen; gesellschaftliche Relevanz; historisch-politische Bedeutung (EPA Deutsch 2002, S. 6). Aufgabe 1: Geben Sie die zentrale Forderung Oskar Negts wieder. Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler die zentrale Forderung Negts wiedergeben, die insbesondere im letzten Satz des Textauszugs deutlich wird. Anforderungsbereich I Seite 4 von 6 Erwartungshorizont
4

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2013 Aufgabe 2: Untersuchen Sie den Textauszug. Die Aufgabe verlangt eine kritische Auseinandersetzung mit dem vorliegenden Text in Bezug auf die inhaltliche, formale und sprachliche Gestaltung. Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler die Gedankenführung und den Inhalt des Textes erfassen. In Bezug auf die inhaltliche Gestaltung sollten die Schülerinnen und Schüler die Gedanken des Autors wiedergeben: - - - Übertragung des Begriffs der menschlichen Würde auf die Arbeit Feststellung des Verlustes der Würde arbeitender Menschen Gesellschaftskritik Negts - Forderung Negts nach einer friedensfähigen Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler sollten auf Besonderheiten in der sprachlichen Gestaltung eingehen. Es wird erwartet, dass wesentliche Merkmale bezogen auf Satzbau (z. B. Hypotaxe), Wortwahl (z. B. Fachwörter, abstrakte Substantive) und ihre Funktion beschrieben werden. In Bezug auf die formale Gestaltung wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler den vorliegenden Text auf Merkmale zur Bestimmung der Textsorte überprüfen. Ein Zusammenhang zwischen den drei Aspekten der Gestaltung sollte dabei hergestellt werden. Anforderungsbereich II Aufgabe 3: Setzen Sie sich mit der Darstellung der menschlichen Würde in verschiedenen Unterrichtslektüren auseinander. Die Schülerinnen und Schüler greifen auf ihnen bekannte Unterrichtslektüren zurück, definieren den Begriff der Würde, erläutern die jeweilige Darstellung und erklären beispielhaft, inwiefern menschliche Würde von den handelnden Personen verletzt oder gewahrt wird. Unter Umständen gelingt es, ein Werk literarisch und gesellschaftlich in die deutsche Entwicklung einzuordnen. Anforderungsbereich III Seite 5 von 6 Erwartungshorizont
5

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2013 Bewertungskriterien für die Noten „gut“ und „ausreichend“ Die Note „gut“ verlangt – bei Schwerpunktsetzungen – die differenzierte und kompetente Erfüllung des Erwartungshorizontes, ohne jedoch auf Vollständigkeit im Detail zu drängen. Die sprachlich-stilistische Gestaltung der Arbeit muss flüssig, korrekt sowie verständlich und der Aufbau klar gegliedert sein. Für die Note „ausreichend“ genügt es, wenn unter Anwendung grundlegender Verfahren, Begriffe und Argumentationstechniken die Fragestellungen und Sachverhalte im Ansatz treffend bearbeitet werden. Die Gedankengänge sollten nachvollziehbar entwickelt und verständlich formuliert sein. Der Aufbau muss erkennbar geordnet, der Stil verständlich und die sprachliche Gestaltung weitgehend fehlerfrei sein. Seite 6 von 6 Erwartungshorizont
6