Deutsch_BG_2014_HT_4-ST-u-eA-Youtube_geschwrzt.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „BG Abiturklausuren 2013-2019 SH

/ 8
PDF herunterladen
Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 Themenkorridor 4 Repräsentationen von Arbeit und Beruf in Kulturprodukten Aufgabenart: Sachtext untersuchend – eA YouTube Da guckst du! Von Alina Fichter 1 2 RTL war gestern, die ARD – vorgestern: Eine Generation wendet sich vom Fernsehen ab. Sie findet ihre neuen Bildschirmhelden im Netz; und die verbreiten ihre Clips für Millionen Monatelang haben 1 RTL Television (ursprünglich auf Sendung gegangen unter dem Namen RTL plus), kurz RTL, ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln. Entstanden ist RTL als Ableger des deutschsprachigen Radioprogramms Radio Luxemburg. 2 Die ARD („Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“) ist ein 1950 gegründeter Verbund öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland. Seite 1 von 8 Text
1

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 3 fachmännisch 4 herkömmliche 5 unbedeutend Seite 2 von 8 Text
2

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 75 80 Seite 3 von 8 Text
3

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 sie Stars sind, ein Schimpfwort. (940 Wörter) Unter Fernsehformat (bzw. Formatfernsehen) versteht man in der Medienwissenschaft „die spezifische kommerzielle Ausgestaltung und lizenzgebundene Festlegung“ von Fernsehproduktionen. Umgangssprachlich wird der Begriff „Format“ mit Gattung bzw. Genre gleichgesetzt. 6 Seite 4 von 8 Text
4

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 Textvorlage Aus: Alina Fichter: Youtube: Da guckst du! Aus: Die Zeit vom 12. Oktober 2013. Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon Auswahl- und Lesezeit: 20 Minuten Arbeitszeit: 5 Zeitstunden Aufgabenstellung 1. Fassen Sie den Inhalt des Zeit-Artikels zusammen. 2. Untersuchen Sie, wie der Wandel der Mediennutzungsgewohnheiten verschiedener Generationen inhaltlich und sprachlich dargestellt ist. 3. Setzen Sie sich mit dem Wandel der Mediennutzungsgewohnheiten junger Menschen auf der Grundlage des Zitats auseinander und 7 beantworten Sie die Frage, ob öffentlich-rechtliche Sender heute noch zeitgemäß und gesellschaftlich notwendig sind? „Wir gucken alle kein Fernsehen mehr“, sagt Phil. „Es ist absurd, sich eine Zeit zu merken, zu der man einschalten muss, weil man sonst die Sendung verpasst. Das ist absolut nicht mehr mit dem heutigen Lebensrhythmus vereinbar.“ 7 In Deutschland wurde nach dem Zweiten Weltkrieg und im Zuge der Demokratisierung von den West-Alliierten der öffentlich-rechtliche Rundfunk nach britischem Vorbild (BBC) unter der Leitung von Hugh Greene eingeführt. Die Sender sind als beitragsfinanzierte Körperschaften (bzw. Anstalten des öffentlichen Rechts) gegründet. Seite 5 von 8 Aufgabenstellung
5

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 Unterrichtliche Voraussetzungen In der 11. Jahrgangsstufe werden der Aufbau und produktive Strukturen der Aufsatzlehre im Unterricht eingeübt und an unterschiedlichen Beispielen der Textanalyse erprobt. In den folgenden Kurshalbjahren der Studienstufe ist das untersuchende Erschließen pragmatischer Texte wiederkehrend Unterrichtsgegenstand. Im Rahmen der Kernbereiche „Wirklichkeit im Kontext von Sprache, Literatur und Medien“ und „Produktion, Rezeption und Wertung von Literatur und Medien – Texte im Zeichen der Globalisierung“ sind journalistische Texte und Essays zur Medienkritik sowie die Untersuchung und Wertung medialer Texte Gegenstand der unterrichtlichen Auseinandersetzung. Lehrplan und EPA-Bezug- erwartete Schülerleistung – Anforderungsbereiche Aufgabe 1: Fassen Sie den Inhalt des Zeit-Artikels zusammen. Die Schülerinnen und Schüler erschließen Inhalte von Literatur-, Sach und Gebrauchstexten unterschiedlicher Epochen und Stile (Lehrplan Deutsch, Berufliches Gymnasium, S. 22). Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler entsprechend den formalen Regeln einer Inhaltsangabe die Aussagen des Autors sinnvoll und angemessen zusammenfassend wiedergeben. Anforderungsbereich I Aufgabe 2: Untersuchen Sie, wie der Wandel der Mediennutzungsgewohnheiten verschiedener Generationen inhaltlich und sprachlich dargestellt ist. Hier wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Thesen des Verfassers unter Verwendung geeigneter Beispiele erwartet. Inhaltlich könnten dabei folgende Ausführungen des Autors in den Mittelpunkt der Seite 6 von 8 Erwartungshorizont
6

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 Auseinandersetzung gestellt werden: - Die Rezeptionsmuster haben sich vom öffentlich-rechtlichen über - - das Privatfernsehen hin zu Videofilmen im Internet gewandelt (1ff.), der Wandel der Video- und Fernsehindustrie ist vollzogen (24ff.), große Nutzergruppen nutzen Youtube (35ff.), - - - die Rezeptionsgewohnheiten der Generationen unterscheiden sich fundamental (40ff.), die Qualität der Youtube-Kanäle genügt professionellen Standards (70ff.), die Internet-Videos wollen zeitgemäßer sein als traditionelle Fernsehformate (99ff.). Da eine kritisch-analytische Textarbeit als Ziel der Arbeit in der Oberstufe angesehen werden kann, sollen die Ausführungen des Aufsatztextes immer auf den Text des Autors bezogen sein. Die sprachliche Analyse des Textes gehört dazu (Anglizismen, Reihungen, Parallelismen, Vergleich). Anforderungsbereich II Aufgabe 3: Setzen Sie sich mit dem Wandel der Mediennutzungsgewohnheiten junger Menschen auf der Grundlage des Zitats auseinander und beantworten Sie die Frage, ob öffentlich-rechtliche Sender heute noch zeitgemäß und gesellschaftlich notwendig sind? „Wir gucken alle kein Fernsehen mehr“, sagt Phil. „Es ist absurd, sich eine Zeit zu merken, zu der man einschalten muss, weil man sonst die Sendung verpasst. Das ist absolut nicht mehr mit dem heutigen Lebensrhythmus vereinbar.“ Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Sichtweise nachvollziehbar und an Beispielen belegt verdeutlichen. Ein möglicher Themenschwerpunkt kann dabei die Aussage des Youtube-Stars sein. Seite 7 von 8 Erwartungshorizont
7

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 Weiter sollen sie sich begründet mit der Frage auseinandersetzen, ob öffentlich-rechtliche Sender heute noch zeitgemäß und gesellschaftlich notwendig sind. Anforderungsbereich III Bewertungskriterien für die Noten „gut“ und „ausreichend“ Die Note „gut“ verlangt – bei einzelnen Schwerpunkten – die differenzierte und komplette Erfüllung des Erwartungshorizonts, ohne jedoch auf die Vollständigkeit im Detail zu drängen. Die Thesen sollen differenziert dargelegt werden und die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Sender für eine demokratische Gesellschaft soll umfassend betrachtet werden. Die Arbeit muss sprachlich, formal und stilistisch angemessen flüssig und klar im Aufbau sein. Für die Note „ausreichend“ genügt es, wenn die Textaussage im Wesentlichen treffend erarbeitet wurde. Der Aufbau muss erkennbar geordnet, der Stil verständlich und die sprachliche Gestaltung weitgehend fehlerfrei sein. Seite 8 von 8 Erwartungshorizont
8