Deutsch_BG_2015_4-ST-e-gA-Konzentration_geschwrzt.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „BG Abiturklausuren 2013-2019 SH

/ 9
PDF herunterladen
Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2015 Themenkorridor 4 Repräsentationen von Arbeit und Beruf in Kulturprodukten Aufgabenart: Sachtext erörternd – gA Konzentration, bitte! Nach Botox und Viagra werden die Smart Pills zum nächsten pharmakologischen Renner. Sie lassen die Menschen in der Leistungsgesellschaft wie Roboter funktionieren, aber ihre 5 Nebenwirkungen sind eher abturnend Von Tobias Moorstedt Dieser Text wurde unter Seite 1 von 9 Text
1

55

Zentralabitur Deutsch 2015

u
_
®
c
En
oO
r
m
17)
oO
3
5
D
u
e
3

1 anfallartiger Schlafdrang

Seite 2 von 9 Text
2

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2015 85 2 3 4 5 Umgangssprachlich für „d(a)rauf“ Begeisterung, Hochgefühl Überheblichkeit Psychoaktive Substanzen mit dem Ziel der geistigen Leistungssteigerung Seite 3 von 9 Text
3

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2015 ich 110 nüchtern und clean. (990 Wörter) Seite 4 von 9 Text
4

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 Textvorlage Tobias Moorstedt: Konzentration, bitte! Aus: http://www.fluter.de/drogen/heft/9075 (Stand: November 2014). 6 Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon Auswahl- und Lesezeit: 20 Minuten Arbeitszeit: 4 Zeitstunden Aufgabenstellung 1. Fassen Sie die wesentlichen Aussagen des Artikels zusammen. 2. Untersuchen Sie den Text. 3. Nehmen Sie kritisch Stellung dazu, wie der Mensch in der heutigen Gesellschaft versucht, den Anforderungen von Schule und Beruf gerecht zu werden. 6 Fluter ist das Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung Seite 5 von 9 Aufgabenstellung
5

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2015 Unterrichtliche Voraussetzungen In der 11. Jahrgangsstufe bildet die untersuchende Analyse pragmatischer Texte einen thematischen Schwerpunkt. In den folgenden Kurshalbjahren der Studienstufe ist das untersuchende und erörternde Erschließen pragmatischer Texte wiederkehrender Unterrichtsgegenstand. Im Rahmen der Kernbereiche „Wirklichkeit im Kontext von Sprache, Literatur und Medien“ und „Repräsentationen von Arbeit und Beruf“ sind journalistische Texte und Essays zur Medien- und Gesellschaftskritik Gegenstand der unterrichtlichen Auseinandersetzungen. Bezug zum Lehrplan und zu den Bildungsstandards – erwartete Schülerleistung – Anforderungsbereiche Bei der Erschließung von pragmatischen Texten weisen die Prüflinge ihre Fähigkeiten nach, Intention, Argumentationsstrategie und -struktur, die Funktion der sprachlichen Mittel und die Wirkung der Texte mittels geeigneter Verfahren analysieren und beurteilen zu können. Kriterien für die Auswahl von pragmatischen Texten sind: Komplexität im Hinblick auf Problemgehalt, Thematik und Struktur; exemplarischer Charakter hinsichtlich der betreffenden Textsorte; Bezug zu aktuellen Problemen; gesellschaftliche Relevanz; historisch-politische Bedeutung. Aufgabe 1: Fassen Sie die wesentlichen Aussagen des Artikels zusammen. Die Schülerinnen und Schüler erschließen die Inhalte pragmatischer Texte (Lehrplan Deutsch Berufliches Gymnasium, S. 22). Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler entsprechend den formalen Regeln einer Inhaltsangabe die Aussagen des Autors sinnvoll und angemessen zusammenfassend wiedergeben. Der Autor thematisiert die Einnahme von chemischen Substanzen, die nicht zur Behandlung von Krankheiten, sondern zur Steigerung geistiger Leistungen eingesetzt Seite 6 von 9 Erwartungshorizont
6

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2015 werden. Die Nachfrage nach diesen Medikamenten, den sogenannten Smart Pills, steigt ständig durch Menschen, die meinen, dadurch eher den erhöhten Leistungsanforderungen und der Konkurrenz im Berufsleben gerecht zu werden. Anforderungsbereich I Aufgabe 2: Untersuchen Sie den Text. Die Aufgabe verlangt eine Auseinandersetzung mit Tobias Moorstedts Text in Bezug auf die inhaltliche und sprachliche Gestaltung. Der Autor schreibt einerseits aus einem subjektiven Blickwinkel, indem er einen Selbstversuch mit Smart Pills beschreibt und dabei zu dem Schluss kommt, dass diese Mittel nicht die Intelligenz erhöhen oder dabei helfen, wichtige Zusammenhänge zu durchdringen, sondern lediglich die Möglichkeit verschaffen, die Quantität der Arbeit zu erhöhen. Damit einhergehend verwendet er einen essayistischen Sprachstil, der gekennzeichnet ist durch originelle Einfälle (Begründung für seinen Medikamentenversuch), bildhafte Vergleiche (Z.49 „Tic-Tac“), Sprachspiele (Z.50 „…merke ich, dass ich nichts merke…“), umgangssprachliche Wendungen (Z.59 „Das hat alles Hand und Fuß“), Anglizismen und Wortneuschöpfungen (Z.62 f. „Gedanken-Highways“, Z.88 „Work-Pills“). Zusätzlich führt der Autor informative Aspekte über Smart-Pills an, indem er statistisches Zahlenmaterial über die Zunahme der Umsatzzahlen angibt (Z.17 ff.) und das Ergebnis einer Umfrage in einem Wissenschaftsmagazin (Z.28 ff.) aufführt. Der Essay ist darauf angelegt, beim Leser Spannung über den Ausgang des Selbst-Experiments zu erzeugen und den Leser zu unterhalten. Zu beachten ist dabei, dass dieser Selbstversuch nicht repräsentativ sein kann. Die kritischen Äußerungen des Autors zu den Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz versuchen allerdings, den Leser zum Nachdenken anzuregen. Anforderungsbereich II und III Seite 7 von 9 Erwartungshorizont
7

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2015 Aufgabe 3: Nehmen Sie kritisch Stellung dazu, wie der Mensch in der heutigen Gesellschaft versucht, den Anforderungen von Schule und Beruf gerecht zu werden. Die Schülerinnen und Schüler ziehen begründete Schlüsse aus den Ergebnissen einer Texterschließung und urteilen eigenständig (Lehrplan Deutsch Berufliches Gymnasium, S. 32). Die Schülerinnen und Schüler wissen aufgrund der bisherigen Aufgabenstellung bei Texterörterungen, dass sie in der dritten Teilaufgabe einen eigenen Ansatz entwickeln und gegebenenfalls „über den Text hinausdenken“ sollen. Neben den im Artikel von Tobias Moorstedt angeführten Chancen und Risiken der Einnahme von Medikamenten zur Leistungssteigerung erläutern die Schüler weitere Versuche der Menschen, hohe Leistungsanforderungen in Schule und Beruf zu erfüllen, indem sie persönliche Bedürfnisse den Anforderungen der Arbeitswelt unterordnen (z. B. Minimierung der Freizeit, Erwartungen hoher Flexibilität und Mobilität, Zurückstellung bzw. Infragestellung der Familiengründung etc.). Es sollten Aspekte der Problematik aufgezeigt werden, den Menschen im Wirtschaftsleben nur als Produktionsfaktor und Kostenfaktor zu betrachten und seine Belastbarkeit möglichst weiter zu erhöhen. Die Schülerinnen und Schüler könnten in dem Zusammenhang Aspekte darstellen, die von einer Mentalität des „höher, schneller, weiter“ weg- und zu einem sinnerfüllten Leben hinführen könnten. Anforderungsbereich II und III Bewertungskriterien für die Noten „gut“ und „ausreichend“ Die Note „gut“ verlangt – bei Schwerpunktsetzung – die differenzierte und kompetente Erfüllung des Erwartungshorizonts, ohne jedoch auf Vollständigkeit im Detail zu drängen. Die sprachlich-stilistische Gestaltung der Arbeit muss flüssig, korrekt sowie verständlich und der Aufbau klar gegliedert sein. Seite 8 von 9 Erwartungshorizont
8

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2015 Für die Note „ausreichend“ genügt es, wenn unter Anwendung grundlegender Verfahren, Begriffe und Argumentationstechniken die Fragestellungen und Sachverhalte im Ansatz treffend bearbeitet werden. Die Gedankengänge sollen nachvollziehbar entwickelt und verständlich formuliert sein. Der Aufbau muss erkennbar geordnet und der Stil verständlich sein. Seite 9 von 9 Erwartungshorizont
9