Deutsch_BG_2015_4-ST-u-eA-Selfieness_geschwrzt.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „BG Abiturklausuren 2013-2019 SH

/ 8
PDF herunterladen
Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2015

Themenkorridor 4

Repräsentationen von Arbeit und Beruf in Kulturprodukten

Aufgabenart: Sachtext untersuchend - eA

Willkommen im Zeitalter der Selfieness

Eine Kolumne von Sascha Lobo

 

Smartphone-Selfie in der Oscar-Nacht, Jesusdarstellung von Duccio di Buoninsegna (1311): Netz,
dein Name sei Selfieness, [M] AP; picture alliance /Luisa Ricciar

Mit dem meistreproduzierten
DEE HE DE DE En 5 EEE
a
nu DE EB
DEE DE EEE BE
DE EEE DE

DE E DEE EEE

! hier: kultähnlichen

Seite 1 von 8 Text
1

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2015

? Die National Security Agency, offizielle Abkürzung NSA, ist der größte
Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten von Amerika.

® Gemeint ist der Text „Wehrt euch!” von Hans Magnus Enzensberger, der im Februar
2014 erschien und vor der Überwachung durch Internet und Smartphones warnt. In der
1. der 10 Regeln zum Umgang mit der digitalen Welt wird dazu aufgerufen, sein
Smartphone wegzuwerfen.

Seite 2 von 8 Text
2

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2015 4 Adjektiv von Paranoia: Angststörung 5 GCHQ: Government Communications Headquarters: britischer Geheimdienst 6 Anspielung auf die britische Späh-Affäre, die im Februar 2014 bekannt wurde: Der britische Geheimdienst GCHQ soll einem Zeitungsbericht zufolge seit 2008 Bilder der Webcams von Yahoo-Nutzern gespeichert haben. 7 Versuchsperson z.B. im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie 8 Signifikant: statistisch relevant, aussagekräftig Seite 3 von 8 Text
3

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2015 Name sei Selfieness. 90 (842 Wörter) 9 Metaselbst: übergeordnetes Selbst, sich selbst hinterfragendes Selbst 10 Euphorie: Zustand gesteigerten Hochgefühls, Begeisterung 11 default: voreingestellt, an die Gesamtheit aller Nutzer gerichtet Seite 4 von 8 Text
4

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2014 Textvorlage Lobo, Sascha: Willkommen im Zeitalter der Selfieness. Spiegel-Online- Kolumne „S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine“, erschienen am 04.03.2014, URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kolumne-von-sascha- lobo-willkommen-im-zeitalter-der-selfieness-a-956643.html Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon Auswahl- und Lesezeit: 20 Minuten Arbeitszeit: 5 Zeitstunden Aufgabenstellung 1. Fassen Sie den Inhalt des vorliegenden Textes zusammen. 2. Untersuchen Sie die sprachliche und argumentative Gestaltung des Textes. 3. Nehmen Sie vor dem Hintergrund eigener Medien-Erfahrung Stellung zu den Chancen und Risiken von Selfies und anderen Bildern im Internet. Seite 5 von 8 Aufgabenstellung
5

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2015 Unterrichtliche Voraussetzungen In der 11. Jahrgangsstufe werden der Aufbau und produktive Strukturen der Aufsatzlehre im Unterricht eingeübt und an unterschiedlichen Beispielen der Textanalyse erprobt. In den folgenden Kurshalbjahren der Studienstufe ist das untersuchende Erschließen pragmatischer Texte wiederkehrend Unterrichtsgegenstand. Im Rahmen der Kernbereiche „Wirklichkeit im Kontext von Sprache, Literatur und Medien“ und „Produktion, Rezeption und Wertung von Literatur und Medien – Texte im Zeichen der Globalisierung“ sind journalistische Texte und Essays zur Medienkritik sowie die Untersuchung und Wertung medialer Texte Gegenstand der unterrichtlichen Auseinandersetzung. Bezug zum Lehrplan und zu den Bildungsstandards - erwartete Schülerleistung – Anforderungsbereiche Aufgabe 1: Fassen Sie des vorliegenden Textes zusammen. Die Schülerinnen und Schüler können den inhaltlichen Zusammenhang voraussetzungsreicher Texte sichern und diese Texte terminologisch präzise und sachgerecht zusammenfassen (Bildungsstandards, S. 22). Sie erschließen Inhalte von Literatur-, Sach und Gebrauchstexten unterschiedlicher Epochen und Stile (Lehrplan Deutsch, Berufliches Gymnasium, S. 22). Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler entsprechend den formalen Regeln einer Inhaltsangabe die Aussagen des Autors sinnvoll und angemessen zusammenfassend wiedergeben. Anforderungsbereich I Aufgabe 2: Untersuchen Sie die sprachliche und argumentative Gestaltung des Textes. Die Schülerinnen und Schüler können die sprachlich-stilistische Gestaltung eines pragmatischen Textes fachgerecht beschreiben und deren Seite 6 von 8 Erwartungshorizont
6

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2015 Wirkungsweise erläutern und die Elemente der Textgestaltung einschließlich nichtsprachlicher Bestandteile in ihrer Funktion analysieren (Bildungsstandards, S. 22). Hier wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Thesen des Verfassers unter Verwendung geeigneter Beispiele erwartet. Inhaltlich könnten dabei folgende Ausführungen des Autors in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung gestellt werden: - die Rahmenhandlung (Aufhänger) des Selfies der Oskar-Verleihung als Ausgangspunkt für die kritische Betrachtung der Datenverwendung im Internet - die sorglose Datenfreigabe vor allem der jungen Generation im Internet - Kritik an der massenhaften Sammlung und dem Missbrauch dieser Daten für politische oder kommerzielle Zwecke (Stichwort Spähaffäre) - Der gläserne Nutzer in sozialen Netzwerken und die Nutzung dieser Daten, bspw. für Arbeitgeber Besonders sollte auch die sprachliche Gestaltung des Artikels untersucht werden, hierbei zeichnet sich dieser besonders aus durch: - einen ironisch-bissigen Schreibstil mit zahlreichen kritischen Anspielungen und Seitenhieben auf Politik und Wirtschaft - Neologismen, meist mit anglizistischen Zügen und Anlehnungen an Jugend- sowie Gruppensprache (Internetcommunity) Anforderungsbereich II Aufgabe 3: Nehmen Sie vor dem Hintergrund eigener Medien-Erfahrung Stellung zu den Chancen und Risiken von Selfies und anderen Bildern im Internet. Die Schülerinnen und Schüler ziehen begründete Schlüsse aus den Ergebnissen einer Texterschließung und urteilen eigenständig (Lehrplan Deutsch Berufliches Gymnasium, S.29). Sie können zielgerichtet Seite 7 von 8 Erwartungshorizont
7

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch 2015 Zusammenhänge zu weiteren ihnen bekannten Texten herstellen und hierfür passende Wissensbestände aktivieren (Bildungsstandards, S. 22). Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Sichtweise nachvollziehbar und an Beispielen belegt verdeutlichen und begründet abwägend argumentieren. Thesen aus dem Artikel des Autors können hierbei als Aufhänger dienen. Möglich wäre in diesem Zusammenhang auf die Unumgänglichkeit neuer Medien in der heutigen Zeit einzugehen, sowohl beruflich als auch privat. Die Freigabe von eigenen Bildern im Internet oder auch über Smartphonedienste wie Whatsapp könnte mit Bezügen zu eigenen Erfahrungen als Chance oder Risiko betrachtet werden. Möglich wären auch Bezüge zu veränderten sozialen Beziehungen, wie z.B. durch die Dating-App „Tinder“. Anforderungsbereich III Bewertungskriterien für die Noten „gut“ und „ausreichend“ Die Note „gut“ verlangt – bei einzelnen Schwerpunkten – die differenzierte und komplette Erfüllung des Erwartungshorizonts, ohne jedoch auf die Vollständigkeit im Detail zu drängen. Die Thesen sollen differenziert dargelegt werden. Die Arbeit muss sprachlich, formal und stilistisch angemessen flüssig und klar im Aufbau sein. Für die Note „ausreichend“ genügt es, wenn die Textaussage im Wesentlichen treffend erarbeitet wurde. Der Aufbau muss erkennbar geordnet, der Stil verständlich und die sprachliche Gestaltung weitgehend fehlerfrei sein. Seite 8 von 8 Erwartungshorizont
8