L-2-LT-u-gA-Courage-H_geschwrzt.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „BG Abiturklausuren 2013-2019 SH

/ 8
PDF herunterladen
Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2016 Themenkorridor 2 Literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne – Die Idee des Neuen in „Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht Aufgabenart: Literarischer Text - untersuchend gA Hinweis zur Entstehung und zum historischen Hintergrund: „Mutter Courage und ihre Kinder“ ist ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht im schwedischen Exil verfasst und 1941 in Zürich uraufgeführt wurde. Es spielt im Dreißigjährigen Krieg (1618 – 1648). Erzählt wird die Geschichte der Marketenderin (Händlerin) Mutter Courage, die versucht, ihr Geschäft mit dem Krieg zu machen und dabei ihre drei Kinder verliert. Während des Dreißigjährigen Krieges hatten sogenannte Werber der kriegsführenden Länder die Aufgabe, Söldner unter der Zivilbevölkerung anzuwerben. Bertolt Brecht (1898 – 1956) Mutter Courage und ihre Kinder (1938/39) Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg 1. Bild Frühjahr 1624. Der 1 Landschaft in Schweden 2 Händlerin, die militärische Truppen begleitet und die Soldaten mit Waren und Dienstleistungen des täglichen, privaten Bedarfs versorgt. Seite 1 von 8 Text
1

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2016 35 Seite 2 von 8 Text
2

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2016 keine Wahl gehabt. (…) 3 Gepäck; abfällig auch für Menschen, denen aus Sicht des Sprechers unkultivierte oder asoziale, möglicherweise auch kriminelle Verhaltensweisen zugesprochen werden. Seite 3 von 8 Text
3

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2016 Bertolt Brecht Die Dreigroschenoper: Zweites Dreigroschen-Finale Mac (vor dem Vorhang) Ihr 30 von Missetat allein! (Vorhang) Seite 4 von 8 Text
4

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2016 Textvorlage Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. Frankfurt 1963, S. 7-9. Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper. Berlin 2004, S. 66-67, Zweites Dreigroschenfinale. Die Rechtschreibung folgt der Textvorlage. Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon, Bertolt Brecht: „Die Dreigroschenoper“ Auswahl- und Lesezeit: 20 Minuten Arbeitszeit: 4 Zeitstunden Aufgabenstellung 1. Fassen Sie den Inhalt des Textauszuges aus Brechts „Mutter Courage“ zusammen. 2. Untersuchen Sie den Textauszug nach den Ihnen bekannten Kriterien einer Szenenanalyse. 3. Vergleichen Sie die Gesellschaftskritik, wie sie in der Szene aus „Mutter Courage“ sowie im „Zweiten Dreigroschen-Finale“ dargestellt wird. Seite 5 von 8 Aufgabenstellung
5

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2016 Unterrichtliche Voraussetzungen In der 11. Jahrgangsstufe bilden die Textanalyse und Interpretation thematische Schwerpunkte. In den folgenden Kurshalbjahren ist das Erschließen literarischer Texte wiederkehrender Unterrichtsgegenstand, verknüpft mit der erörternden Auseinandersetzung. Im Rahmen des Kernbereichs 5 „Literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne – Die Idee des Neuen in ‚Die Dreigroschenoper’ von Bertolt Brecht“ sind literarische Texte Gegenstand der unterrichtlichen Auseinandersetzung. Bezug zu den Bildungsstandards – erwartete Schülerleistung - Anforderungsbereiche Aufgabe 1: Fassen Sie den Inhalt des Textauszuges aus Brechts „Mutter Courage“ zusammen. Die Schülerinnen und Schüler können den inhaltlichen Zusammenhang voraussetzungsreicher Texte sichern und diese Texte terminologisch präzise und sachgerecht zusammenfassen (Bildungsstandards 2.4.2). Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler erfassen, wie die handelnden Figuren die gesellschaftliche Situation in Friedens- und Kriegszeiten einschätzen und beurteilen. Die zynische Aufwertung der Kriegssituation durch den Feldwebel sowie die ironisch-kritische, aber auch geschäftsmäßige Haltung der Mutter Courage, die sich in ihrem Lied äußert, sollten dabei gegenübergestellt werden. Anforderungsbereich I Aufgabe 2: Untersuchen Sie den Textauszug nach den Ihnen bekannten Kriterien einer Szenenanalyse. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalt, Aufbau und sprachliche Gestaltung literarischer Texte analysieren, Sinnzusammenhänge zwischen einzelnen Einheiten dieser Texte herstellen und sie als Geflechte innerer Bezüge und Abhängigkeiten erfassen (Bildungsstandards, 2.4.1). Seite 6 von 8 Erwartungshorizont
6

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2016 Es wird grundsätzlich erwartet, dass Inhalt, Form und Sprache funktional und aufeinander bezogen untersucht werden. Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt dabei auf der Untersuchung des Inhalts. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine den strukturellen und formalen Kriterien entsprechende Analyse verfassen: klare Gliederung ihres Textes, eindeutig formulierte Arbeitshypothesen, inhaltliche Gliederung und systematische Analyse des Textauszuges. Naheliegende Untersuchungsaspekte können u.a. sein: Gesellschafts- und Menschenbild, Funktionen des Krieges (Ordnung, wirtschaftlicher Nutzen), divergierende Haltung zum Krieg, Widersprüchlichkeit im Verhalten der Mutter Courage. Die Schwerpunktsetzung erfolgt durch die Schülerinnen und Schüler. Dabei sollen sie erkennen, dass der Krieg hier geschäftsmäßig betrieben wird (Werber, Marketenderin). Im Gegensatz dazu stehen die (negativen) Folgen des Krieges, die vor allem von der Mutter Courage erkannt und angesprochen werden. Formal auffällig ist vor allem das im Lied der Courage erkennbare indirekte Sprechen (Ironie, Sarkasmus). Anforderungsbereich II Aufgabe 3: Vergleichen Sie die Gesellschaftskritik, wie sie in der Szene aus „Mutter Courage“ sowie im „Zweiten Dreigroschen-Finale“ dargestellt wird. Die Schülerinnen und Schüler können eigenständig ein Textverständnis formulieren, in das sie persönliche Leseerfahrungen und alternative Lesarten des Textes einbeziehen und auf der Basis eigener Analyseergebnisse begründen (Bildungsstandards, 2.4.1). Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler einen zusammenhängenden strukturierten Text verfassen, in dem sie die Ergebnisse der Interpretation auf die neue Aufgabe beziehen und für einen konkreten Vergleich nutzen. Sie vergleichen die in den Szenen geäußerte Gesellschaftskritik, die in der ersten Szene vor allem die Stellung der Gesellschaft/der Menschen zum Krieg thematisiert, während in der Dreigroschenoper-Szene ein allgemeiner (moralischer) Grundsatz menschlichen Verhaltens angesprochen wird. Auffällige Übereinstimmungen finden sich dabei in der Seite 7 von 8 Erwartungshorizont
7

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2016 Haltung der Courage, Frau Peachums und Macheath‘, die zwar ein Bewusstsein für die Fragwürdigkeit des eigenen Verhaltens entwickeln, es aber dem Zuschauer überlassen, Handlungsalternativen zu durchdenken. Dabei zeigt sich die Dreigroschenoper-Szene durchaus direkter, da das Fazit, die Kernaussage, zweimal vom Chor herausgestellt wird. Überprüft werden kann auch, inwiefern die Gesellschaftskritik in der Darstellungsform der Lieder und der Dialoge besonders zum Ausdruck kommt. Auf dieser formal-sprachlichen Ebene lassen sich ebenfalls Bezüge herstellen, zwischen den in diesen Szenen auffälligen Elementen des epischen Theaters und ihrer Funktion für gesellschaftskritische Aussagen. Der Zuschauer wird bei beiden Bühnenstücken nicht zur Identifikation mit dem Geschehen geführt, sondern er soll die Hintergründe analysieren und erkennen, dass Krieg und kapitalistisch-merkantile Orientierung verwerflich sind. Bewertungskriterien für die Noten „gut“ und „ausreichend“ Die Note „gut“ verlangt – bei Schwerpunktsetzungen – die differenzierte und kompetente Erfüllung des Erwartungshorizonts, ohne jedoch auf Vollständigkeit im Detail zu drängen. Die sprachlich-stilistische Gestaltung der Arbeit muss flüssig, korrekt sowie verständlich und der Aufbau klar gegliedert sein. Für die Note „ausreichend“ genügt es, wenn der Textauszug aus „Mutter Courage“ prinzipiell richtig verstanden worden ist, die Analyse und Deutung einiger Stellen deutlich über eine Inhaltsangabe hinausgeht sowie an einigen Stellen die Funktion einer Textaussage in Einheit mit ihrer sprachlichen und formalen Gestaltung dargelegt worden ist. Zumindest ansatzweise müssen Vergleichsaspekte herausgearbeitet worden sein. Der Aufbau des Textes muss geordnet, der Ausdruck verständlich und dem Schreibanlass angemessen sein. Seite 8 von 8 Erwartungshorizont
8