DEU_BG_2017_eA_HT_L_geschwrzt.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „BG Abiturklausuren 2013-2019 SH

/ 36
PDF herunterladen
Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2017 Themenkorridor 1 Die Poetisierung der Gesellschaft in der Lyrik der Romantik Aufgabenart: Literarischer Text – untersuchend (eA) Karoline von Günderrode (1780 – 1806) Die eine Klage (vermutlich 1806) 5 10 15 20 Wer die tiefste aller Wunden Hat in Geist und Sinn empfunden, Bittrer Trennung Schmerz; Wer geliebt, was er verloren, Lassen muss, was er erkoren, Das geliebte Herz. Der versteht in Lust die Tränen Und der Liebe ewig Sehnen Eins in Zwei zu sein, Eins im Andern sich zu finden, Dass der Zweiheit Grenzen schwinden Und des Daseins Pein. Wer so ganz in Herz und Sinnen Konnt’ ein Wesen lieb gewinnen, O! den tröstet’s nicht, Dass für Freuden, die verloren, Neue werden neu geboren: Jene sind’s doch nicht. Das geliebte, süße Leben Dieses Nehmen und dies Geben, Wort und Sinn und Blick, Dieses Suchen und dies Finden, Dieses Denken und Empfinden Gibt kein Gott zurück. (114 Wörter) Seite 1 von 8 Literarischer Text – untersuchend (eA) Text
1

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2017 Ulla Hahn (geb. 1945) Bildlich gesprochen (1981) Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. 5 10 Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. (67 Wörter) Seite 2 von 8 Literarischer Text – untersuchend (eA) Text
2

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2017 Textvorlagen Karoline von Günderrode: Die eine Klage. Aus: Lebensalter. Gedichte, ge- sammelt von Peter Härtling, 2. Aufl. München: Beck 2004, S, 250 f. Ulla Hahn: Bildlich gesprochen, Aus: Ulla Hahn, Herz über Kopf. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1981, S. 48. Rechtschreibung und Zeichensetzung folgen den Textvorlagen. Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon Auswahl- und Lesezeit: 20 Minuten Arbeitszeit: 5 Zeitstunden Aufgabenstellung 1. Untersuchen Sie das Gedicht von Günderrode nach Form, Inhalt und Sprache, auch vor dem Hintergrund Ihrer Kenntnisse der Epoche Romantik. 2. Vergleichen Sie Günderrodes mit Ulla Hahns Gedicht „Bildlich ge- sprochen“ unter dem Aspekt der jeweils dargestellten Liebesbezie- hung. Seite 3 von 8 Literarischer Text – untersuchend (eA) Aufgabenstellung
3

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2017 Unterrichtliche Voraussetzungen Die Interpretation von literarischen Texten ist Gegenstand aller drei Schul- jahre des Deutschunterrichts des Beruflichen Gymnasiums. Durch die un- terrichtliche Arbeit zum ersten Themenkorridor sind die Schülerinnen und Schüler mit der Untersuchung von Inhalt, sprachlicher Gestaltung, Wir- kung und Intention lyrischer Texte insbesondere aus der Epoche der Rom- antik vertraut. Bezug zu den Bildungsstandards – erwartete Schülerleistung – An- forderungsbereiche Aufgabe 1: Untersuchen Sie das Gedicht von Günderrode nach Form, In- halt und Sprache, auch vor dem Hintergrund Ihrer Kenntnisse der Epoche Romantik. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalt, Aufbau und sprachliche Ge- staltung literarische Texte analysieren, Sinnzusammenhänge zwischen einzelnen Einheiten dieser Texte herstellen und sie als Geflechte innerer Bezüge und Abhängigkeiten erfassen (Bildungsstandards 2.4.1). Die Schülerinnen und Schüler fassen den Inhalt des Gedichts kurz zusam- men. Das lyrische Ich empfindet starken Schmerz, der durch die Trennung von einem geliebten Menschen ausgelöst wird. Dies löst die Sehnsucht nach dem Gefühl der Zusammengehörigkeit aus, doch die verlorenen Liebes- freuden sind unersetzlich. Jede Hoffnung auf Ersatz und Wiederkehr des Vergangenen ist umsonst. Auch Gott hebt diesen Verlust nicht auf. Folgende Aspekte könnten genannt werden: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Form und Gedankengang des Gedichts. Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit je sechs Versen. Das Reimschema besteht aus Paar- reim und einem umfassenden Reim, wobei der Paarreim weiblich und der umfassende Reim männlich ist. Das Metrum ist ein dreihebiger Trochäus. Das lyrische Ich trauert um einen geliebten Menschen und empfindet da- bei großen Schmerz („die tiefste aller Wunden“). Sofort in der ersten Strophe wird der Grund der „eine(n) Klage“ genannt: Der durch die Trennung von einem geliebten Menschen ausgelöste starke Seite 4 von 8 Literarischer Text – untersuchend (eA) Erwartungshorizont
4

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2017 Schmerz. Es wird kein individuelles Unglück dargestellt und kein einziges Mal „Ich“ oder „du“ gesagt. Vielmehr wird in diesem Gedicht ein tragisches Muster („Wer …“) vermittelt. Der Zustand der Trennung und Trostlosigkeit wird in der zweiten Strophe als dauerhaft und durchgängig beschrieben („der Liebe ewig Sehnen“, „des Daseins Pein“). Die rückblickend betrachtete vollkommene Liebe hat zu einem Einheitserlebnis der Partner geführt, das aus wechselseitigem „Nehmen“ und „Geben“, „Suchen“ und „Finden“ bestanden hat. Eine Hoff- nung auf Wiederkehr der früheren Situation besteht nicht. Die beiden letzten Strophen verdeutlichen, dass weder neue Freunde noch der Glaube an Gott den Schmerz lindern oder gar die Liebe ersetzen kön- nen. Die im Gedicht beschriebene Liebe weist sämtliche Kennzeichen einer vollkommenen Liebe auf: Zuwendung, Hingabe, Konfliktlosigkeit, geistige, gefühlsmäßige und körperliche Vereinigung. Der Einmaligkeitscharakter dieser Liebe in rationaler wie emotionaler Hinsicht wird mehrfach betont („Eins in Zwei zu sein“, „Wort und Sinn und Blick“, „das geliebte Herz“). In dem Gedicht dominieren die Emotionen. Das manifestiert sich in der Wortwahl. Sehr oft benutzt die Autorin Verben und Substantive, welche in Verbindung mit Sinneswahrnehmungen gebracht werden können („Trä- nen“, „Empfinden“, „Geist und Sinn“, Schmerz“ oder „Herz“). Die Schülerinnen und Schüler beziehen ihr Wissen über die Epoche Rom- antik mit ein. Sie können hier ihre Kenntnisse über Motive wie Sehnsucht und Überwindung von Grenzen auf das Gedicht anwenden. Typische Merk- male der romantischen Epoche sind die im Gedicht festgehaltenen Vorstel- lungen einer idealen Liebe, die eine Art Liebeskonzept darstellen: Das Ein- heitserlebnis steht im Kontrast zur Trennung von Verstand und Gefühl, von Liebe und Vernunft, von geistiger und sinnlicher Liebe als Ergebnis der Aufklärungszeit. Die Aufhebung der Gegensätze und Herstellung der Ganz- heit führt zum romantischen Wunsch nach Entgrenzung und der dauerhaf- ten, nicht endenden Sehnsucht nach der vollkommenen Liebe. Ein neues Partnerschaftskonzept klingt hier an, nämlich die Einheit von Liebe und Ehe anstelle der seit dem Mittelalter verbreiteten Vernunftehe. Ein häufig beobachtbares Kennzeichen der Romantik, die Hoffnung auf Er- füllung durch Gottes Güte, fehlt hier indes. Seite 5 von 8 Literarischer Text – untersuchend (eA) Erwartungshorizont
5

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2017 Die Detailergebnisse der formalen und sprachlichen Analyse sollten mit in- haltlichen Beobachtungen verknüpft und im Hinblick auf die Textaussage gedeutet werden. Anforderungsbereiche I und II, III Aufgabe 2: Vergleichen Sie Günderrodes mit Ulla Hahns Gedicht „Bildlich gesprochen“ unter dem Aspekt der jeweils dargestellten Liebesbeziehung. Die Schülerinnen und Schüler können diachrone und synchrone Zusam- menhänge zwischen literarischen Texten ermitteln und Bezüge zu weite- ren Kontexten herstellen (Bildungsstandards 2.4.1). Sie erfassen in ihrer Textarbeit die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Texte und lassen dabei ihre Erkenntnisse über „Die eine Klage“ sinnvoll in die Untersuchung des Gedichts „Bildlich gesprochen“ einfließen. Die divergierende Botschaft der Beziehungsdarstellung sollte benannt wer- den, dass nämlich in beiden Gedichten völlig konträre Liebesbeziehungen dargestellt werden. In Günderrodes Gedicht wird die romantische Vorstel- lung von einer vollkommenen Liebe beschrieben und diese bleibt bis auf die desillusionierte Sicht am Schluss des Gedichts unangetastet. In Hahns Gedicht geht es um eine Beziehung, die völlig vereinnahmend und ich-be- zogen den Eigenwert und die Autonomie des Partners negiert. Der deutende Vergleich beider Gedichte sollte sich auf die Frage konzent- rieren, wie darin das Thema „Liebesbeziehung“ in Abgrenzung zum Ge- dicht von Karoline von Günderrode dargestellt wird. Damit ist ein Krite- rium bereits vorgegeben, so dass die Schülerinnen und Schüler entspre- chende Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten müssen. Folgende Aspekte könnten genannt werden: Das Gedicht „Bildlich gespro- chen“ besteht aus drei Strophen, es reimen sich jeweils der zweite und vierte Vers einer Strophe. Es liegt ein freies Metrum vor. Thema ist die emotionale Beziehung eines lyrischen Ich zu einem Du. Aus der Perspektive der sprechenden Figur werden gleichnishafte Bilder vorgetragen. Das lyrische Subjekt vertraut sich dem Du zunächst zuver- sichtlich an, es signalisiert die Behutsamkeit („Hand“), mit der jede Be- schädigung des anderen Wesens vermieden werden soll. Der Besitzwille Seite 6 von 8 Literarischer Text – untersuchend (eA) Erwartungshorizont
6

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2017 des lyrischen Ich wird zunehmend deutlicher, was sich in teils gewaltsa- men, teils bedrohlichen Bildern („ich legte in sanfte Asche dein Haus“) zeigt. Das lyrische Ich will mit dem fiktiven Du um jeden Preis vereint sein und macht das angesprochene Du zum Objekt des Verlangens. Das Ge- dicht endet mit einem harten Schlusspunkt, wo das lyrische Ich zeigt, dass es zum Mittel der Auslöschung („abknallen“) greifen würde, wenn der un- erreichbar erscheinende Partner („Wärst du ein Stern“) nicht zu gewinnen ist. Eine Klimax durchzieht das Gedicht von der ersten bis zur letzten Strophe, die mit den Formen des Konjunktiv II („Wär ich“, „Wärst du“) in der drit- ten Strophe ihren Höhepunkt erreicht. Der gewählte Modus unterstreicht, dass hier Vergleiche im Sinne der Überschrift „Bildlich gesprochen“ vorlie- gen. Mögliche gemeinsame Aspekte beider Gedichte sind z. B.: - - - auch in dem Gedicht von Ulla Hahn ist die Liebe das zentrale Thema, in beiden Texten erfolgt eine Festlegung auf den Standort des sich mitteilenden lyrischen Sprechers. Ein lyrisches Du kommt nicht zu Wort, es liegt eine unmittelbare Innensicht der Figur, ihrer Gedanken und Gefühle vor. Mögliche unterschiedliche Aspekte sind z. B.: - - - - - - - Die Liebe im Gedicht „Bildlich gesprochen“ führt nicht zur Erfüllung, das Verhältnis zwischen den Partnern ist von Aggressivität seitens des lyrischen Sprechers geprägt, Machtauseinandersetzung prägt das Verhältnis zwischen den Part- nern, die Traumvorstellung eines gemeinsamen Liebesglücks und einer vollkommenen Liebe besteht nicht mehr (gewandelte Vorstellungen von Liebe und Partnerschaft in der Moderne), Verzicht auf tiefe Gefühle und ein perfektes Liebesglück in Ulla Hahns Gedicht, Wahl einer nüchternen und teilweise drastischen Sprache, die romantische Vorstellung von Liebe wird aufgegeben. Seite 7 von 8 Literarischer Text – untersuchend (eA) Erwartungshorizont
7

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2017 Mit diesen niedrigen Ansprüchen könnte sich Karoline von Günderrode nicht zufriedengeben. Anforderungsbereiche II und III Bewertungskriterien für die Noten „gut“ und „ausreichend“ Die Note „gut“ verlangt - bei Schwerpunktsetzungen - die differenzierte und kompetente Erfüllung des Erwartungshorizontes, ohne jedoch auf Vollständigkeit im Detail zu drängen. Die sprachlich-stilistische Gestaltung der Arbeit muss flüssig, korrekt sowie verständlich und der Aufbau klar gegliedert sein. Für die Note „ausreichend“ genügt es, wenn unter Anwendung grundle- gender Verfahren, Begriffe und Darstellungstechniken, die Fragestellungen und Sachverhalte im Ansatz treffend bearbeitet werden. Die Gedanken- gänge sollten nachvollziehbar entwickelt und verständlich formuliert sein. Der Aufbau muss erkennbar geordnet, der Stil verständlich und die sprachliche Gestaltung nachvollziehbar sein. Seite 8 von 8 Literarischer Text – untersuchend (eA) Erwartungshorizont
8

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2017 Themenkorridor 2 Literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne – Die Idee des Neuen – in „Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht Aufgabenart: Literarischer Text – untersuchend (eA) Informationen zum Text Das Drama „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ ist 1929/1930 während der Weltwirtschaftskrise entstanden. Orte der Handlung sind die Schlachthöfe und die Viehbörse Chicagos, wo Massenarbeitslosigkeit und Elend herrschen, da die Produktion eingestellt worden ist (es ist zu viel Fleisch auf dem Markt, das keine Abnehmer fin- det). Johanna Dark ist bei der Heilsarmee. Sie begibt sich zu den arbeitslosen Arbeitern, um zu helfen. Sie hat bereits erkennen müssen, dass biblische Botschaften nicht helfen, den sozialen Frieden wiederherzustellen. In der vorgelegten vierten Szene durchlebt Johanna ihren zweiten Er- kenntnisprozess (Gang in die Tiefe). Slift ist Makler an der Viehbörse Chi- cagos und Berater des Fleischfabrikanten Mauler, der seit einigen Tagen seine Fabrik geschlossen hält. Slift führt Johanna durch das Viertel der Ar- beiter, um ihr die Morallosigkeit der Arbeiter zu zeigen. Seite 1 von 10 Literarischer Text – untersuchend (eA) Text
9

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch eA 2017 Text Bertolt Brecht (1898 – 1956) Die heilige Johanna der Schlachthöfe (verfasst 1929/1930) Szene 4 Der Makler Sullivan Slift zeigt Johanna Dark die Schlechtigkeit der Armen: Johannas zweiter Gang in die Tiefe. Gegend der Schlachthöfe 5 SLIFT Jetzt, Johanna, 1 Längere Jacke Seite 2 von 10 Literarischer Text – untersuchend (eA) Text
10

Zur nächsten Seite