DEU_BG_2017_gA_L_geschwrzt.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „BG Abiturklausuren 2013-2019 SH

/ 30
PDF herunterladen
Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2017 Themenkorridor 1 Die Poetisierung der Gesellschaft in der Lyrik der Romantik Aufgabenart: Literarischer Text – untersuchend (gA) Heinrich Heine (1797-1856) Ich wollte bei dir weilen (1827) Ich wollte bei dir weilen Und an deiner Seite ruhn; Du musstest von mir eilen; Du hattest viel zu tun. 5 Ich sagte, dass meine Seele Dir gänzlich ergeben sei; Du lachtest aus voller Kehle. Und machtest `nen Knicks dabei. Du hast noch mehr gesteigert 10 Mir meinen Liebesverdruß, Und hast mir sogar verweigert Am Ende den Abschiedskuß. Glaub nicht, dass ich mich erschieße, wie schlimm auch die Sachen stehn! 15 Das alles, meine Süße, Ist mir schon einmal geschehn. (67 Wörter) Seite 1 von 7 Literarischer Text – untersuchend (gA) Text
1

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2017 Textvorlagen Heinrich Heine: Buch der Lieder, Insel Verlag, Frankfurt am Main 1975, S. 138 f. Rechtschreibung und Zeichensetzung folgen der Textvorlage. Erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreiblexikon Auswahl- und Lesezeit: 20 Minuten Arbeitszeit: 4 Zeitstunden Aufgabenstellung 1. Untersuchen Sie das Gedicht „Ich wollte bei dir weilen“ unter Einbe- zug Ihrer Kenntnisse der Epoche der Romantik. 2. Setzen Sie sich aus Ihrer Sicht mit der Haltung des lyrischen Ichs auseinander. Seite 2 von 7 Literarischer Text – untersuchend (gA) Aufgabenstellung
2

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2017 Unterrichtliche Voraussetzungen Die Interpretation von literarischen Texten ist Gegenstand aller drei Schul- jahre des Deutschunterrichts des Beruflichen Gymnasiums. Durch die un- terrichtliche Arbeit zum ersten Themenkorridor sind die Schülerinnen und Schüler mit der Untersuchung von Inhalt, sprachlicher Gestaltung, Wirkung und Intention lyrischer Texte insbesondere aus der Epoche der Romantik vertraut. Bezug zu den Bildungsstandards – erwartete Schülerleistung – An- forderungsbereiche Aufgabe 1: Untersuchen Sie das Gedicht „Ich wollte bei dir weilen“ unter Einbezug Ihrer Kenntnisse der Epoche der Romantik. Sie können Inhalt, Aufbau und sprachliche Gestaltung literarischer Texte analysieren, Sinnzusammenhänge zwischen einzelnen Einheiten dieser Texte herstellen und sie als Geflechte innerer Bezüge und Abhängigkeiten erfassen (Bildungsstandard 2.4.1). Die Schülerinnen und Schüler geben die Situation des lyrischen Ichs wieder, indem sie z. B.: - die tiefe Verletzung des lyrischen Ichs erkennen, - einen Beziehungsbruch, der das lyrische Ich stark verletzt hat, als Grund identifizieren, - den Versuch des lyrischen Ichs, sich von der Verletzung nicht über- mannen zu lassen, schildern, - das Gedicht als eine Form des Berichtes kennzeichnen, in der das ly- rische Ich den Hergang und die weitere Auseinandersetzung mit der Verletzung schildert, - die Situation des lyrischen Ichs als die eines Abschlusses und reflek- tierenden Bearbeitens mit dem Beziehungsbruch darstellen. Die Aufgabenstellung verlangt grundsätzlich eine textimmanente Untersu- chung des Gedichtes, wobei jedoch zusätzlich auch einzelne textexterne Gesichtspunkte einbezogen werden können. Die Aufgabenstellung verlangt Seite 3 von 7 Literarischer Text – untersuchend (gA) Erwartungshorizont
3

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2017 eine umfangreiche Darstellung der rhetorischen Mittel und anderer rein for- maler Merkmale (z. B. Beschreibung des Metrums, der Kadenzen etc.), die jedoch stets im Zusammenhang mit der Wirkungsabsicht zu betrachten ist. Als inhaltliche Aspekte können z. B. genannt werden: - der Prozess der Verarbeitung einer enttäuschten Liebe durch das ly- rische Ich, in dem das lyrische Ich die Beziehung noch einmal Revue passieren lässt, - die Anklage des Gegenübers bezüglich seines Verhaltens, z. B. die Vorgabe, keine Zeit zu haben (Strophe I), die Verhöhnung (Strophe II) sowie Verweigerung des Abschiedskusses (Strophe III), - die wiederholten Ansprachen des „Du“, in denen die Anklage ver- stärkt zum Ausdruck kommt, - das Wiederfinden der eigenen Stärke beim lyrischen Ich, - die Überwindung des Trennungsschmerzes und Fokussierung auf das eigene Leben, was dazu führt, dass dem lyrischen Ich das eigene Leben wichtiger erscheint als die Liebe, besonders vor dem Hinter- grund der wiederholten Enttäuschungserfahrung. Als formale Aspekte können z. B. genannt werden: - - - - - - vermeintlich volksliedhafte Strophen in Heines Gedicht „Ich wollte bei dir weilen“, Regelmäßigkeit des Reimschemas sowie der Kadenzen, Wechsel des Metrums an zahlreichen Stellen, worin die aufgewühlte Stimmung des lyrischen Ichs ihre Entsprechung findet, die Verwendung unterschiedlicher Tempora, die zumeist den Bereich der Vergangenheit betreffen (Präteritum, Perfekt), Unterstützung des Appells an das Gegenüber in der letzten Strophe durch das Verwenden des Präsens sowie Darstellung der wiedergefundenen inneren Stärke des lyrischen Ichs durch das Präsens verdeutlicht das Ankommen in der Gegenwart und andere sinnvolle Lösungen. Seite 4 von 7 Literarischer Text – untersuchend (gA) Erwartungshorizont
4

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2017 Die Erfahrungen von Liebe sowie zerbrochener Liebe sind typische Motive der Romantik. Im vorliegenden Gedicht tritt das Element der bissigen Ironie hinzu, die in diesem Fall als Strategie zur Bewältigung der Enttäuschung zu verstehen ist. Damit deutet sich in dem Gedicht der Übergang von der Rom- antik zum Realismus an. Anforderungsbereiche I und II Aufgabe 2: Setzen Sie sich aus Ihrer Sicht mit der Haltung des lyrischen Ichs auseinander. Die Schülerinnen und Schüler können die in literarischen Werken enthalte- nen Herausforderungen kritisch zu eigenen Wertvorstellungen, Welt- und Lebenskonzepten in Beziehung setzen (Bildungsstandard 2.4.1). Es wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit der Haltung und der Konsequenz des lyrischen Ichs dergestalt auseinandersetzten, dass sie sich zunächst kriteriengeleitet mit den unterschiedlichen Lebensbedin- gungen und Wertevorstellungen der romantischen Epoche und der heutigen Vorstellungen auseinandersetzen, um daran anschließend darzustellen, wie sie sich in einer ähnlichen Situation verhalten würden. Sie können dabei die Haltung des lyrischen Ichs (Vorwürfe gegenüber dem Du) bestätigen. Es wäre aber ebenso denkbar, dass die Schülerinnen und Schüler alternative Haltungen entwerfen, z. B. das Überdenken eigener Anteile des Verlassenen am Scheitern der Beziehung. Des Weiteren kann die Erkenntnis formuliert werden, dass der Schmerz über eine zerbrochene Liebe überwindbar ist. Die Schülerinnen und Schüler können feststellen, dass auch über Jahrhun- derte hinweg ähnliche Verhaltensmuster und Empfindungen bestehen blei- ben. Anforderungsbereiche II und III Seite 5 von 7 Literarischer Text – untersuchend (gA) Erwartungshorizont
5

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2017 Bewertungskriterien für die Noten „gut“ und „ausreichend“ Eine mit „gut“ bewertete Leistung der Schülerin bzw. des Schülers weist einen in sich schlüssigen und am Gedicht nachvollziehbaren Gedanken- gang auf, der der Aufgabenstellung in vollem Umfang gerecht wird. Die Texte sind klar strukturiert und in angemessener Standardsprache mit sachdienlichem Fachvokabular und differenzierter Wortwahl verfasst. Merkmale einer guten Aufgabenbewältigung können unter anderem fol- gende sein: - - - - - - - - - eine Fokussierung auf die zentralen Aussagen sowie deren geord- nete informierende Darstellung, ohne dabei in eine inhaltliche Nach- erzählung zu verfallen, eine eindeutige und aussagekräftige Hypothese sowie ein eindeutig bezogener Standpunkt, eine nachvollziehbare, gliedernde Zusammenfassung des Gedanken- gangs im Gedicht, die kompetente und schlüssige Analyse relevanter Gedichtaussagen sowie auffälliger sprachlicher und formaler Elemente, eine eigenständige, nachvollziehbare und aussagekräftige Deutung der Analyseergebnisse bezüglich der Hypothese, eine klare Argumentationsstruktur sowie ein stimmiges Fazit, formal vollständig entwickelte Textformen der Gedichtinterpretation, sinnvoll verwendete fachspezifische Begriffe sowie eine flüssige, verständliche und präzise sprachliche Textgestal- tung. Eine mit „ausreichend“ bewertete Leistung der Schülerin bzw. des Schü- lers wird den Anforderungen der Aufgabenstellung in ihren Grundzügen gerecht. Merkmale einer ausreichenden Aufgabenbewältigung können un- ter anderem folgende sein: - - - - eine nachvollziehbare, zumindest teilweise gestraffte Darstellung der Gedichtaussagen, das erkennbare Bemühen um eine Hypothese als Leitfrage für die Gedichtinterpretation ist erkennbar, die grundsätzlichen Merkmale des Gedichts werden behandelt, die Detailanalysen sind trotz begrifflicher und gedanklicher Un- schärfe nachvollziehbar und verständlich, Seite 6 von 7 Literarischer Text – untersuchend (gA) Erwartungshorizont
6

Berufliches Gymnasium - - - Zentralabitur Deutsch gA 2017 die Auseinandersetzung mit der Haltung des lyrischen Ichs aus heu- tiger Sicht wird überwiegend nachvollziehbar dargelegt, die Gliederung der Gedichtinterpretation ist erkennbar und zweck- dienlich, der Gedankengang ist überwiegend nachvollziehbar entwickelt und trotz sprachlicher Unsicherheiten bei der Syntax und Wortwahl ver- ständlich formuliert. Seite 7 von 7 Literarischer Text – untersuchend (gA) Erwartungshorizont
7

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2017 Themenkorridor 2 Literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne – Die Idee des Neuen – in „Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht Aufgabenart: Sachtext – erörternd (gA) Volker Klotz Die Theorie vom epischen Theater (1957) Das Theater Brechts 1 Patina: grünliche Schicht, die sich unter dem Einfluss der Witterung auf Kupfer oder Kupferlegierungen bildet; Edelrost Seite 1 von 7 Sachtext erörternd (gA) Text
8

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2017 60 2 Materialistische Dialektik: Gegensätzlichkeit; philosophische Methode, die die Position, von der sie ausgeht, durch gegensätzliche Behauptungen infrage stellt und in der Synthese beider Positionen eine Erkenntnis höhe- rer Art zu gewinnen sucht 3 Plural von Partizip Perfekt, wie z. B. da Gewordene 4 erheischen: verlangen, erfordern Seite 2 von 7 Sachtext erörternd (gA) Text
9

95

Berufliches Gymnasium Zentralabitur Deutsch gA 2017

 
 
 

seine Darstellung hineinnehmen. [...]

(912 Wörter)

° handelnde Figuren
6 Drama von Brecht

Seite 3 von 7 Sachtext erörternd (gA)

 
 

Text
10

Zur nächsten Seite