Corona-PCR-Tests: wie hoch ist die Rate der "palsch-positiven" und "falsch-negativen" Testergebnisse bezogen auf die Gesamtzahl der durchgeführten Tests?
- Anfrage an:
- Robert Koch-Institut
- Verwendete Gesetze:
- Status dieser Anfrage:
- Information nicht vorhanden
- Zusammenfassung der Anfrage
Frage: Welche Fehlerrate der Tests wurde in den Zulassungsverfahren für die Tests ermittelt?
Am 14.4.2020 hat der Virologe Prof. Christian Drosten im Interview mit dem NDR über die möglichen Fehler der PCR-Tests erzählt:
• Tests an der "Nachweisgrenze" können mal positiv, mal negativ ausfallen - aber wo liegt diese Grenze, wer legt diese fest?
• bei nicht sachgemäßen Abstrichen können die Tests falsch-negative Ergebnisse liefern - und täuschen damit "Sicherheit" vor
• Proben können im Labor "kontaminiert" werden - so ergeben sich falsch-positive Ergebnisse
• Laut Drosten gibt es auch die "technische Falsch-Positiv-Probe" - "Kein Labortest ist perfekt, das ist nun mal so."
• Es können auch "tote Viren" aus der Lunge ausgehustet werden und zu einem positiven Test führen. Ist dieser Mensch dann noch "ansteckend" für andere?
Diese vielen Fehlerquellen verunsichern mich. Drosten verliert aber im Interview kein Wort über die Höhe der Fehlerrate? Sind es 2%, 5%, 10%?Nachzulesen in der Podcast-Textmitschrift: https://www.ndr.de/nachrichten/info/cor…
Hintergrund der Frage: ein positiver Test hat Auswirkungen auf die persönliche Freiheit (Verpflichtung zu 14 Tage Quarantäne) und auf die Entscheidungen der Regierung (Fallzahlen des RKI als Basis für Kontaktbeschränkungen, Schulschließungen, ....).
Korrespondenz
-
Frist – 26.05.2020
- 23. Apr 2020
- Mai 2020
- Jun 2020
- 24. Jun 2020
- Von
- << Anfragesteller/in >>
- Betreff
- Corona-PCR-Tests: wie hoch ist die Rate der "palsch-positiven" und "falsch-negativen" Testergebnisse bezogen auf die Gesamtzahl der durchgeführten Tests? [#185181]
- Datum
- 23. April 2020 11:38
- An
- Robert Koch-Institut
- Status
- Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Robert Koch-Institut
- Betreff
- Betreff versteckt
- Datum
- 23. April 2020 11:38
- Status
- Warte auf Antwort
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Diese Nachricht ist noch nicht öffentlich.
- Von
- << Anfragesteller/in >>
- Betreff
- AW: Automatische Antwort: Corona-PCR-Tests: wie hoch ist die Rate der "palsch-positiven" und "falsch-negativen" Testergebnisse bezogen auf die Gesamtzahl der durchgeführten Tests? [#185181]
- Datum
- 26. Mai 2020 10:04
- An
- Robert Koch-Institut
- Status
- E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Robert Koch-Institut
- Betreff
- Betreff versteckt
- Datum
- 26. Mai 2020 10:04
- Status
- Warte auf Antwort
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Diese Nachricht ist noch nicht öffentlich.
- Am 26. Mai 2020 15:53:
-
Wie kann man den Inhalt der RKI Antwort sehen? Ich rechne ja eigentlich nicht mit einer sinnvollen Antwort, aber neugierig … Alles lesen
Wie kann man den Inhalt der RKI Antwort sehen?
Ich rechne ja eigentlich nicht mit einer sinnvollen Antwort, aber neugierig bin ich schon😂 - Am 26. Mai 2020 20:26:
-
Leider ist die Frage nach den Ergebnissen der Zulassungstests nicht besonders Zielführend. Dort wurden unter optimalen Bedingungen meidt nur 100-200 … Alles lesen
Leider ist die Frage nach den Ergebnissen der Zulassungstests nicht besonders Zielführend.
Dort wurden unter optimalen Bedingungen meidt nur 100-200 Proben untersucht. Oft stehen dann ca. 100% ANALYTISCHE Spezifität.
Uns interessiert die effektive Spezifität bei der Durchführung von 100000enden Tests. Das RKI müsste eigentlich eigene Überwachende Tests machen, da ja extreme Massnahmen von diesen Ergebnissen abhängen. Für anderen PCR Tests findet man Angaben zur Spezifität von ca. 98% und das wird dann als sehr gut bezeichnet. Das würde aber einen Falsch positiven Anteil von 200 je 10000 Test bei einfach Messung bedeuten könnte so z. B. diverse unberechtigte Schulschliessungen nach sich ziehen. 😳 - Anfragesteller/in schrieb am 27. Mai 2020 20:07:
-
Das RKI hat bisher nur eine automatische Antwort gesandt mit den Links auf FAQ's usw. Bei den Zulassungstests erwarte ich … Alles lesen
Das RKI hat bisher nur eine automatische Antwort gesandt mit den Links auf FAQ's usw.
Bei den Zulassungstests erwarte ich keine Fake-Tests, sondern wissenschaftliche Analysen der Fehler, die dokumentiert und überprüfbar publiziert werden. Nur so kann eingeschätzt werden, ob die aktuelle Positivrate (bei ca. 2%) überhaupt noch echte positive, oder überwiegend "falsch-postitive" enthält.
Tests von Patienten in Singapur über viele Tage hinweg ergaben mal positve, mal negative Ergebnisse - erschreckend! Wurde jemals eine solche Überprüfung in Deutschland durchgeführt? https://jamanetwork.com/journals/jama/f… - Am 27. Mai 2020 21:54:
-
Naja, die ca. 100 Proben und dort eine ANALYTISCHE Spezifität von 100% habe ich z. B. bei einer Schnellzulassung für … Alles lesen
Naja, die ca. 100 Proben und dort eine ANALYTISCHE Spezifität von 100% habe ich z. B. bei einer Schnellzulassung für ein Kit in der USA gesehen. Daher erwarte ich vom Eilverfahren der Zulassung nichts was uns praxiswerte liefert. Auf Dr. Wodargs Seite wird auf einen Aktuellen Test verwiesen. Dort ging die Spezifität wohl in Richtung 98,6% also 1,4% falsch positve. Das ist in etwa zu erwarten und wäre bei Suchtests ohne Retest der positiven ziemlich problematisch!
- Am 27. Mai 2020 23:48:
-
Bzgl. dem von der Antragstellerin verlinkten Artikel aus Singapur finde ich vor allem auffallend, dass bei einigen Patienten sofort eine … Alles lesen
Bzgl. dem von der Antragstellerin verlinkten Artikel aus Singapur finde ich vor allem auffallend, dass bei einigen Patienten sofort eine Behandlung mit Lopinavir getestet wird (unten die Nebenwirkungen) und dann stellen sie fest, daß "Four of the 5 patients treated with lopinavir-ritonavir developed nausea, vomiting, and/or diarrhea, and 3 developed abnormal liver function test results." https://www.apotheken-umschau.de/Medika…
Zum Thema Falsch-Positive verstehe ich nicht, dass es dazu so wenig Daten gibt. Auch jetzt wieder SZ-Artikel über eine Untersuchung, die sich wieder nur auf Falsch-Negative konzentriert https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/… - Anfragesteller/in schrieb am 28. Mai 2020 14:17:
-
Ob "falsch-positiv" oder "falsch-negativ", beides hat schwerwiegende Folgen für den Einzelnen und die Gemeinschaft. Über Fehler der Tests wird bisher … Alles lesen
Ob "falsch-positiv" oder "falsch-negativ", beides hat schwerwiegende Folgen für den Einzelnen und die Gemeinschaft. Über Fehler der Tests wird bisher nirgends gesprochen. Das RKI zählt bis auf den Einzelnen genau, ohne auch nur im Geringsten an Fehler zu denken. Daher habe ich die Anfrage ans RKI, das Bayer. Gesundheitsministerium, viele Parteienvertreter, Krankenkassen (müssen die Tests bezahlen), meine Berufsgenossenschaft, Vertreter von Wirtschaftsverbänden, usw. gesandt in der Hoffnung, dass von vielen Seiten Druck aufs RKI ausgeübt wird. Wenn es gestern schon in der SZ stand, dass die Fehlerrate mind. 20% (bei "negativ") ist, müsste dies doch alle Verantwortlichen aufrütteln und ihre gesamte Pandemiebekämpfung in Frage stellen.
- Am 24. Juni 2020 15:16:
-
Das sich das RKI nicht zuständig fühlt ist schon sehr fraglich. Hier gibt es mittlerweile etwas sinnvolles zu dem Thema: … Alles lesen
Das sich das RKI nicht zuständig fühlt ist schon sehr fraglich.
Hier gibt es mittlerweile etwas sinnvolles zu dem Thema:
https://www.instand-ev.de/System/rv-fil…
Man beachte auch den roten Nachtrag ;-)
- Von
- << Anfragesteller/in >>
- Betreff
- AW: Automatische Antwort: Automatische Antwort: Corona-PCR-Tests: wie hoch ist die Rate der "palsch-positiven" und "falsch-negativen" Testergebnisse bezogen auf die Gesamtzahl der durchgeführten Tests? [#185181]
- Datum
- 27. Mai 2020 19:17
- An
- Robert Koch-Institut
- Status
- E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Robert Koch-Institut
- Betreff
- Ihre Anfrage vom 23.04.2020
- Datum
- 24. Juni 2020 14:49
- Status
- Anfrage abgeschlossen
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Am 19. August 2020 22:34:
-
Liebe Leute von Fragdenstaat, habt Ihr das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mal mit der Aussage des RKI konfrontiert? … Alles lesen
Liebe Leute von Fragdenstaat,
habt Ihr das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mal mit der Aussage des RKI konfrontiert? Ich fände es interessant, ob sie sich zuständig fühlen und ggf. auch die ursprüngliche Frage beantworten können. Damit befürworte ich nicht die Antwort des RKI, die mir ausweichend vorkommt, insbesondere da, wenn man sie wörtlich nimmt, sie mir fast haarsträubend erscheint (in dem Sinne, wie will das RKI seine Arbeit machen, wenn Sie nicht eine grundlegende solide Einschätzung vorliegen haben. Dem scheint mir auch zu widersprechen, wie sie das Thema Test-Validität auf ihrer eigenen Webseite thematisieren: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/N…
Natürlich sind Sensibilität und Spezifizität der Tests von Bedeutung, nur sträubt man sich anscheinend diese zu beziffern. Möglicherweise weil man es selbst nicht genau weiß, wie diese unter Feldbedingungen aussieht und aus irgendeinem Grund dies nicht offenlegen möchte. Ich persönlich würde es vertrauenerweckender finden, wenn man solche Unschärfen und Unsicherheiten offen kommunizieren würde. - Anfragesteller/in schrieb am 20. August 2020 18:47:
-
Die Anfrage an das BFARM wurde am 24. Juni 2020 befragt und hat am 17.8.2020 geantwortet: "Das Bundesinstitut für Arzneimittel … Alles lesen
Die Anfrage an das BFARM wurde am 24. Juni 2020 befragt und hat am 17.8.2020 geantwortet:
"Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist nicht in die entsprechenden Produktvalidierungen involviert. Daher können wir leider keine Aussage bezüglich der Fehlerquoten bei PCR-Tests zum Nachweis einer Infektion mit COVID-19 treffen.
Der Marktzugang, einschließlich des Betreibens und Anwendens, von Medizinprodukten wird in Deutschland von den Landesbehörden überwacht. Eventuell kann Ihnen Ihre Landesbehörde weiterhelfen. Das ist die Landesbehörde, in deren Regierungsbezirk Sie sich befinden." - Anfragesteller/in schrieb am 20. August 2020 19:00:
-
Weiter wurde am 5.7.2020 eine Anfrage an die Bundesärztekammer gesandt, da diese für die Durchführung der Qualitätssicherung von medizinischen Tests … Alles lesen
Weiter wurde am 5.7.2020 eine Anfrage an die Bundesärztekammer gesandt, da diese für die Durchführung der Qualitätssicherung von medizinischen Tests zuständig ist. Es wurden bereits sog. "Ringversuche" zur Validierung von PCR-Test-Laboren durchgeführt und publiziert. Die Antwort von Dr. Reinhardt (Präsident der Bundesärztekammer) vom 5.8.2020 sagt aus, dass die BÄK nur für die Qualitätssicherung der Labore, nicht aber für die Zulassung der Tests verantwortlich sei.
Somit sieht sich niemand in der Verantwortung für die Validierung der Tests. Mit der aktuellen Ausweitung der Tests und der Verpflichtung zum Test für Rückkehrer aus Risikogebieten steigen laut RKI die "Infektionszahlen". Dass die Rate der Positiven (positive Tests / Gesamtzahl der durchgeführten Tests pro Woche) seit vielen Wochen sich weitgehend stabil um die 1% bewegt, wird nur weit hinten in den täglichen Situationsberichten (nur jeweils in der Mittwochsausgabe) berichtet. --> Panikmeldungen statt Fakteninfo! - Am 21. August 2020 16:08:
-
Das ist eigentlich schon grotesk. Niemand scheint hier noch einen Durchblick zu haben. Ich war ja schon irritiert, dass es … Alles lesen
Das ist eigentlich schon grotesk. Niemand scheint hier noch einen Durchblick zu haben. Ich war ja schon irritiert, dass es scheinbar 400+ verschiedene Testkitts gibt. Aber wenn sich noch der Eindruck ergibt, dass diese von Niemandem! Sinnvoll bewertet und überwacht werden ist es ein vollkommen unzulässiger Zustand. Am Anfang konnte man das vielleicht noch mit einer Überforderung erklären, aber jetzt sind wir im GROB Fahrlässigen Bereich angelangt! Aber lieber schön Karantänen, Schulschliessungen und die Einhaltung Der Placebo Maskenpflicht Überwachen. Bei den Impfstoffen wird das genauso ablaufen, dann wird es noch Lebensgefährlicher!

Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Mit Ihrer Spende halten Sie die Plattform am Laufen, ermöglichen neue Features sowie Support vom FragDenStaat-Team. Kämpfen Sie mit uns für mehr Transparenz in Politik und Verwaltung!
- Von
- Robert Koch-Institut
- Betreff
- Ihre Nachfrage vom 24.06.2020
- Datum
- 24. Juni 2020 20:02
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Am 21. August 2020 20:00:
-
Hier ein interessanter Artikel zur Thematik: https://www.ebm-netzwerk.de/de/veroeffentlichungen/nachrichten/anlassloses-testen-auf-sars-cov-2 Alles lesen
Hier ein interessanter Artikel zur Thematik:
https://www.ebm-netzwerk.de/de/veroeffe…