Euromomo Datenbank - Berücksichtigung bei der Risikobewertung von Covid-19
seit mehreren Wochen verfolge ich die Todesfallzahlen des europäischen Monitoring Projektes Euromomo (https://www.euromomo.eu/). Bisher lässt sich anhand der dort aufgeführten Daten keine Übersterblichkeit für diese Wintersaison in Europa beobachten. Es ist eher das Gegenteil der Fall: ein eher milder Winter mit moderaten Todesfallzahlen, insbesondere im Vergleich zu den Wintern 2016/2017 und 2017/2018.
Auch die in den Medien berichtete Übersterblichkeit, z.B. in Italien, spiegelt sich in keinster Weise in Euromomo wider. Da das RKI bei seiner Risikobetrachtung gern auf die aktuellen Geschehnisse, wie z.B. in Italien verweist, und diese ja auch als (eine) Begründung dienen, um die durchgeführten Maßnahmen im Zusammenhang mit Covid-19 in Deutschland zu rechtfertigen, bitte ich das RKI um folgende Stellungnahme:
Hat das RKI bei der Erstellung der Risikobewertung zu Covid-19 die Daten zu den Todesfallzahlen des Euromomo Monitoring berücksichtigt? Und wenn ja, wo ist diese Risikobewertung publiziert? Wenn nicht, mit welcher Begründung werden diese Daten nicht berücksichtigt. Auch im zweiten Fall würde ich gern Zugriff auf die Risikobewertung erhalten.
Anfrage teilweise erfolgreich
-
Datum4. April 2020
-
8. Mai 2020
-
104 Follower:innen

Jetzt für 2023 spenden - wir brauchen noch 120.000 Euro!
Sei mit Deiner Spende dabei und unterstütze uns beim #FragenKlagenHaben für mehr Transparenz – davon singen wir jetzt auch im neuen Weihnachtssong!