Herausgabe der Auswertung des Ringversuchs der Gruppe 340 Termin 4 2020
Auswertung des Ringversuchs der Gruppe 340 Termin 4 2020
Die Ergebnisse der PCR-Tests auch SARS-CoV-2 sind der entscheidende Angelpunkt bei der Corona-Politik der Bundesregierung.
Von den positiven Testergebnissen – fälschlicherweise als „Fallzahlen kommuniziert“ – werden derzeit immer neue Maßnahmen abhängig gemacht.
Die Zuverlässigkeit dieses Tests ist daher von entscheidender Bedeutung.
Die Dringlichkeit dieser Anfrage schätze ich daher als elementar hoch.
Derzeit werden aufgrund der Testergebnisse Maßnahmen angeschoben, die die gesamte Bevölkerung in Deutschland betreffen und weitere massive Grundrechtseinschränkungen begründet.
Eine Prüfung der Verhältnismäßigkeit findet derzeit nicht statt.
Die Antwort auf meine aktuelle Anfrage kann hierzu eine wesentliche Aufklärung bringen und müsste auch im eigenen Interesse des RKI liegen.
Die Ringversuche des Instand e.V. werden vom RKI als Beleg für die hohe Qualität der PCR-Tests auf SARS-CoV-2 angeführt. Das RKI schreibt: „Die dabei bisher erhobenen Ergebnisse spiegeln die sehr gute Testdurchführung in deutschen Laboren wider.“ (1)
Die konkreten Ergebnisse dieser Ringversuche sind für den öffentlichen Diskurs auch aus meiner Sicht enorm wichtig.
Der aktuelle Ringversuch (Termin 4) zum Corona-Virus ist abgeschlossen, die Ergebnisse sind allerdings der Öffentlichkeit bisher nicht bekannt (2).
Die Auswertungen des aktuellen Ringversuchs der Gruppe 340 (Virus-Genom Nachweis SARS-CoV-2), Termin 4 in 2020 sind bereits vor über 6 Wochen an die teilnehmenden Labore versandt worden.
Zu diesen gehören natürlich auch die angegebenen Experten-Laboratorien, darunter auch das RKI (3).
Die Auswertungen liegen also auch dem RKI als amtliche Informationen nach IFG vor.
Ich fordere nun das RKI nach IFG auf, diese amtliche Information unverzüglich an mich herauszugeben.
Damit ist nicht die öffentlich zugängliche „Zusammenfassung des Ringversuchs Coronaviren inkl SARS-CoV-2 Genom - Juni/Juli 2020“ gemeint, sondern die Auswertungen, die an die teilnehmenden Labore am 11. 09.2020 versandt wurden. Diese enthalten laut Büro von Prof. Zeichhardt auch eine Gesamtübersicht über die Ergebnisse. Daraus liessen sich dann auch wesentliche Daten zur Zuverlässigkeit der von den teilnehmenden Laboren durchgeführten PCR-Tests ableiten.
Diese Auswertung liegt dem RKI vor.
Eine Übermittlung kann daher innerhalb einer Stunde erfolgen.
(1) https://fragdenstaat.de/anfrage/sars-co…
(2) Ein Kommentar, der bspw. zum Termin 3 schon 4 Tage nach der Auswertung an die Labore veröffentlicht wurde, ist für den Termin 4 noch nicht geschrieben. Bei meinem Anruf im Büro vom Ringversuchsleiter Prof. Heinz Zeichhardt am 14.10.2020 wurde mir gesagt, dass für die Veröffentlichung noch nicht einmal eine „timeline“ existiere.
(3) Abt. Infektionskrankheiten, FG 17 Influenzaviren und weitere Viren des Respirationstraktes, Nationales Referenzzentrum für Influenza, Nationales Konsiliarlaboratorium für Respiratorische Syncytialviren (RSV), Parainfluenzaviren, Metapneumoviren, Berlin: Dr. R. Dürrwald, Dr. B. Biere, Dr. J. Reiche Quelle: https://www.instand-ev.de/System/rv-fil…)
Anfrage eingeschlafen
-
Datum28. Oktober 2020
-
1. Dezember 2020
-
19 Follower:innen

Jetzt für 2023 spenden - wir brauchen noch 120.000 Euro!
Sei mit Deiner Spende dabei und unterstütze uns beim #FragenKlagenHaben für mehr Transparenz – davon singen wir jetzt auch im neuen Weihnachtssong!