Informationen zur Abschiebung der Familie Esiovwa
Sämtliche Dokumente und Informationen zur Abschiebung der Familie Esiovwa aus Karlsfeld am 12. Juli 2022. Dies beinhaltete auch Dokumente bzw. Informationen zu sämtlichen vorhergehenden Schritten, etwa zu Entscheidungen zum Asylverfahren, zu Arbeitserlaubnissen, Entscheidungen zur Duldung, oder jedwede sonstige zugehörige Informationen und Dokumente. Insbesondere sind auch Dokumente und Informationen gemeint, die bei der Geschäftsstelle der Härtefallkommission vorliegen.
Außerdem sämtliche Kommunikation und zugehörige Unterlagen, die in diesem Zusammenhang mit anderen internen Stellen, anderen Behörden oder externen Stellen erfolgt ist, einschließlich z.B. dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, dem Landratsamt Dachau und der Ausländerbehörde Dachau oder jedweden sonstigen Stellen. Dies wiederum beinhaltet ebenfalls alle oben genannten Schritte in der Abschiebung der Familie Esiovwa, die konkrete Durchführung der Abschiebung, sowie auch die Kommunikation mit internen oder externen Stellen (etwa Kinderpflege- und Betreuungsstellen, Ärzte und Krankenhäuser, Schulen, Polizei, etc.) vor oder nach der erfolgten Abschiebung, einschließlich der Kommunikation zur öffentlichen Behandlung der Abschiebung.
Mein Interesse an den Informationen ist ideeller Natur: Als Bürger des Landkreises Dachau, als Leiter einer Menschenrechtsstiftung und als Vorstand des gemeinnützigen Seebrücke Dachau e.V. möchte ich wissen, wie das Landesamt für Asyl und Rückführungen, das Landratsamt, die Ausländerbehörde und andere Stellen in dieser Sache konkret gehandelt haben. Ich habe kein Interesse an einer entgeltlichen Weiterverwendung der Informationen.
Anfrage eingeschlafen
-
Datum6. September 2022
-
8. Oktober 2022
-
0 Follower:innen

Ihre Spende für die Plattform
FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Ihre Spende macht es uns möglich, die Plattform am Laufen zu halten und weiterzuentwickeln.