PCR-Test/Ct-Wert
- Anfrage an:
- Robert Koch-Institut
- Verwendete Gesetze:
- Status dieser Anfrage:
- Anfrage teilweise erfolgreich
- Verweigerungsgrund
- §4.3.4: Durch die Bearbeitung des Antrags würde die ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben der Behörde beeinträchtigt
- Zusammenfassung der Anfrage
Ist der Ct-Wert größer als 30, wird das als Hinweis auf eine niedrige Viruskonzentration gewertet. Nach Ihren lässt sich aus Proben mit einem Ct-Wert von mehr als 30 in Laborversuchen kein Virus mehr vermehren. Wie stellen Sie demgemäß sicher, dass nur solche positiven Testergebnisse in die Fallzahlen einfliessen, die einen Ct-Wert von 30 oder weniger ausweisen?
Korrespondenz
-
Frist – 30.01.2021
- 27. Dez 2020
- 03. Jan
- 10. Jan
- 16. Jan
- 30. Jan 2021
- Von
- << Anfragesteller/in >>
- Betreff
- PCR-Test/Ct-Wert [#207297]
- Datum
- 27. Dezember 2020 19:02
- An
- Robert Koch-Institut
- Status
- Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Robert Koch-Institut
- Betreff
- Ihre Anfrage vom 27.12.2020
- Datum
- 4. Januar 2021 15:56
- Status
- Warte auf Antwort
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Robert Koch-Institut
- Betreff
- Ihre Anfrage vom 27.12.2020
- Datum
- 13. Januar 2021 17:44
- Status
- Anfrage abgeschlossen
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Mit Ihrer Spende halten Sie die Plattform am Laufen, ermöglichen neue Features sowie Support vom FragDenStaat-Team. Kämpfen Sie mit uns für mehr Transparenz in Politik und Verwaltung!
- Von
- Robert Koch-Institut
- Betreff
- AW: IFG 2020-270: PCR-Test/Ct-Wert [#207297]
- Datum
- 13. Januar 2021 17:51
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Am 1. März 2021 14:47:
-
Zitat "Personen, die zum Zeitpunkt der Probenentnahme trotz positiver PCR NICHT MEHR infektiös sind (die Ansteckungsfähigkeit nimmt im Verlauf der … Alles lesen
Zitat "Personen, die zum Zeitpunkt der Probenentnahme trotz positiver PCR NICHT MEHR infektiös sind (die Ansteckungsfähigkeit nimmt im Verlauf der Infektion ab), WAREN zuvor ansteckend (das Virus gehört ja nicht zur normalen Nasen-Rachen-Flora), daher ist die Meldung an das Gesundheitsamt z.B. für die Kontaktpersonen-Nachverfolgung wichtig."
Demnach wären also alle Personen mit positiven PCR Tests ansteckend oder ansteckend gewesen. Auch Menschen die geimpft sind oder selbst Immunität erlangt haben?