135.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 10
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 135. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltver:-änderungen Berlin, 26.-27. Januar 2006 Teilnehmer Vorsitzende Stellv. Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsekretär Stellv. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Referent Referentin Referentin
1

Geschäftsstelle des Protokoll 135. Sitzung - Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 26.-27. Januar 2006 TOP 1: REGULARIA Die Vorsir7"'",.,, TOP 2: SONDERGUTACHTEN "KLIMA UND MEERE" Zur Diskussion des Sondergutachten liegt die 2. Rohfassung (IAP 135/02) des Gtuachtens vor. Als alternativer Vorschlag liegt als Tischvorlage eine zweite, anders gegliederte Rohfassung vor (IAP 135/14-TV). Der Beirat einigt sich darauf, die Gliederung des Gutachtens nach thematischen Blöcken gemäß IAP 135/14-TV umzustellen. Der neue Arbeitstitel lautet "Die Zukunft der Meere - zu warm, zu hoch, zu sauer". Der Beirat diskutiert die vorliegenden Texte anband der neuen Gliederung IAP 135/14. Das Gutachten soll im Vierfarbdruck erscheinen. · Für den Zeitplan wird vereinbart, dass alle Autoren ihre Texte bis zur Februarsitzung überarbeiten (Verstreichfrist 8.2.2006 abends). Auf der Februarsitzung sollen die Fachkapitel inhaltlich verabschiedet werden. Anschließend haben die als "Peer" bzw. "Tandem" für die einzelnen Kapitel festgelegten Beiräte (IAP 135/13) bis zum 6.3.2006 Zeit, ihre Verbesserungsvorschläge an die Autoren zu senden. Die Texte werden von den Autoren bis zum 13.3.2006 konsolidiert und an die Geschäftsstelle gesandt. Rechtzeitig Z!lr Märzsitzung am 23.-24.3.2006 soll eine gesetzte Fassung vorliegen, die dann auf der Märzsitzung insgesamt verabs~~edet wird. Für abschließende editorische Arbeiten bleibt Zeit bis zum 27.3.2006. Die Ubergabe an die Bundesregierung ist für den 20.4.2006 während der Aprilsitzung vorgesehen. Die vielen Detailanmerkungen und -beschlösse würden den Rahmen dieses Ergebnisprotokolls sprengen und sind in einem gesonderten IAP 135/21 zusammengefasst. Die Kapitel müssen nicht alle nach demselben Schema durchstrukturiert sein, so muss z. B. nicht in jedem Kapitel ein Unterkapitel zur Finanzierung erscheinen. Die Leitplankenkapitel sollen weniger stark durchgegliedert werden. Es soll kein eigenes Kapitel "Finanzierungsinstrumente" geben, sondern dieses sollen auf die anderen Kapitel a:t;~fgeteilt werden. Im letzten Kapitel "Kembotschaften" des Gutachtens sollen getrennte Oberblickskästen zu Finanzierungsinstrumenten und zu Leitplanken erscheinen. Im Folgenden wird die neue Kapi~~lnummerierung gemäß IAP 135/20 verwendet. Dieser Text soll als Basis für die weitere Uberarbeitung verwendet werden. Zusammenfassung für Entscheidungsträger Die Unterüberschriften sollten, wo möglich, mit den Überschriften der Gutachtenkapitel abgeglichen werden. Der Abschnitt "Verhinderung anthropogener Emissionen" soll an den Schluss gestellt werden. A 135/1 Text/Überarbeitung der Zusammenfassung für Entscheidungsträger Erledigung Termin 2
2

Geschäftsstelle des Protokoll 135. Sitzung - Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 26.-27. Januar 2006 Kap. 1 (altes A): "Einleitung, Methodik, Aufbau" Auf das Klimafenster sollte als "Temperaturleitplanke" Bezug genommen werden. Der Zirkulationsimperativ fällt weg. Statt dessen wird in Kap. 2 erwähnt, dass THC- Zusammenbruch verhindert werden sollte, was als zusätzliche Begründung der Temperaturleitplanke dient. A 135/2 Text/Überarbeitung Kap. 1 "Einleitung, Methodik, Aufbau" · Erledigung Termin Kap. 2 (altes B): "Globale Erwärmung und Meeresökosysteme" Die Anmerkungen sollen eingearbeitet werden. Es soll für Teile des Textes um externe wissenschaftliche Reviews gebeten werden. A 135/3 Überarbeitung Kap. 2 " Globale Erwärmung und Meeresökosysteme" Erledigung Termin Kap. 3 (altes C): "Meeresspiegelanstieg, Hurrikane und Küstenschutz" ~stellt das neue Kap. 3.2 "Auswirkungen auf Küstengebiete und Mensch" ~hörigen Tischvorlagen IAP 135/16 und 17 vor. Zum Meeresspiegelanstieg sollten überwiegend detaillierte Karten mit 2m Anstieg gezeigt werden sowie zusätzlich eine Karte mit 20 m Meeresspiegelanstieg. Da die Bedeutung von Erosion eher gering ist, sollte der Abschnitt gekürzt und ohne Graphik erscheinen. Beim Finanzierungsbedarf sollen keine globalen Zahlen angegeben werden, da verlässliche Studien fehlen. Stattdessen soll die Problematik anhand einer lokalen Fallstudie illustriert werden. Aspekte des Hintergrundpapiers zu küstennahen Megastädten sollen aufgenommen werden. A~Bedeutung von Extremwetterereignissen soll stärker eingegangen werden. liefert einen Textbaustein zu sozialen Folgen von Umsiedlungen. Die recht 1c en spekte sollen sprachlich angepasst werden. A 135/4 Erledigung Termin Überarbeitung Kap. 3 " Meeresspiegelanstieg, Hurrikane und Küstenschutz"
3

Geschäftsstelle des Protokoll 135. Sitzung - Entwurf A 135/5 Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 26.-27. Januar 2006 Textbaustein über soziale Folgen von Umsiedlung Erledigung Termin 135/6 Forschungsempfehlungen zu Kap. 3 an Frau Kadner schicken Erledigung Termin vor dem 8.2.05 Kap. 4 (altes D): "Versauerung der Meere" Aus den Auswirkungen der Versauerung soll eine gesonderte Betrachtung der C02 - Emissionen abgeleitet werden, nicht aber aus den Rückkopplungen mit der C02 -Senke Meer. Kap. 4.2 (altes D.2) "Rückkopplung des C0 2-Eintrags auf das Klimasystem" soll in überarbeiteter Form weiter hinten in Kap. 4 verortet werden. Die Kap. 4.2 und 4.3 sollen einem externen wissenschaftlichen Review unterzogen werden. 135/7 Überarbeitung Kap. 4 "Versauerung der Meere" Erledigung Termin 135/8 Kap. 4.2 und 4.3 zum Review geben Erledigung Termin sofort Kap. 5 (altes E): "C02 -Speicherung im Meer und unter dem Meer" Das Kapitel soll mit einem einleitenden Abschnitt zu Sequestrierung beginnen (Text war ursprünglich als Kasten geplant). Anschließend soll auf die C02 -Speicherung im Meer (in der Wass(;!rsäule) und danach auf Speicherung unter dem Meeresboden eingegangen werden. Die Texte zu den Risiken der Speicherung unter dem Meer (auch im Vergleich zur Speicherung an Land) sowie zu langfristigen Auswirkungen auf das C0 2 - Stabilisationsniveau in der Atmosphäre werden ergänzt. 135/9 Erledigung Termin Überarbeitung Kap. 5 "C02-Speicherung im Meer und unter dem Meer" 8.2.05 4
4

Geschäftsstelle des Protokoll 135. Sitzung - Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 26.-27. Januar 2006 Kap. 6 (altes F): "Methanhydrate" Die Empfehlungen zum Methanhydratabbau sollen gestrafft und inhaltlich überarbeitet werden. Der Kasten "Energie aus dem Meer" soll in Kap. 6 verbleiben, aber überarbeitet werden und einen deutlicheren Bezug zu den Begriffen des WBGU-Energiegutachten erhalten. 135/10 Überarbeitung Kap. 6 "Methanhydrate" Erledigung Termin 135/11 Überarbeitung Kasten "Energie aus dem Meer" Erledigung Termin 8.2.05 Kap. 7 (altes G): "Finanzierungsinstrumente" Das Kapitel soll aufgelöst werden und die Elemente sollen in die anderen Kapitel überführt werden. Ein Kasten mit übergreifenden Schlussfolgerungen bzw. Instrumenten wird in das Kap. 8 (altes H) aufgenommen. 135/12 Auflösung Kap. 7, Kasten in Kap. 8 Erledigung Ter.min Kap. 8 (altes H): "Kernbotschaften" Das Kapitel soll kurz bleiben und wesentliche Kernbotschaften des Gutachtens enthalten. Als weitere Elemen~e soll es einen Kasten mit einer Zusammenschau der Leitplanken enthalten und einen Uberblick über die Finanzierungsinstrumente. 135/13 Überarbeitung Kap. 8 "Übergreifende Schlussfolgerungen" Erledigung Termin TOP 3: MITTEILUNGEN Sitzungsorte Für die Sitzung im März (am Sitz des UBA in Dessau, 23.-24.3.2006) wird die Geschäftsstelle Verkehrsverbindungen nach Dessau über Leipzig bzw. Berlin recherchieren, um im Februar die genauen Sitzungszeiten festlegen zu können. Der Beirat 5
5

Geschäftsstelle des Protokoll 135. Sitzung - Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 26.-27. Januar 2006 nimmt die Einladung von~ an, die Junisitzung (22.-23.6.2006) in Freiburg abzuhalten. Im Juli~gt der WBGU in Berlin statt in Kassel. 135/14 Verkehrsverbindungen nach Dessau über Leipzig bzw. Berlin recherchieren Erledigung Termin GS sofort Reisebericht Norwegen Der Entwurf für den Bericht der Beiratsreise nach Norwegen liegt als IAP 135/10-TV dem Beirat vor. Bis zum 6.2.2006 werden von der Geschäftsstelle noch Änderungswünschen entgegengenommen, danach wird die endgültige Fassung an die Ministerien verschickt. 135/15 Review des Reiseberichts der Norwegenreise Erledigung Termin alle Reiseteilnehmer 6.2.06 Bericht von der UNFCCC COP/MOP Der Bericht von der UNFCCC COP/MOP in Montreal wird aus Zeitgründen auf die Februarsitzung verschoben. TOP 4: HAUPTGUTACHTEN "UMWELT UND SICHERHEIT" Methodischer Ansatz ~richtet von der Sitzung der GIS-Gruppe und stellt die Arbeitsschritte zur ~. . ~satenmaterialsvor (IAP 135/19-TV). Bis Mitte März sollen alle Karten vorliegen. (IAPI35/ . stellt das Papier zum Konzept des Gutachtens vor GIS-Analyse sicherheitsrelevanter Klimaentwicklungen: zeitnahe Extrapolationen Eine globale GIS-Analyse, die kurzfristige Extrapolationen/Projektionen erlaubt, soll durch Analysen der sicherheitsrelevanten Klimaentwicklungen in ausgewählten Weltregionen, nicht aber durch einzelne Länderstudien, ergänzt werden. Sie soll dazu beitragen, umweltkritische Regionen (z. B. Lateinamerika, südliches Afrika, Südostasien, Mittelamerika, iberische Halbinsel) und typische Mechanismen sicherheitsrelevanter Umweltentwicklungen zu identifizieren, die bei künftigen Konstelh~..~.trale Rolle spielen könnten. Zur Vergabe externer Expertisen w i r d . . . . _ zur Februarsitzung Regionenexperten vorschlagen. Archetypen mit geographisch expliziten Storylines: plausible 6
6

Geschäftsstelle des Protokoll 135. Sitzung- Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin. 26.-27. Januar 2006 Langfristentwicklungen Darauf aufbauend bzw. parallel dazu sollen Archetypen, also Typen von Sicherheitsrisiken und Konfliktrrmstem, entwickelt werden. Von ihnen werden Storylines als mögliche, geographisch explizite Entwicklungen abgeleitet (Konfrontationsszenarien und Kooperationsszenarien). Mit den Storylines werden qualitative Analysen erstellt, die auf den Erkenntnissen der Klimaprognosen aufbauen und konkretisieren sollen, welche Entwicklungen angesichts der Klimaentwicklung in einzelnen Weltregionen plausibel sind. Ein historisches Beispiel (retrospektiv) soll als Vorspann zu den Storylines (prospektiv) skizziert werden. Die abstrakte Diskussion der Archetypen und der Storylines kann umgekehrt auch die GIS-Analyse befruchten. Auswahl der Archetypen I. li. 111. IV. Massive Zerstörung durch Hurrikane (Megastädte; Energiesysteme) Zusammenbruch Ernährung und Landwirtschaft Massenmigration: Dürre; kleine Eiszeit; Wasserkrise in aridenGebieten Überforderungen durch Umweltstress-Eskalation des Phänomens "Kollaps von Staaten"/ zusammenbrechende Regionen V. Globale Umweltkonfrontation (ggf. übergreifend) Ausarbeitung der Archetypen Bis zur Märzsitzung sollen die Archetypen auf 3-5 Seiten ausgearbeitet werden. Dabei sollen die wesentlichen Faktoren qualitativ benannt werden. Es geht darum, Konfigurationen auf einem veränderten Spielfeld durchzuspielen. Es wird vereinbart, dass sich die beteiligten Gruppen vor der Märzsitzung einzeln treffen. Begriff der Sicherheit Um die konzeptionelle Grundlage des Gutachtens zu verdeutlichen, wird vereinbart, ein kurzes Papier zum Sicherheitsbegriff des WBGU zu erstellen. Handlungsempfehlungen frühzeitig mitdenken Bei der weiteren Arbeit sollen mögliche Handlungsempfehlungen frühzeitig mitgedacht werden, z. B. Möglichkeiten zur Förderung der Kooperation in der Umweltpolitik Dabei sollen insbesondere die Begrenzung der Umweltveränderungen auf ein beherrschbares Maß (Vermeidung) und Konfliktmanagementstrategien (Anpassung) berücksichtigt werden. Neue Gliederung - . . . . , w i r d auf der Grundlage der Diskussion sowie der JAPs 135/06, 135/18 ~e aktualisierte Gliederung erstellen. Literaturzusammenschau "Umwelt und Sicherheit" •••••terstellt bis zur Februarsitzung die TOR für eine Literaturzusammenschau studi "Umwelt und Sicherheit". Als Auftragnehmer wird . . vorgeschlagen. 7
7

Geschäftsstelle des Protokoll 135. Sitzung- Entwurf Wiss~nschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 26.-27. Januar 2006 A 135/16 Aktualisierung der Glißderung "Umwelt und Sicherheit" Erledigung Termin 08.02.2006 A 135/17 Entwurf Archetypus 1: Massive Zerstörung durch Hurrikane Erledigung Termin A 135/18 Entwurf Archetypus II: Zusammenbruch Ernährung und Landwirtschaft Erledigung Termin Märzsitzung A 135/19 Entwurf Archetypus 111: Massenmigration Erledigung Termin A 135/20 Erledigung Termin A 135/21 Entwurf Archetypus IV: Überforderungen durch Umweltstress WJ!!I!IIIl Entwurf Archetypus V: Globale Umweltkonfrontation Erledigung Termin A 135/22 Text zur Präzisierung des Sicherheitsbegriffs Erledigung Termin A 135/23 Karten der GIS-Analyse erstellen Erledigung Termin 8
8

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Protokoll 135. Sitzung- Entwurf A 135/24 Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 26.-27. Januar 2006 TOR für externe Expertise "Literaturzusammenschau" erstellen Erledigung Termin A 135/25 Erledigung Termin TOP 5: Vorauswahl von Experten zur Anfertigung von Regionalstudien sofort GEMEINSAME SITZUNG VON WBGU UND SRU Nach einer gegenseitigen Vorstellung und einem außerordentlich angeregten und intensiven Meinungsaustausch über die jeweiligen aktuellen und zukünftigen Vorhaben der beiden Räte beschließen WBGU und SRU, enger in dem Themengebiet "Nutzung moderner Biomasse im Spannungsfeld von Klima- und Biosphärenschutz" zusammenzuarbeiten. Die General~~kretäre wurden beauftragt, die Modalitäten der Zusammenarbeit zu erkunden. Uber das Format des gemeinsamen Produkts (Politikpapier, Pressemitteilung, öffentliche Veranstaltung) und den Zeitrahmen soll später entschieden werden. TOP 6: NÄCHSTE SITZUNG Die 136. Sitzung findet vom 16.-17. Februar 2006 in der WBGU-Geschäftsstelle statt WBGU-Geschäftsstelle, Reichpietschufer 60-62, 10785 Berlin Tel.: 030-263948-0, Fax: 030-263948-50 Donnerstag, 16. Februar 2005, 10-18 Uhr (nachmittags gemeinsame Sitzung mit dem IMA) Freitag, 17. Februar 2005,8.30-13 Uhr Alle Papiere zur Sitzung sollen am Mittwoch, 8.2.2006 abends in der Geschäftsstelle eingegangen sein. Für die. I 36. Sitzung in Berlin werden Zimmer gebucht im: Hotel Berlin, Lützowplatz 17, 10785 Berlin Tel: 030/2605-2700, Fax: 030/2605-2715 Bitte füllen Si~ umgehend den Vordruck fü~.Ihre ~us, damit Hotelzimmer · eventuell storniert oder nachgebucht werden konne~ 9
9

Geschäftsstelle des Protokoll 135. Sitzung- Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale 01.02.2006 10 Umweltveränderungen Berlin, 26.-27. Januar 2006
10