140.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 8
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 140. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Zürich, 22.-23. Juni 2006 Teilnehmer Vorsitzende Stellv. Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsekretär Stellv. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Referent Referentin Referentin Referent Referent
1

Geschäftsstelle des Protokoll 140. Sitzung - Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Zürich, 22.-23. Juni 2006 TOP 1: REGULARIA Die Vorsttze:nd«!l/l 139. Sitzung wi aus der letzten Sitzung im zur Juli-Sitzung vorgelegt. 140. Sitzung. Das Protokoll der berichtet, dass die Aktionspunkte ..,.,..,u•u"'u,,u abgearbeitet wurden. Ausstehende JAPs werden TOP 2: MITTEILUNGEN UND SONSTIGES Ausstehende Stellungnahme zum Armutsgutachten berichtet, dass die Kommentierung des im Dezember 2004 fertig gestellten Armutsgutachtens durch die Bundesregierung noch aussteht. Bericht über Vorstellung Meeresgutachten im AA ..,..,,r,"~·t.•t über die Vorstellung des Meeresgutachtens im Auswärtigen am die auf Einladung des AA stattfand. Von Seiten des Ministeriums wurde ein großes Interesse an der englischen Version des Gutachtens signalisiert, sowie die Bereitschaft, die Erkenntnisse des Gutachtens in aktuelle politische Prozesse auf EU- ~isen, insbesondere im Kontext des Grünbuchs zur EU-Meeresstrategie. ~egt an, zusammen mit dem AA einen Workshop zu veranstalten. Die Geschäftsstelle wird im AA anfragen. A 140/01 Möglichkeit einer Veranstaltung mit dem AA anfragen Erledigung Termin GS sofort Terminsuche für Vorstellung des Meeresgutachtens im BMU ~erichtet über die Einladung des BMU an den WBGU, das ~m Ministerium vorzustellen. Mögliche Termine sind die zweite Julihälfte oder September. Das BMU wird auf den WBGU zukommen. Mögliche Schwerpunktthemen der deutschen Doppelpräsidentschaft G8/EU ..._._...berichtet über Gespräche mit Bundeskanzlerin Merke/ und ~ter Gabriel, bei denen als mögliche Schwerpunktthemen Deutschlands im Rahmen der Doppelpräsidentschaft (G8/EU) die Themen "Kiimaschutz" und "Energie" genannt wurden. Der WBGU wird gegebenenfalls flexibel und kurzfristig wissenschaftliche Unterstützung anbieten. Bericht Nebenorgansitzung des UNFCCC berichtet über die Ergebnisse und Diskussionen der Nebenorgansitzung die vom 15.-26. Mai 2006 in Bonn stattfand. Die Konferenz umfasste insbesondere den ersten Workshop des "Dialogue on long-terrn cooperative action to address climate change by enhancing implementation of the Convention" sowie das erste Treffen der Ad-Hoc Working Group, die Ziele für die nächste Verpflichtungs- periode im Rahmen von Artikel 3.9 des Kioto-Protokolls erarbeiten soll. Die nächste COP der UNFCCC wird vom 6.-17. November 2006 in Nairobi stattfinden. Es ist noch unklar, ob dort die Möglichkeit eines Side-Events des WBGU gegeben ist. 2
2

Geschäftsstelle des Protokoll 140. Sitzung - Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Zürich, 22.-23. Juni 2006 Parlamentarischer Abend am 18.10.2006 Der Beirat beschließt, im Vorfeld der COP einen Parlamentarischen Abend in Berlin durchzuführen. Als Termin wird der 18. Oktober festgehalten. Zur Julisitzung wird ein Entwurf zum Ablauf vorgelegt. A 140/02 Erledigung Termin - Parlamentarischen Abend am 18. Oktober vorbereiten sofort Themen für weitere Gutachten und Arbeitsplanung des WBGU Der Beirat beschließt, die Entscheidung über das zweite Hauptgutachtenthema und weitere Arbeiten zurückzustellen, bis die Schwerpunktthemen Deutschlands für die EU/G8- Doppelpräsidentschaft feststehen, um auf den möglicherweise daraus erwachsenden Beratungsbedarf der Regierung flexibel reagieren zu können. Die GS soll in diesem Zusammenhang einen Ablaufplan mit den verschiedenen Optionen und den relevanten Terminen im internationalen Verhandlungsgeschehen erstellen. Auf der Juli-Sitzung soll über die weiteren Arbeiten des WBGU entschieden werden. A 140/03 Ablaufplan mit verschiedenen Optionen zusammenstellen Erledigung Termin GS sofort Beiratsreise Als mögliche Zielregion der nächsten Studienreise des WBGU wird Indien diskutiert. Bis zur nächsten Sitzung sollen alle Beiräte mögliche Zeitfenster für eine zweiwöchige Reise in der zweit~n Hälfte 2007 I ersten Hälfte 2008 identifizieren. Die GS wird zur Sitzung daraus eine Obersicht der Terminlage erstellen. A 140/04 Zeitfenster für zweiwöchige Beiratsreise identifizieren, Übersicht erstellen Erledigung Termin alle Beiräte, GS 5. Juli 2006 Referentensitzung Die GS wird eine Sitzung der Referentinnen und Referenten am 17.-18. Juli in Berlin organisieren. Nähere Informationen werden in Kürze von der GS an die Teilnehmer weitergegeben. 3
3

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Protokoll 140. Sitzung - Entwurf Beirats Globale Umweltveränderungen Zürich, 22.-23. Juni 2006 A 140/5 Referentensitzung am 17.-18. Juli organisieren Erledigung Termin GS sofort WBGU-Verweise auf den Websites der Beiratsmitglieder berichtet über den Stand WBGU-Verweise auf den Websites der Verteiler Gutachten Die Verteiler für die englische Fassung des Hauptgutachtens "Armutsbekämpfung durch Urriweltpolitik" sowie die deutsche Fassung des Sondergutachtens "Die Zukunft der Meere" liegen vor. Die Beiräte werden der GS gegebenenfalls weitere Adressen mitteilen, an die die Gutachten verschickt werden sollen. TOP 3: HAUPTGUTACHTEN "UMWELT UND SICHERHEIT": KAP. 2: "POLITISCHE DEBATTE" Einen Entwurf des Kap. 2 wird~ur Juli-Sitzung vorlegen. Kap. 2: Politische Debatte A 140/06 Erledigung Termin TOP 4: HAUPTGUTACHTEN "UMWELT UND SICHERHEIT": KAP. 3: "KONZEPTION UND METHODIK" Das IAP 140/04 zu Kap. 3 "Konzeption und Methodik" soll begleitend zu den weiteren Arbeiten am Hauptgutachten inhaltlich angepasst werden. TOP 5: HAUPTGUTACHTEN "UMWELT UND SICHERHEIT": KAP. 4: "UMWELT UND SICHERHEIT" Die IAPs 140/05 (Kap. 4.1 und 4.2) Konfliktkonstellationen) werden diskutiert. ~owie 140/06 (Kurzdarstellung der Im IAP 140/05 soll deutlicher herausgesteHt werden, dass der "entwarnende Charakter", der sich aus der Betrachtung der vorwiegend politikwissenschaftlichen Forschung zum Nexus Umwelt-Sicherheit der letzten dreißig Jahre ergibt, nicht auf die Zukunft übertragbar ist. Es wird vorgeschlagen, eine kurze historische Betrachtung einzufügen, um zu verdeutlichen, dass der Nexus Umwelt-Gewalt in der Geschichte fallweise erhebliche Bedeutung hatte, z. B. wenn sich die Umweltbedingungen änderten. Auch Fälle von umweltbedingter Gewalt innerhalb von Staaten sollen angesprochen und Kritik an der Forschung aufgegriffen werden.' Der Titel des Kapitels soll präzisiert werden. Universell wirksame Schlüsselfaktoren Es wird vereinbart, die konfliktbeeinflussenden Schlüsselfaktoren, die für jede der fünf 4
4

Geschäftsstelle des Protokoll 140. Sitzung - Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Zürich, 22.-23. Juni 2006 Konfliktkonstellationen relevant sind, in einer eigenständigen Darstellung zusammenzufassen (neues Kap. 4.3). Zu diesen Schlüsselfaktoren gehören u. a. (1) Politische Stabilität und Governance-Kapazität, (2) Gesellschaft und soziale Anpassungskapazität, (3) Sozioökonomische Faktoren, (4) Konfliktgeschichte. Diese Schlüsselfaktoren sollen zusammenhängend dargestellt und mit der Konflikttheorie verbunden werden. Kurzfassungen der Konfliktkonstellationen Der bisherige Abschnitt 4.2.3 wird aufgelöst. Ebenso wird auf die Darstellung der Konfliktkonstellationen im Methodenteil (Kap. 3) verzichtet. Dort solllediglich definiert werden, was eine Konfliktkonstellation ist, ohne bereits auf konkrete Beispiele einzugehen. Die Motivation der "naturräumlichen" Konfliktkonstellationen (Wasser, Nahrung sowie Sturm- und Flutkatastrophen) erfolgt in Kap. 5. Eine geschlossene Darstellung aller Konfliktkonstellationen unter Verwendung der Kurzfassungen und der bisher erstellten Texte zu den Konfliktkonstellationen erfolgt erst in Kap. 7. Definitionen Die Begriffe "Vulnerabilität" und "Fragilität" im Zusammenhang mit "Resilienz" werden in den einzelnen Darstellungen in IAP 140/05 und IAP 140/06 unterschiedlich verwendet. wird zur nächsten Sitzung einen Vorschlag zur Definition und Konkretisierung dieser Begriffe liefern. Grundlage sollen die Darstellungen zur Vulnerabilität im HG "Umwelt und Armut" sowie die vorliegenden IAPs zu Vulnerabili- tätsindikatoren bilden. Überarbeiten von Kap. 4 "Umwelt und Sicherheit": neues 4.3, Definitionen A 140/07 Erledigung Termin TOP 6: HAUPTGUTACHTEN "UMWELT UND SICHERHEIT": KAP. 5: "UMWELTVERÄNDERUNGEN IN DEN REGIONEN" UND KAP. 6: "REGIONEN UND KRISENLÄNDER" 3 pqllndtllllllllllllstellen die Papiere zu Umweltveränderungen in den Regionen (lA 40JOTurui'iA'P"i'm5-TV) vor. Als neue Aspekte sollen einerseits die Vorhersagbarkeit von Veränderunge~ (die sich auf die Planbarkeit von Anpassungsmaßnahmen auswirkt) sowie die Anderung der Ausbreitungsmöglichkeiten von Krankheiten durch den Klimawandel angesprochen werden. Darstellungen des Meeresspiegelanstiegs, der globalen "tipping points" sowie die allgemeine Biosphärenentwicklung (z. B. menschliche Aneignung der Nettoprimär- produktion NPJ?) werden ergänzt. Im ersten Teil von Kap. 5 soll eine kurze, geschlossene Darstellung des globalen Umweltwandels erfolgen, auch unter Verwendung globaler Karten. In einem zweiten Teil erfolgt die regionale Darstellung sowie die Identifikation kritischer Regionen. Zudem soll in Kap. 5 die Auswahl der direkt umweltbezogenen Konfliktkonstellationen Wasser, Nahrung sowie Sturm- und ·FJutkatastrophen motiviert werden. Die beiden anderen Konfliktkonstellationen "Migration" und "Instabile Multipolarität" werden der Vollständigkeit halber kurz angesprochen. Die umfassende Darstellung der Konfliktkonstellationen erfolgt in Kap. 7. · 5
5

Geschäftsstelle des Protokoll 140. Sitzung - Entwurf Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Zürich, 22.-23. Juni 2006 Überarbeitung Kap. 5 inkl. Herleitung der Konfliktkonstellationen "Nahrung", "Süßwasser" und "Katastrophen" A 140/08 Erledigung Termin Expertisen zu Regionen ~richtet über den Stand der Expertisen zu den Regionen: Alle geplanten ~pertisen sind in Auftrag gegeben, mit Ausnahme der Expertise zu Mittelamerika, für die bisher kein Auftragnehmer gefunden werden konnte. TOP 7: HAUPTGUTACHTEN "UMWELT UND SICHERHEIT": KAP. 7 "KONFLIKTKONSTELLATIONEN: REGIONALE SZENARIEN" Weiterentwicklung der Konfliktkonstellationen Die vorgelegten Kurzfassungen der Konfliktkonstellationen (IAP 140/06) verbleiben nicht in Kap. 4.2.3, sondern werden mit den bisherigen Texten zu den Konfliktkonstellationen in Kap. 7 zusammengeführt. Nach Motivation und Herleitung der Konfliktkonstellationen in Kap. 5 erfolgen in Kap. 7 geschlossene Darstellungen aller Konfliktkonstellationen, jeweils von der Analyse bis zu den Szenarien (Umfang ca. 25 Seiten). Die Darstellung sollte weniger deskriptiv und mehr analytisch sein. Die Texte zu den Konfliktkonstellationen sollen in ihrem Aufbau wie folgt vereinheitlicht werden: • Warum sind die einzelnen Konfliktkonstellationen relevant? Die Auswahl der Konstellationen und vor allem der geographischen Schwerpunkte sollen begründet werden. • Die zeitliche Entwicklung (Dynamik) der Konfliktkonstellationen in mehreren Phasen soll herausgearbeitet werden: D. h. welcher Typus des Stresses (lang- versus kurzfristige Dynamik) ist wirksam? Was sind die zu erwartenden Phänomene und Phasen des Konfliktes? Was sind konfliktschürende, was konfliktentschärfende Schlüsselfaktoren bzw. Faktorenbündel in den einzelnen Phasen? Durch die zeitliche Zuordnung und Gewichtung einzelner Faktoren I Faktorenbündel soll nach Möglichkeit ein Konfliktmuster einschließlich möglicher Interventionspunkte identifiziert werden. In Kap. 8 werden dann die Interaktionen zwischen Konfliktkonstellationen behandelt. Zur Julisitzung sollen alle Konfliktkonstellationen weiterentwickelt und Szenarien erstellt werden. Konfliktkonstellation Klimabedingte Verknappung von 11 Süßwasserverfügbarkeit - e i l t die Konfliktkonstellation "Klimabedingte Verknappung von ~barkeit" (IAP 140/11) vor. Der allgemeine Teil der Konflikt- konstellation soll gekürzt und die Struktur an die anderen Konfliktkonstellationen angepasst werden. Dazu sollen u.a. die Kooperations- und Konfliktmechanismen herausgearbei.tet werden. Der Aspekt der Wassernutzung und des integrierten Wassermanagements soll angesprochen werden. Technische Lösungen sollen weniger ausführlich diskutiert werden. Auch sollen Erkenntnisse aus der Literatur aufgenommen 11 6
6

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Protokoll 140. Sitzung - Entwurf Beirats Globale Umweltveränderungen Zürich, 22.-23. Juni 2006 werden, warum die Umsetzung eines effektiven Managements (in Entwicklungsländern) in der Praxis häufig scheitert. Die Darstellung des Szenarios wird weitergeführt und um ein weiteres Szenario ergänzt. A 140/9 Überarbeitung Konfliktkonstellation Süßwasser inkl. .Szenarien Erledigung Termin Konfliktkonstellation "Sturm- und Flutkatastrophen": Weltkarte Herr stellt den Entwurf einer Weltkarte zu Sturm- und Hutkatastrophen mit Gewaltwirkung (IAP 140/07) vor. Die Karte soll möglichst umfassend weiterentwickelt werden, wobei eine studentische Hilfskraft herangezogen werden soll. A 140/10 Weltkarte zu Sturm- und Flutkatastrophen mit Gewaltwirkung überarbeiten Erledigung Termin Konfliktkonstellation "Sturm- und Flutkatastrophen": Szenario China . - - a . s t e l l t den Entwurf des Szenarios zu Sturm- und Hutkatastrophen in ~40/12). Es wird vereinbart, die in den Konfliktkonstellationen ausgearbeiteten Phasen und Faktorenbündel im Text stärker aufscheinen zu lassen. Zudem sollen Probleme durch Demokratisierungsprozesse in das Szenario aufgenommen werden. A 140/11 Überarbeitung Konfliktkonstellation Sturm- und Flutkatastrophen inkl. Szenarien Erledigung Termin Konfliktkonstellation "Sturm- und Flutkatastrophen" : Recherche über Krisenprävention in New York Für die weitere Recherche sollen~New York), das Deutsche Komitee · Katastrophenvorsorge e.V. sowie~cherer kontaktiert werden. A 140/12 Erledigung Termin Krisenprävention New Yorks recherchieren g Konfliktkonstellation "Nahrung": Konversionspfade für Biomasse . . - s t e l l t das Schema der Konversionspfade für Biomasse (IAP 140116-TV) vor. Die Aussagen werden als Anregung für die Konfliktkonstellation Nahrung aufgenommen. 7
7

Geschäftsstelle des Protokoll 140. Sitzung - Entwurf A 140/13 Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Zürich, 22.-23. Juni 2006 Überarbeitung Konfliktkonstellation Nahrung inkl. Szenarien Erledigung Termin Weiterentwicklung der anderen Konfliktkonstellationen A 140/14 Überarbeitung Konfliktkonstellation Migration inkl. Szenarien Erledigung Termin 5. Juli 2006 A 140/15 Überarbeitung Multipolare Konfliktkonstellation inkl. Szenarien Erledigung Termin TOP 8: NÄCHSTE SITZUNG Die 141. Sitzung findet vom 13.-14. Juli 2006 in der WBGU-Geschäftsstelle in Berlin statt. Geschäftsstelle WBG U Reichpietschufer 60-62, Raum 01.42 Beginn: Donnerstag, 13. Juli 2006, 10:00 Uhr Ende: Freitag, 14. Juli 2006, 13:00 Uhr Alle Papiere zur Sitzung sollen am 05.07.2006 abends in der Geschäftsstelle eingegangen sein. Als Hotel wurde gebucht: Clarion Hotel Berlin Lützowplatz 17 10785 Berlin Tel: +49 (0)30 2605-0, Fax:+ 49 (0)30 2605-2716 www .hotel-berlin.de Wir bitten nachdrücklich, bei plötzlicher Verhinderung die von der Geschäftsstelle vorge- nommene Reservierung selbst zu stornieren! ~ 28.06.2006 8
8