161.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 11
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 161. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Intensivwoche Schmöckwitz, 19.-22. Mai 2008 Teilnehmer Vorsitzende Stellv. Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsekretär Stellv. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Referent Referentin Referent Referentin Referent Gast, PIK Gast, Ökoinstitut Dannstadt Gast, IE Leipzig ..
1

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen lntensivwoche Schmöckwitz, 19.-22. Mai 2008 Protokoll 161. Sitzung - Entwurf TOP 1: REGULARIA Die Vorsitzende� begrüßt den Beirat zur 161. Sitzung. Die Tagesordnung �ird angenommen und täg�Protokoll der 160. Sitzung wird ohne Anderungen verabschiedet�stellt fest, dass fast alle Aktionspunkte abgearbeitet wurden. TOP 2: STRUKTURIERUNG DER INTENSIVWOCHE UND ßEARBEITUNGSSTAND DES GUTACHTENS � erläutert den vorgeschlagenen Ablauf der Intensivwoche und �und Abwesenheiten der Beiräte. Termine werden abgestimmt und Peers und Tandems zu den einzelnen Kapiteln festgelegt. Es werden kritische Kapitel identifiziert, die im Plenum besprochen werden sollen. Zu einzelnen Fragekomplexen sollen AGs den Bearbeitungsstand voranbringen. STAND DER DISKUSSION (IAP 161/02) TOP3: ..... un stellen das IAP 161/02 vor, in dem der Stand der Diskussion zusammengefasst ist. Auf dieser Grundlage w�_rden eine erste Diskussion um die Kernbotschaften des Gutachtens geführt und Anderungen direkt im Text vorgenommen. Das Papier soll vor dem Hintergrund der während der Intensivwoche geführten Diskussionen aktualisiert und um die Ergebnisse der „AG Handlungsempfehlungen" ergänzt werden. Beides soll Grundlage für die Formulierung der Kernbotschaften sein. A 161/1 Papier Stand der Diskussion aktualisieren Erledigung Termin Geschäftsstelle sofort TOP 4: VORSTELLUNG UND DISKUSSION VON EXPERTISEN Globales nachhaltiges Bioenergiepotenzial (IAP 161/10) �IK) stellt die Ergebnisse der Modellierung vor, die unter Einbeziehung der Leitplanken des WBGU das globale nachhaltige Bioenergiepotenzial auf der Grundlage von Energiepflanzen abschätzen soll. Er erläutert die Unsicherheiten. Das ermittelte Potenzial berücksichtigt weder die Verwendung von Rest- und Abfallstoffen sowie Forstprodukten noch die traditionelle Bioenergienutzung. Das Ergebnis ergibt einen Wert im unteren Bereich bisher vorliegender Potenzialabschätzungen. Charakteristisch für die Modellierung ist der Ausschluss von Anbauflächen für den Energiepflanzenanbau, der sich aus den Leitplanken und sonstigen Vorgaben des WBGU ergibt. Es sollen zusätzlich Karten erstellt werden, die jeweils den Grund des Ausschlusses deutlich machen. Darüber hinaus sollen die Anbauflächen getrennt nach Energiepflanzen ausgewiesen werden. Als nächster Schritt � ·hrurung von Sensitivitätsanalysen verschiedender Faktoren vorgesehen. ._., . ird die 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen lntensivwoche Schmöckwitz, 19.-22. Mai 2008 Protokoll 161. Sitzung - Entwurf Expertise auf Grundlage der Diskussion ergänzen. Technische und ökonomische Bewertungen von Bioenergie-Konversionspfaden (IAP 161/09) ........_. (IE Leipzig) stellt die Expertise vor. Sie erläutert die Fragestellung, �nsatz, die Ergebnisse und die Gesamtbewertung. Es zeigt sich, dass eine Vergleichbarkeit und abschließende Bewertung verschiedener Bioenergiepfade für Wärme, Strom und Kraftstoffe schwierig ist. Eine Möglichkeit, Vergleichbarkeit zu gewährleisten, besteht darin, einen typischen Nachfragemix nach Wärme, Strom und Kraftstoffe zu definieren. Einige Zahlen und Daten sollen noch nachgeliefert werden. Ökobilanzierung von Bioenergie-Konversionspfaden Öko-Institut Darmstadt) stellt die Expertise vor. Bei der Ökobilanzierung unterschiedlicher Bioenergiepfande zeigt sich, dass weniger die Form der Nutzung, als die direkten und indirekten Landnutzungsänderungen durch den Energiepflanzenanbau die THG-Bilanz wesentlich beeinflussen. Können indirekte Landnutzungeänderungen vermieden und gutes Rächen- und Landnutzungsmanagement sichergestellt werden, sind demnach nachhaltige Nutzungspfade auch bei Energiepflanzen möglich. Dabei bietet vor allem die Nutzung degradierter Flächen eine Chance für den Energiepflanzenanbau. TOPS: HAUTPGUTACHTEN "BIOENERGIE UND NACHHALTIGE LANDNUTZUNG 11 (IAP 161/04) Konzeption und Methodik des Gutachtens wird in mehreren AG- und Plenumsitzungen intensiv diskutiert und die Gliederung entsprechend weiterentwickelt (IAP 162/01). Strukturänderungen in der Gliederung • Die Kapitel alt-7 (Entwicklung) und alt-10 (Vision) werden aufgelöst und auf andere Kapitel verteilt. • Kapitel alt-8 wird zu Kapitel 7 (Potenziale der globalen Landnutzung) • Kapitel alt-9 wird zu Kapitel 8 (Einbindung in Energiesysteme) • Kapitel alt-11 wird zu Kapitel 9 (Globale Bioenergiepolitik), zudem wird ein neues Unterkapitel zum Management globaler Landnutzungskonkurrenzen (9.5) eingerichtet. • Kapitel alt-12 und alt-13 werden zu Kapiteln 10 und 11 (Handlungs- und Forschungsempfehlungen) Der Status Quo aus Kap. alt-7 zur Elektrifizierung in Entwicklungsländern wird in Kap: 4.1 verschoben. Chancen und Risiken von Bioenergieproduktion und -nutzung für Entwicklungsländer werden in Kap. 8.1 verschoben. Hier soll einleitend auch ein kurzer Abschnitt zu Chancen und Risiken von Bioenergie in Industrieländern erstellt werden. Kap. alt-7.2.3 fließt in Kap. 6 .2 ein bzw. wird damit abgeglichen. Fazit und Entwicklungspolitik werden in das Kap. 9 verschoben. 3
3

Geschäftsstelle des Protokoll 161. Sitzung - Entwurf A 161/2 Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen lntensivwoche Schmöckwitz, 19.-22. Mai 2008 Auflösung von Kap. alt-7 und Einarbeiten in die Kap. 4.1, 6.2, 8 und 9 Erledigung Termin Verortung der Länderstudien Die Länderstudien sollen als Illustration des gegenwärtigen Stands und geplanter Entwicklungen in unterschiedliche Kapitel eingefügt werden. Außerdem können sie zur �ntwi�8 (statt im aufgelösten Kap. 10) verwendet werden .. �� werden zur nächsten Sitzung einen Vorschlag zur Verortung unä dem jeweiligen inhaltlichen Fokus vorlegen. A 161/3 Erledigung Termin Vorschlag für Verortung und inhaltlichen Fokus der Länderstudien sowie Erstellung neuer Länderstudien 11.06.2008 Kapitel 2 (Motivationen) undlllllllllllllführen in das IAP ein. Die Grundstruktur des Kapitels ist überzeugend. Im �l soll stärker auf die aktuelle Debatte Bezug genommen werden, auch um die WBGU-Argumentation stärker abzugrenzen. Die Eigenschaft von Biomasse, über Speicher- und Regelbarkeit zur Energiesicherheit beizutragen, soll deutlicher herausgestellt werden. Die Bioenergie �oll in die Problematik der globalen Landnutzungskonkurrenze11 sowie in strategische Uberlegungen zur regionalen Nutzung eingebettet werden. A 161/4 Kap. 2 überarbeiten Erledigung Termin Kapitel 5 (Anbau und energetische Nutzung von Biomasse) Kap. 5.1 (Anbausysteme für Bioenergie/Grüne Gentechnik) teilt das IAP vor. Der Text soll im Lichte der Diskussion überarbeitet werden. Kapitel 5.2 ( Technische Nutzungspfade) Auf Grundlage der nun vorliegenden Expertise des IE soll Kap. 5.2 überarbeitet werden. Kapitel 5.3 (Ökobilanzen) Auf Grundlage der nun vorliegenden Expertise des Öko-Instituts soll zur Junisitzung ein erster Entwurf für Kap. 5.3 erstellt werden. Insbesondere die Kernaussagen des Kapitels sollen prioritär herausgearbeitet werden. Kapitel 5.4 (Synthese) Zur Junisitzung soll eine Skizze mit den Kernaussagen zu diesem Kapitel als 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Intensivwoche Schmöckwitz, 19.-22. Mai 2008 Protokoll 161. Sitzung - Entwurf Diskussionsgrundlage vorliegen. A 161/5 Überarbeitung Kap. 5.1 (Anbausysteme) Erledigung Termin A 161/6 Entwurf Unterkapitel zu 5.1 (Grüne Gentechnik ) Erledigung Termin A 161/7 Überarbeitung Kap. 5.2 (Technische Nutzungspfade) Erledigung Termin A 161/8 Entwurf Kap. 5.3 (Ökobilanzen) Erledigung Termin A 161/9 Skizze Kap. 5.4 (Synthese) Erledigung Termin Kapitel 6 (Nutzungskonkurrenzen) Die Überschriften auf der zweiten Ebene sollen vereinheitlicht werden. Für die weitere Bearbeitung sollten die Autoren der Spiegelabschnitte in Kap. 9 auf Redundanzen achten. Kap. 6.1 (Einleitung) .-.-.... stellt den Text vor. Einleitend sollen die unterschiedlichen � an die Landnutzung erwähnt werden. Dabei sollen auch die Urbanisierung und die Landansprüche großer Wasserprojekte angesprochen werden mit dem Verweis, dass diese Aspekte im Folgenden nicht näher behandelt werden. Insgesamt soll die Einleitung gekürzt und die Zahlenbeispiele herausgenommen werden. A 161/10 Kap. 6.1 überarbeiten ErledigUng Termin Nutzungskonkurrenzen mit der Nahrungsproduktion (Kap. 6.2) �stellt den Text vor. Die Bezüge zur Diskussion um die aktuelle 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen lntensivwoche Schmöckwitz, 19.-22. Mai 2008 Protokoll 161. Sitzung - Entwurf Preissteigerung bei Nahrungsmitteln sollen in der Einleitung weniger prominent dargestellt und die Spiegelstriche hierarchisiert werden. Die Flächeneffekte durch Veränderungen der Nachfrage sollten möglichst quantifiziert werden. Die Lage der von Nahrungskrisen betroffenen Länder soll durch Karten verdeutlicht und eine Beziehung zu Regionen mit (nachhaltigem) Bioenergiepotenzial herausgestellt werden. Auch die · Bezugsjahre der Daten sollen möglichst vereinheitlicht werden. Die Annahmen in den zitierten FAQ-Studien sollen ggf. anhand der Nachhaltigkeitskriterien des WBGU diskutiert werden. Die Empfehlungen sollen in den Empfehlungsteil verschoben werden. In Kap. 6.2 sollen diese�en lediglich angelegt werden. Der Text soll insgesamt gekürzt werden.......bietet eine Peer-Review des Textes durch� J Qvom DIE an. A 161/11 Kap. 6.2 überarbeiten Erledigung Termin Konkurrenz um Boden- und Wassernutzung (Kap. 6.6) ----.atellt den Text vor,-..a.ergänzt. Da die Potenziale für den Anbau �zen vom Beirat v�f marginalen bzw. degradierten Flächen gesehen werden, soll sich das Kapitel stärker auf diesen Bereich konzentrieren und die kritische Bewertung dieser Potentiale herleiten. Die Potenzialabschätzungen sollen mit den Ergebnissen der Expertisen abgeglichen werden. Im Wasserteil sollen zwei Studien des DIE (Wassermanagement in Entwicklungsländern, Umsetzung der Ziele der World Commission on Dams) berücksichtigt werden. Zahlen zum Potenzial bewässerter Flächen sollen diskutiert und dabei auch auf die Versalzung eingegangen werden. Kapitel 7 (Potenziale) Das Kapitel soll auf der Grundlage der nun vorliegenden Modellierungsergebnisse weiterentwickelt werden. Darüber hinaus soll ein Teil des Kap. alt-10 „Vision für nachhaltige Bioenergie" in das Kapitel integriert werden. A 161/12 Kap. 7 überarbeiten Erledigung Termin Kapitel 8 (Einbindung in nachhaltige Energiesysteme) Teile von Kap. 7 alt sollen in Kap. 8 eingearbeitet werden. Eine Arbeitsgruppe diskutiert vier Szenarien zum Umbau der Energiesysteme durch geeignete Nutzungspfade. Dabei wird zwischen Industrieländern inkl. heutiger Entwicklungsländer jenseits des ländlichen Raums und dem ländlichen Raum in heutigen Entwicklungsländern unterschieden und jeweils ein Übergangsszenario bis 2030 und ein Langfristszenario bis 2050 entworfen. Länder, in denen schon jetzt eine signifikante Produktion flüssiger Agrokraftstoffe stattfindet, müssen gesondert betrachtet werden. Welche Nutzungspfade in welchen Regionen gefördert oder nicht gefördert werden sollen, wurde detailliert in der AG „Fördern" besprochen. Grundsätzlich scheint es sinnvoll, die Biomethanherstellung zu fördern. Zudem soll ein Absatz zu Chancen und Risiken von Bioenergie in Industrieländern formuliert werden. 6
6

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Intensivwoche Schmöckwitz, 19.-22. Mai 2008 Protokoll 161. Sitzung - Entwurf Eine weitere Arbeitsgruppe zu "Visionen" beschäftigte sich mit räumlich expliziten Szenarien einer global nachhaltigen Bioenergienutzung. Dazu wurden in einem ersten Schritt für einzelne Regionen die Schwerpunkte und Wirkungen der derzeitigen Bioenergienutzung identifiziert. Die weitere Bearbeitung soll in Kap. 7 (Potenziale) dargestellt werden. A 160/13 Kap. 8.1 +8.3 weiterentwickeln Erledigung Termin A 160/14 Kap. 8.2 weiterentwickeln Erledigung Termin Julisitzung A 160/15 Kap. 8.4 weiterentwickeln Erledigung Termin Kapitel 9 (Globale Bioenergiepolitik) Allgemeines Es wurden AGs zur Struktur des Kapitels und zur Förderpolitik eingerichtet. Die Ergebnisse wurden im Plenum diskutiert und sollen an den entsprechenden Stellen in die Unterkapitel von Kap. 9 einfließen. Es besteht Einigkeit, dass das integrierte Monitoring einer nachhaltigen Landnutzung (Leitplanken) sowie die Entwicklung politischer Gestaltungsoptionen von einer neu zu schaffenden .Kommission übernommen werden sollte, die bei UNEP angesiedelt sein könnte. Im Rahmen der UNEP-Umweltministerkonferenzen könnten die Ergebnisse dieses Prozesses regelmäßig auf die internationale Agenda gesetzt werden. Inwieweit die antizipierte Zunahme der stofflichen Nutzung von Biomasse auch in den institutionellen Empfehlungen aufgegriffen werden soll, wird - in einem Kasten erörtern. A 160/16 Kasten zu „Implikationen stofflicher Nutzung von Biomasse für die Politik" Erledigung Termin Kap. 9.1 (alt 11.1) Einleitung Die Einleitung soll das im Entstehen begriffene neue Politikfeld „Bioenergie" und die damit verbundenen Fragen und Probleme aufgreifen. Außerdem soll kurz auf die Ziele und Kriterien für eine nachhaltige Bioenergiepolitik eingegangen werden, die in den vorangehenden Kapiteln erarbeitet wurden. 7
7

Geschäftsstelle des Wissenschaftlh:hen Beirats Globale Umweltveränderungen Intensivwoche Schmöckwitz, 19.-22. Mai 2008 Protokoll 161. Sitzung - Entwurf A 161/17 Kap. 9.1 überarbeiten Erledigung Termin Kap. 9.2 (alt. 11.2, 11.7, 11.8 und Teile aus 7) biternationale Energie- und Technologiepolitik Kap. 9.2.1 beschäftigt sich mit internationalen Prozessen und Institutionen im Bereich der Energiepolitik. In Kap. 9.2.2 wird die Entwicklungszusammenarbeit gebündelt abgehandelt und um entsprechende UN-Institutionen aus Kap. alt-11.2 ergänzt. Es wird unterteilt in nationale Strategien/Energiesysteme und traditionelle Biomassenutzung/ Energiearmut. 'Kap. 9.2.3 behandelt die staatliche Technologieförderung und die Koordinierung nationaler Politiken. A 161/18 Kap. 9.2 entwickeln Erledigung Termin Kap. 9.4(alt 11.4) Standards Es sollen verpflichtende Mindeststandards für jede Art von Bioenergie bzw. alle Bioenergieträger vorgeschlagen werden. Diese sollen Kriteriensätze zu THG-Bilanzen, ökologischer und ggf. sozialer Nachhaltigkeit umfassen. Die THG-Bilanzen sollen sich auf Teilprozesse beziehen und an der nationalen Umsetzung des Kioto-Protokolls anknüpfen. Grundsätzlich wäre ein multilaterales Abkommen über Bioenergie(träger) anzustreben, kurzfristig sollen auf EU-Ebene Standards verankert und bilaterale Verträge angestrebt werden. Angesichts der Notwendigkeit der Präzisierung von Standards wird über eine World Commission diskutiert. A 160/19 Kap. 9.4 überarbeiten Erledigung Termin Kap. 9.5.1(alt 11.5) Naturschutz und Kap. 9.3(alt 11.3) Klimaschutz Die Arbeitsgruppe hat diverse Detailthemen zur Weiterbearbeitung der Kapitel besprochen, die nicht im Plenum diskutiert wurden. Kap. 9.5.3 ( alt 11.6) Ansätze zur Sicherung der Welternährung im Rahmen einer nachhaltigen Bioenergiepolitik �teilt das Papier vor�rgänzt. Einleitend soll deutlich gemacht wer'ctei'i,"w'he Fragen in dem Ka�et werden sollen, insbesondere: • Landnutzungskonkurrenz: Wie können Fehlentwicklungen vermieden werden (welche Akteure, welche Instrumente)? 8
8

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Intensivwoche Schmöckwitz, 19.-22. Mai 2008 Protokoll 161. Sitzung - Entwurf • Preiseffekte: Wie und mit welchen Instrumenten kann Ernährungssicherheit gewährleistet werden? • Senkung der Konkurrenz um Flächen durch Stärkung der landwirtschaftlichen Produktion: Welche Instrumente sollten zum Einsatz kommen? Die Texte zu den Institutionen sollen gekürzt und stärker auf den Aspekt der Landnutzungskonkurrenz fokussiert werden. Im Kapitel zur Welthandelsordnung soll angesichts der notwendigen Steigerung der Nahrungsproduktion in den Entwicklungsländern erörtert werden, inwieweit Ausnahmenregelungen in Form oder analog zu den „Boxes" (z.B. der Development Box) eine Rolle spielen könnten. Bioenergiesubventionsabkommen sollten eher in Kap. 9.2 behandelt werden. Zudem sollen die aktuellen Initiativen von Weltbank, FAO usw. aufgegriffen urid m ö gliche Redundanzen mit Kapitel 6.2 beseitigt werden. Bei den Handlungsempfehlungen sollen neuere Ansätze globaler Nahrungs- und Landwirtschafts­ politik überwiegend skizzenhaft in der Darstellung bleiben. Die Idee eines Abkommen zum Flächenverbrauch soll allerdings in der ausgeführten Form verbleiben. A 161/20 Kap. 9.5.3 überarbeiten Erledigung Termin A 161/21 Kap. 9.6 entwerfen Erledigung Termin Kapitel 10 (Forschungsempfehlungen, IAP 161/12) Eine Arbeitgruppe strukturiert die Forschungsempfehlungen nach den Fachdisziplinen Natur-, Agrar-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften sowie integrierten Verbundansätzen und ordnet diesen Disziplinen Stichworte für Forschungsempfehlungen zu. Die Forschungsempfehlungen der einzelnen Disziplinen sollen von den jeweiligen Fachbeiräten ausformuliert werden. Die Geschäftsstelle koordiniert diesen Prozess. Zudem soll der auf der Intensivwoche verteilte Entwurf für die zehn zentralen Forschungsfragen kritisch gelesen und ggf. modifiziert werden. A 161/22 Kap. 10: Forschungsempfehlungen formulieren Erledigung Termin Kapitel 11 (Handlungsempfehlungen, IAP 161/13) Es wurde eine AG zur Strukturierung des Kapitels eingerichtet, deren Vorschläge im Plenum ausgiebig diskutiert wurden. Die Ergebnisse dieser Diskussion sind im IAP 162/02 festgehalten und dienen al.s Grundlage zur Formulierung der Handlungsempfehlungen und der Kernbotschaften. 9
9

Geschäftsstelle des Protokoll 161. Sitzung - Entwurf Beirats Globale Umweltveränderungen Intensivwoche Schmöckwitz, 19.-22. Mai 2008 Kap. 11: Ersten Entwurf der Kernbotschaften und Handlungungsempfehlungen formulieren A 161/23 Erledigung Termin TOP 6: Wissenschaftlichen .._, Geschäftsstelle 11.06.2008 MITTEILUNGEN Besucl�in Deutschland - teilt mit, dass sich der wissenschaftliche Berater vo �Columbia Universit am 16.6. mit deutschen Wissensch n 17.6. ist auch ein Gespräch mi geplant. Abendveranstaltung mit der UNCCD am 15. Oktober in Berlin Der Beirat befürwortet eine finanzielle Beteiligung des WBGU an der Veranstaltung. TOP 7: WEITERE BEARBEITUNG DES GUTACHTENS Die Bearbeitung der einzelnen Kapitel durc-owie die Termine werden in IAP 162/01 festgelegt. Die IMA-Sitzung soll am 28. oder 29. August stattfinden.--....itwird das BMBF um eine entsprechende Einladung bitten. D� für die 1. Dezemberwoche angestrebt, im Idealfall kombiniert mit einer Abendveranstaltung im Rahmen der Reihe "Gespräche zur Globalisierung" der KfW wird in den Ministerbüros für diesen Termin anfragen. A 161/24 Übergabetermin ermitteln Erledigung Termin sofort Erledigung Termin TOP 8: ..... BMBF um Einberufung einer !MA-Sitzung bitten A 161/25 SONSTIGES Klimafreundliches Reisen Der Beirat begrüßt die Idee, die durch dienstliche Flugreisen entstehenden Emissionen zu kompensieren. Da das Bundesreisekostengesetz (BRKG) diese Möglichkeit bislang ausschließt, soll zunächst angefragt werden, ob eine Kompensation über den WBGU­ Haushalt erfolgen könnte. 10
10

Zur nächsten Seite