216.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 9
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 216. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Berlin, 19.-20. September 2012 Teilnehmer Vorsitzender Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsekretär Stellv. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle "Geschäftsstelle Referer... Referent Referent Referent] Referenti Referenti Referent Gast PIK Potsdam; Vortrag zu Top 2 1
1

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 19.-20. September 2013 Protokoll 216. Sitzung- Entwurf TOP 1: REGULARIA begrüßt den Beirat. Die Tagesordnung wird angenommen. Das Protokoll der 215. Sitzung wird verabschiedet. TOP 2: HAUPTGUTACHTEN "STÄDTE/URBANISIERUNG" (ARBEITSTITEL) Im Hinblick auf die Ausrichtung und die Fokussierung des Gutachtens werden die zentralen, leitenden Fragestellungen formuliert: Welchen problemlösenden Beitrag können Städte als Systeme und gesellschaftliche Akteure für die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft leisten? Was lässt sich aus den regional differenzierten Entwicklungspfaden und den zugrundeliegenden (natürlichen, sozio-ökonomischen, kulturellen, politischen) Dynamiken der Urbanisierung für die Gestaltung/Governance des Transformationsprozesses zu . einer nachhaltigen Gesellschaft lernen? Die Gliederung des Hauptgutachtens wird entsprechend dieser Fragestellungen weiterentwickelt und im IAP 216/15-TV festgehalten. erläutert die verschiedenen Möglichkeiten zur Nutzung externer Expertise und deren Integration in WBGU-Gutachten sowie zur Diskussion mit Externen im Verlauf der Erarbeitung der Gutachten. Letzteres soll verstärkt genutzt werden, insbesondere auch zum Austausch und zur Vernetzung mit einschlägigen Kreisen der Wissenschaft. Der Beirat diskutiert anband der in IAP 216/02 und IAP 216/10 genannten Namen von Individuen und Organisationen über die Nutzung externer Expertise und einen Zeitplan dafür. A 216/1 Vorschläge für notwendige externe Expertise und Formate Erledigung Termin 09.10.2013 Kapitel 1 Städte heute führt in die Themen "Urbanisierung- Größendimensionen: Was ist Stadt heute?" (IAP 216/03) und "Ursachen und Motoren der Urbanisierung" (IAP 216/07) ein. betont die Rolle von Städten im Rahmen der neolithischen und industriellen Revolution und welche eigene Rolle Städte in der menschlichen Zivilisation gespielt haben und auch zukünftig spielen werden. weist darauf hin, dass in Städten viele Handlungsmöglichkeiten für nachhalngt: Entwicklung bestehen, insbesondere für zivilgesellschaftliche Akteure. · sieht wesentliche Akteure für Stadtentwicklung in der Immobilienwirtschaft, in internationalen Investoren und bei Land- sowie Hausbesitzem. Aus den verschiedenen Gründen für Stadtentwicklung (religiös/kulturell, ökonomisch, geostrategisch ökologisch, politisch) ergeben sich verschiedene Entwicklungspfade für Städte, die der Beirat anband von Beispielen für Städte bzw. urbane Räume untersuchen will. 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 216. Sitzung- Entwurf Berlin, 19.-20. September 2013 Exemplarisch könnten Entwicklungspfade anband folgender Städte bzw. Regionen analysiert werden: wirtschaftlicher Strukturwandel einer urbanen Region (Ruhrgebiet), durch die Kolonialzeit geprägte Städte (London, Mumbai), Stadt in Lateinamerika, Stadt im Vorderen Orient (Teheran/Kairo), dynamisch wachsende Städte (Guangzhou/Pearl River Delta, Bangkok, Lagos, Yogyakarta), nachhaltige Zukunftsstädte oder Stadtteile (etwa Seoul, Stockholm). Zu klären ist noch, wie die exemplarisch analysierten Städte in den anderen Kapiteln wieder aufscheinen sollen. stellt das Konzept der Leitplanken des WBGU im Vergleich zu dem Konzept der "Planetary Boundaries" und des "Doughnut - a safe and just space for humanity" vor (IAP 216/04). verweisen darauf, dass es sowohl für Deutschland seit 2002 ein Indikatorenset zur Messung und Abbildung der Nachhaltigkeit von Städten als auch bei der OECD ein Indikatorenset zur Messung von Wohlfahrt und Lebensqualität, das für Städte genutzt werden kann, gibt. führt in das Thema "Wohlfahrtskonzepte im Kontext von Städten" (IAP 216/06) ein. Bislang existieren für Städte kaum Wohlfahrtsmesskonzepte, insbesondere wenn auch Stoffströme abgebildet werden sollen. Die Datenlage für einen internationalen Vergleich ist sehr schlecht. werden die Zusammenstellung mit anderen Aspekten der urbanen Wohlfahrtsdiskussion ergänzen (etwa mit Indikatoren der Weltbank, Capabilities- Ansatz usw.). Der Ansatz der Leitplanken soll mit Wohlfahrtsmesskonzepten für Städte verschränkt werden, um transformative Leitbilder ·und normative Nachhaltigkeitskriterien für Stadtentwicklungspfade zu entwickeln. A 216/2 Erledigung Termin Leitplankenansatz und Wohlfahrtskonzepte als normative Ansätze - Ergänzungen zu IAP 216/06 09.10.2013 A 216/3 Indikatoren als Bewertungskriterium für Stadtentwicklung und Stadtentwicklungsperformanz Erledigung Termin Geschäftsstelle 09.10.2013 Kapitel 2 Urbane Diversität: Differenzierung in Zeit, Raum, Gesellschaftsform In Kapitel 2 sollen verschiedene Stadttypen herausgearbeitet werden; die Typisierung soll anband ihrer historischen Entwicklung und ihrer unterschiedlichen Funktionen erfolgen. Diese Stadttypen sollen auch der Analyse der Städte der Gegenwart dienen. Dabei werden die in Kapitel 1 erarbeiteten normativen Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. 3
3

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltverändernngen Protokoll 216. Sitzung- Entwurf Berlin, 19.-20. September 2013 A 216/4 Erledigung Termin A 216/5 Vorbereitung einer Arbeitsgruppe zu kulturgenetischen Stadttypen bis zur Oktobersitzung (17./18.1 0.) Vorbereitung einer Arbeitsgruppe zu Raumentwicklungstypen (Stadt-Land-Beziehungen) Erledigung Termin bis zur Oktobersitzung (17./18.10.) A 216/6 Entwicklungspfade von Städten Erledigung Termin 11.12.2013 Kapitel3 Analyse der Motoren/Aktenreffreiber für relevante Heraus- forderungen, Veränderungspotenziale und Handlungsbedarf stellt das IAP 216/08 "Soziale Innovationen und Innovativität im urbanen Raum" vor und ergänzt. Der Beirat möchte die Interaktion zwischen technischen una soztalen Innovationen in Städten besonders hervorheben. Auch informelle Aushandlungsprozesse in Städten, die Entwicklungspfade beeinflussen, werden als soziale Innovationen verstanden. In diesem breiten Verständnis können Innovationen sowohl Treiber von (Herausforderungen der) Urbanisierung sein als auch Treiber für Veränderungen in Richtung NachhaltigkeiL A 216/7 Erledigung Termin A 216/8 Erledigung Termin Ökonomische Motoren: globale lnvestitionsströme, lmmobilienwirtschaft, globaler Kapitalismus, Externalisierungseptionen 13.11.2013 Demographische Motoren: Migration, Alterung, Schrumpfungs- und Wachstumsprozesse 13.11.2013 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 216. Sitzung- Entwurf Berlin, 19.-20. September 2013 A 216/9 Governancetypologien, institutionelle Treiber Erledigung Termin 11.12.2013 A216/10 Vorbereitung einer Arbeitsgruppe zu sozial-kulturellen Prozessen, Aushandlungsprozessen, Sozialkapital Erledigung Termin bis zur Oktobersitzung (17./18.10.) A 216/11 Geostrategische Positionierung Erledigung Termin 11.12.2013 A 216/12 Ökologischer Stress außerhalb und innerhalb der Stadt Erledigung Termin Geschäftsstelle 13.11.2013 A 216/13 Technische, bauliche, infrastrukturelle Innovationen Erledigung Termin 13.11.2013 Kapitel4 Entfaltung urbaner Potenziale. Aktionsfelder, Instrumente, Handlungsoptionen Kapitel 4 fokussiert auf die Entfaltung urbaner Potenziale, wobei die Struktur von Kapitel 3 zu Grunde gelegt wird. Es werden Aktionsfelder genannt sowie ein Transformationsinstrumentarium entwickelt. Dies enthält unter anderem transformative Politiken mit Blick auf Nachhaltigkeit, Lebensqualität und good practice. Der zu Grunde gelegte Govemance-Begriff ist weit, auch im Hinblick auf die Akteure. Das Kapitel dient der Herleitung der Handlungsempfehlungen und der Szenarien in Kapitel 5. sollen als Hauptverantwortliche in einer Telefonkonterenz die Erarbeitung des Kapitels klären. 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 216. Sitzung- Entwurf Berlin, 19.-20. September 2013 A 215/14 Organisation Telefonkonferenz zu Kapite14 Erledigung Termin sofort Kapitel 5 Zukunft: Visionen, Szenarien Kapitel 5 soll urbane Visionen und Szenarien enthalten und auch Möglichkeiten alternativer Dynamiken (Offenheit bestimmter Entwicklungspfade, Zeitfenster usw .) thematisieren. Die Szenarien werden sich mit verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit nach verschiedenen Stadttypen (Megacities, mittlere, kleinere Städte) beschäftigen. Ebenfalls thematisiert werden sollen Zielkonflikte, Pioniere der Veränderung sowie verschiedene Aspekte adäquater, urbaner Govemane. Vortrag "Urban Energy Systems" und halten je einen Vortrag über urbane Energiesysteme, der auf ihren Arbeiten zum Kapitel 18 des Global Energy Assessment (GEA) basiert. Daran schließt sich eine Diskussion über die Stadt als zentraler, konzentrierter Ort der Energienachfrage, Unterschiede in der Energieeffizienz von Städten und Möglichkeiten zur Intervention an. TOP 3: WBGU-PRODUKT ZUR KLIMAPOLITIK stellen den Gliederungsentwurf vor (IAP 216/13-TV). Zu Kapitel 1 "Neue Aspekte aus der Klimaforschung" berichtet auch über den aktuellen IPCC-Prozess und die Mediendebatte in Bezug auf die Abschwächung des Temperaturtrends in der letzten Dekade. Die vorgelegte Gliederung wird als erste Arbeitsgrundlage angenommen. Das Format dieses Produktes und mögliche Auskopplungen einzelner Kapitel sollen erst zu einem späteren Zeitpunkt diskutiert werden. Als Zeitraum für die Veröffentlichung ist das Frühjahr 2014 geplant. Bis zur Oktobersitzung soll eine erste Skizze von Kapitel 1 zu neuen Aspekten aus der Klimaforschung vorliegen sowie eine Diskussionsgrundlage für Kapitel 3 zum neuen Klimaabkommen. wird für Kapitel 5, das sich mit subglobalen Allianzen und Pionieren befassen soll, die Diskussion zur Rolle von Städten als Klimaschutzakteure aufarbeiten. 6
6

·Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 216. Sitzung- Entwurf Berlin, 19.-20. September 2013 A 216/15 Erledigung Termin A 216/16 Kapitel 1 - Entwicklung einer thematischen Skizze zu neuen Aspekten aus der Klimaforschung 0!:1.10.2013 Kapitel 3 - Diskussionsgrundlage zu einem neuen Klimaabkommen Erledigung Termin 09.10.2013 A 216117 Kapitel 5 - Rolle von Städten als Klimaschutzakteure Erledigung Termin 11.12.2013 TOP 4: POLITIKPAPIER ZU KÜNFTIGEN GLOBALEN ENTWICKLUNGSZIELEN (SDGs) führt in das Papier IAP 216/11 ein. Das geplante WBGU-Politikpapier zu den künftigen globalen Entwicklungszielen soll .die Berücksichtigung planetarischer Leitplanken sowie globaler Allmenden thematisieren. Diese Aspekte sind in der laufenden Debatte zu den Zielen noch stark unterrepräsentiert. Als Veröffentlichungstermin ist Mitte 2014 vorgesehen. Als nächste Arbeitsschritte sollen eine Anzahl zentraler Leitplanken identifiziert und Möglichkeiten zur Operationalisierung globaler Leitplanken in Form nationaler Ziele beschrieben werden. Als relevantes Beispiel für die Bottorn-up Entwicklung nationaler Ziele wird die Sustainable Energy for All-Initiative genannt. Der Beirat beschließt diesbezüglich ein Arbeitsgruppentreffen vor der nächsten Sitzung. A 216/18 Organisation Arbeitsgruppentreffen zu Politikpapier SDG Erledigung Termin Schnellstmöglich 7
7

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 216. Sitzung- Entwurf Berlin, 19.-20. September 2013 A 216119 Überlegungen zur Oparationalisierung globaler Leitplanken auf nationaler Ebene Erledigung Termin TOP 5: 09.10.2013 VERBREITUNG DES HAUPTGUTACHTENS "MENSCHHEITSERBE M;EER" (IAP 215/08) Vorstellung des Hauptgutachtens "Menschheitserbe Meer" in Deutschland hat das Gutachten beim 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit (FONA) am 10.9.2013 in Leipzig vorgestellt. Vorstellung des Hauptgutachtens "Menschheitserbe Meer" in Brüssel Das Meeresgutachten wird am 16.10.2013 bei der Sitzung des wissenschaftlichen Rates von JPI Oceans (Joint Programming Initiative Oceans) und am 16.11.2013 auf der Sitzung des Verwaltungsrates von JPI Oceans, beides in Brüssel, vorgestellt. Für beide Termine ist vorgesehen. TOP 6: MITTEILUNGEN Prozesse in der Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung berichtet zu diversen Debatten und Prozessen. Nationale Plattform Zukunftsstadt berichtet, dass er in der Initiative Nationale Plattform Zukunftsstadt mitarbeitet; deren Ziel ist es, Konzepte zu entwickeln, wie Städte möglichst C02- neutral, energieeffizient und klimaangepasst weiter entwickelt werden können. Von der Bundesregierung sind die Ministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) federführend beteiligt. Diese Arbeiten werden im Verlauf der WBGU-Arbeiten zu Städten berücksichtigt. Ausstellungsprojekt zum Thema Urbanisierung und Information Design berichtet von einem Ausstellungsprojekt der Zeitschrift ARCH+ zum Thema Urbanisierung und Information Design in Kooperation mit der Bauhausstiftung Dessau. Der Beirat hält dies für ein unterstützenswertes Projekt. 8
8

GeschäftssteHe des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 216. Sitzung- Entwurf Berlin, 19.-20. September 2013 11. COP der UNCCD vom 16.-27.09.2013 .·kündigt seine Teilnahme als Mitglied der deutschen Delegation an der 11. Vertragsstaatenkonferenz der Desertifikationskonvention in Namibia an, bei der unter anderem die Themen Verbesserung des Indikatorensystems und Berichtswesen, mid-term review der UNCCD-Reform (10-Jahresstrategie) und Verbesserung der Schnittstelle Wissenschaft/Politik zur Diskussion stehen. TOP 7: NÄCHSTE SITZUNG Die 217. Sitzung findet am 17. und 18. Oktober 2013 als Vollsitzung in der Geschäftsstelle in Berlin statt. Alle Papiere zur Sitzung sollen bis zum Mittwoch, den 09. Oktober 2013 (abends) in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. WBGU -Geschäftsstelle Luisenstr. 46, 10117 Berlin Donnerstag, 17. Oktober 2013,10:00 Uhr bis Freitag, 18. Oktober 2013, 13:00 Uhr Als Hotel wurde gebucht: MARITIM pro Arte Hotel Friedrichstr. 151, 10117 Berlin Tel.: 030 I 2033 4502, oder ADINA Apartment Hotel Platz vor dem neuen Tor, 10115 Berlin Tel.: 030/ 2000320, Wir bitten nachdrücklich, bei Verhinderung die Geschäftsstelle umgehend davon in Kenntnis zu setzen und die von der Geschäftsstelle vorgenommene Reservierung selbst zu stornieren! 25. September 2013 9
9