220.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 9
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 220. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Berlin, 23.-24. Januar 2014 Teilnehmer Vorsitzender Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsekretärin Stellv. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Referentin Referent Referent Referentin Referentin Referent Referent.
1

GeschäftssteUe des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 220. Sitzung- Entwurf Berlin, 23.-24. Januar 2014 TOP 1: REGULARIA ~begrüßt den Beirat. Die Tagesordnung.. wird mit Anpassungen angenommen. Das Protokoll der 219. Sitzung wird ohne Anderungen verabschiedet. Der Beirat begrüßt ~ die neue wissenschaftliche Referentin für Stadtentwicklung in der Geschäftsstelle. TOP 2: POLITIKPAPIER ZU KÜNFTIGEN GLOBALEN ENTWICKLUNGSZIELEN (SDGs) - u n d - . stellen das IAP 220/01 vor. ergänzt die und hebt die Spezifika des WBGU-Papiers gegenüber anderen Alleinstellungsmerkmale des WBGU Politikpapiers hervor: Zentral sind die Orientierung an planetarischen Leitplanken sowie die Vereinbarkeit von an Leitplanken orientiertem Umweltschutz mit Armutsbekämpfung und Entwicklung. In der Diskussion wird die Bedeutung des WBGU-Papiers hinsichtlich der Konsistenz seiner systemischen Betrachtungsweise (Interaktion von ökologischer und sozialer Dimension) betont. Dem Haupttext des Politikpapiers soll eine kurze Darstellung der Punkte, die zwischen Staaten im Verhandlungsprozess zu den globalen Nachhaltigkeitszielen strittig sind, vorangestellt werden. Das Politikpapier und die sich daran anschließenden Empfehlungen sind als Lösungsvorschlag zu diesen Streitpunkten zu lesen. Die Handlungsempfehlungen sollen nach verschiedenen Adressaten differenziert wt:rden. Zur nächsten Sitzung soll ein erster Entwurf des Politikpapiers . vorliegen. A 220/1 Erster Entwurf des Politikpapiers zu globalen Entwicklungszielen (SDGs) Erledigung Termin TOP 3: 12.02.2014 HAUPTGUTACHTEN "DIE URBANE AGENDA: TRANSFORMATION ZUR NACHHALTIGKEIT" (ARBEITSTITEL) Vorläufige Grobgliederung und Arbeitsverteilung Der Beirat verständigt sich auf eine vorläufige Grobgliederung des Gutachtens und eine vorläufige Arbeitsverteilung (IAP 220/16-TV) sowie den Arbeitstitel "Die urbane Agenda: Transformation zur Nachhaltigkeit" (Transformation for a Sustainable Global Urban Future). 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll220. Sitzung- Entwurf , Berlin, 23.-24. Januar 2014 Für die Fokussierung werden vier Typen prioritärer Transformations- und Handlungsfelder diskutiert, wobei die ersten drei Felder entsprechend ihres Energie- und Ressourcenverbrauchs (gering-hoch-mäßig) sortiert sind: 1. "Weiche" Dimensionen von Wohlfahrt, "Lebenswelt", durch hohe soziale Vemetzung gekennzeichnete Lebensstile, soziale Innovationen für Nachhaltigkeit: Diese Dimensionen sind mit geringem Einsatz von Ressourcen und Emissionen und gleichzeitig großen Wachstumschancen verbunden. 2. Ernährung der Städte, Wohnen, Mobilität und Infrastruktur (der "Metabolismus"), inkl. Pfadabhängigkeiten, ökonomische Innovationen und Mobilität: Diese Dimensionen bedingen derzeit hohe Emissionen und hohen Ressourcenverbrauch. Ein "weiter-so-wie-bisher" würde zur Verletzung planetarer Leitplanken führen. Zu diesen Feldern sollte diskutiert werden, wie Blockaden überwunden und (von Energie- und Ressourcenverbrauch entkoppelte) Lösungsansätze gefunden werden können; hier liegen große Chancen. 3. Für die Bereiche Bildung - als Treiber der Transformation zur Nachhaltigkeit - und Gesundheitsversorgung sind die (hancen in den Städten wegen der Verdichtung besonders gut; Ressourcenverbrauch und Emissionen sind mit diesen Feldern nur mäßig verknüpft. 4. Städte sind möglicherweise geeignete Akteure im Rahmen globaler Governance. Bis zur Intensivwoche sollen alle Beiräte Strukturvorschläge bzw. Hintergrundpapiere zu Teilthemenjener Kapitel der Grobgliederung vorlegen, für die sie zuständig sind. A 220/2 Strukturvorschläge sowie Hintergrundpapiere zu Teilthemen einzelner Kapitel der Grobgliederung Erledigung Termin Alle Beiräte üe nach Zuständigkeit, siehe IAP220/16-TV) Intensivwoche Hintergrund zum "People-centered-Ansatz" (IAPs 220/02,220/04, 220/14-TV) ..., •..,,.. ..,.. ihre Papiere vor (JAPs 220/02 und 220/14-TV). IAP 220/04 vor, das die Govemance-Perspektive "sustainable" statt "good" Govem.ance im urbanen Kontext plädiert. Es wird vereinbart, künftig den Begriff "people centered" (statt "people first") zu verwenden. Im Hinblick auf den Mehrwert des People-centered- Ansatzes für die Transformation zur Nachhaltigkeit wird betont, dass der People- centered-Ansatz zwar nicht neu ist, aber das Fundament für einen grundlegenden Perspektivenwechsel in der Stadtplanung bietet (soziale Dimension von Nachhaltigkeit). Es wird aber auch auf die Gefahr hingewiesen, dass es bei diesem Ansatz zu sehr bei einer idealisierenden Rhetorik bleiben könnte und divergierende Interessen unzureichend berücksichtigt werden. Zu den sechs Fokuskriterien des IAP 220/14-TV gibt es folgende Ergänzungen: (1) und (6) sollten zusammen betrachtet werden (soziale Grundbedürfnisse und Entwicklung 3
3

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll220. Sitzung- Entwurf Berlin, 23.-24. Januar 2014 sowie urbane Metabolismen). In (5) "good urban governance" soll der Aspekt der Stadtplanung mit berücksichtigt werden. In (6) "die Stadt in ihrem Umland" soll es nicht nur um das Hinterland gehen, sondern auch um globale Reichweiten von Städten (planetary urbanism, transnational urbanism from below) sowie die Wirkung des Umweltwandels auf Städte. Kap. 3neu: Geschichte globaler Urbanisierungspfade: Entwicklungspfade (IAP 219/03) t das Papier vor. Das Kapitel 3neu soll in einer narrativen Struktur die historische Stadtentwickhrng veranschaulichen. Dabei soll es um die (mode- und machtabhängige) Diffusion bestimmter Städtemodelle und markanter Stadttypen gehen. Das IAP 219/09-TV über kulturgenetische Stadttypen wäre eine Ergänzung dazu. In der Diskussion wird auf die Bedeutung der Identifizierung typischer Pfade, Muster und Dynamiken hingewiesen, die für Stadtentwicklung Hinweise geben können. Im zweiten Teil von Kapitel 3neu soll eine Typisierung von Städten erfolgen, die im weiteren Verlauf des Gutachtens wieder aufgegriffen und als Rahmung verwendet werden kann. Eine mögliche Vorgehensweise wäre die Identifizierung von Urbanisierungstypen anband bestimmter Umwelt- und Entwicklungsproblematiken. Alternativ könnten Urbanisierungsprozesse nach Wohlfahrtsindikatoren typisiert werden. Kap. 3neu: Geschichte globaler Urbanisierungspfade: Transformationstypologie IAP 220/12-TV) • stellt das Papier vor. Ausgangsüberlegung war die Reduktion der Komplexität auf sieben Prozesstypen, ohne dabei den breiten und umfassenden ÜberbliCk zu verlieren. Einzelne relevante Typen sollen dann exemplarisch näher behandelt werden. Eine solche Typisierung soll Grundlage für eine transformations- und nachhaltigkeitsorientierte Einordnung von Städten bzw. Urbanisierungsprozessen sein. In der Diskussion wird auf die Notwendigkeit einer theoretisch-konzeptionellen Herleitung und Einordnung der Prozesstypen verwiesen. In den vorgestellten Typisierungsbeispielen fehlen die technischen Systeme. Es wird die Funktion einer Prozesstypisierung im Gutachten diskutiert und auf die Möglichkeit der Unterscheidung von Low-carbon- und High-carbon-Entwicklungspfaden hingewiesen. Insgesamt wird die vorliegende Prozesstypologie als Zwischenergebnis gesehen, das noch weiterentwickelt werden muss. Kap. 4.1neu: Kommentierte Kapitelstruktur zu"Wohlstandsdebatte und urbane Transformation" (IAP 220/03) stellt das Papier vor, das die Entkopplungsfragen thematisiert. das dahinter liegende Wohlfahrtsverständnis und die Bezüge zu planetarischen Leitplanken. Dabei wird · u.a. gefragt, welche urbanen Entwicklungsprozesse kritisch für das Einhalten planetarer Leitplanken werden können. In der Diskussion wird die Tabelle 6 des Papiers als hilfreich bewertet, da sie zeigt, welche Ansatzpunkte für einen Perspektivwechsel bestehen. Insgesamt sollten die urbanen Bezüge in der Tabelle stärker hervorgehoben und der demographische Wandel sowie die Änderungen der Haushaltsgrößen in Städten berücksichtigt werden. 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 23.-24. Januar 2014 Protokoll220. Sitzung- Entwurf Schließlich wird auf die Dynamik der Stadt/Land-Interaktion hingewiesen. Es entsteht der Eindruck, dass sich die städtische Lebensform zur Standardnorm entwickelt und . sich die Trennschärfe durch die kulturelle Entwicklung auflöst (planetary urbanism). Umgekehrt lassen sich auch ländliche Lebensstile in Städten finden (zirkuläre Migration als Überlebensstrategie). A 220/3 Weiterbearbeitung des Papiers "Wohlstandsdebatte und urbane Transformation" Erledigung Termin 12.02.2014 Noch zu erledigende Aktionspunkte zum Hauptgutachten ,,Städte/Urbanisierung" aus früheren Sitzungen Im Folgenden werden zur Erinnerung die früher beschlossenen und noch zu erledigenden Aktionspunkte aufgelistet: A 216/9 Governance-Typologien, institutionelle Treiber Erledigung Termin (später) A 216/11 Geostrategische Positionierung Erledigung Termin A 218/3 -. (später) Text zu demografischen Urbanisierungsmotoren Erledigung Termin Expertenanhörungen, externe Expertisen oder Skype-Interviews zum Thema Urbanisierung Während der Intensivwoche im April sollen Expertenanhörungen durchgeführt werden. Alternativ könnten auch Skype-Interviews durchgeführt oder schriftliche Expertisen beauftragt werden. Die Geschäftsstelle soll gemeinsam mit den zuständigen Beiratsmitgliedern einige allgemeine Fragen zum Gutachten entwickeln und diese durch für die jeweiligen Experten spezifische Fragen ergänzen. Die Geschäftsstelle 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll220. Sitzung- Entwutf Berlin, 23.-24. Januar 2014 wird die vereinbarten Experten ansprechen und Termine vereinbaren. A 220/4 Vorbereitung der Expertenanhörungen inkl. Leitfragen Erledigung Termin Geschäftsstelle und alle zuständigen Beiräte sofort TOP 4: WBGU-PRODUKTE ZU KLIMA Klimawissenschaft: WBGU-Papier zu den neuen IPCC-Berichten; Stand der Arbeiten Bis zur Februarsitzung sollen erste Entwürfe zu Teilen des Papiers vorliegen. A 220/5 Teilentwürfe für das Papier zu neuen IPCC-Berichten Erledigung Termin 12.02.2014 2°C-Leitplanke (IAP 220/05) stellt das Papier vor, das sich mit der Frage der Verankerung der 2°C- -'-"''"Y'"""'""' in der UNFCCC befasst. WBGU-Überlegungen zum geplanten Klimaabkommen (IAP 220/06) - s t e l l t das Papier vor, das sich aufbauend auf vorliegenden Studien mit ~Architektur eines Klimaabkommens 2015 befasst (die Präsentation liegt als IAP 220/17-TV vor). Es werden mögliche Elemente für einen WBGU-Vorschlag diskutiert und angeregt, weitere Autoren mit zu berücksichtigen. Zur Frage der Marktgestaltung und potenzieller Widersprüche soll ein kurzer Text verfasst werden. Darauf aufbauend wird über Optionen einer Klimaschutzpolitik diskutiert, bei der zwischen notwendigen und hinreichenden Maßnahmen sowie kollektiven und individuellen Akteuren unterschieden wird (Zusammenfassung siehe IAP 220118-TV). Zu den sofort anzugehenden Themen zählen dabei v .a. langlebige Treibhausgase und Infrastrukturen. Die vorliegenden Papiere zu Klubs und Allianzen (IAP 2201110) sowie zu Städtenetzwerken (IAP 220111) sollen unter Berücksichtigung der Implikationen dieser Debatte weiterentwickelt und möglicherweise zusammengefasst werden. ~ berichtet über eine für März 2015 in Paris geplante vorbereitende Wf~d Innovationskonferenz, die als Möglichkeit für eine europäische Koalitionsbildung genutzt werden könnte. 6
6

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltverändernngen Berlin, 23.-24. Januar 2014 Protokoll 220. Sitzung- Entwurf A 220/6 Weiterentwicklung Papier zur internationalen Klimapolitik Erledigung Termin 12.02.2014 A 220/7 Kasten zu Marktmechanismen und potenziellen Widersprüchen Erledigung Termin TOP 5: 12.02.2014 VERBREITUNG MEERESGUTACHTEN Vorstellung Meeresgutachten im Auswärtigen Amt Am 7.1.2014 haben-und~as Meeresgutachten in de~ Abteilung für Wirtschaft und Nachhaltige Entwicklung des AA vorgestellt. . Book Launch des engl. Meeresgutachtens in Brüssel Der geplante Book Launch in Brüssel im EU-Parlament ist aus logistischen Gründen verschoben worden; ein neuer Termin wird gesucht. Vortrag im Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde.-a Der Mitteilungspunkt entfällt aus Zeitgründen. Vortrag im Umweltbundesamt in Dessau am 5.3.2014 Der Mitteilungspunkt entfällt aus Zeitgründen. TOP 6: MITTEILUNGEN Intensivwoche 7.4.-11.4.2014 Die Intensivwoche wird vom 7.4. (Anreise mittags) bis 11.4.2014 (Abreise mittags) in der Akademie Sehrnöckwitz stattfinden. Geschäftsstelle und Referenten werden die ganze Zeit anwesend sein. WBGU/GIZ-Veranstaltung zu Green Transformational Policies in Berlin Am 11.3.2014 findet in Berlin eine gemeinsame Veranstaltung von WBGU und GIZ über Green Transtorrnational Policies towards Sustainability statt. 7
7

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 23.-24. Januar 2014 Protokoll 220. Sitzung- Entwuif Economist Nachhaltige Entwicklung der Weltbank, wird mit einer Keynote in das Thema der Podiumsdiskussion einführen, an der auch~nd GIZ-Vorstand (tbc) teilnehmen werden. · hatten am 24.1.2014 ein Gespräch der auch Mitglied -Secretary-General's Scientific Advisory Board to strengthen connection between science and policy" ist. Land-use-Report des UN-Resource-Panels veröffentlicht berichtet, dass der Land-use-Report des UN-Resource-Panels am 24.1.2014 auf dem Wirtschaftsgipfel in Davos vorgestellt wurde. TOP 7: NÄCHSTE SITZUNG Die 221. Sitzung findet vom 20.-21. Februar 2014 als Vollsitzung (Teilnahme aller Referentinnen und Referenten) in der Geschäftsstelle in Berlin statt. Alle Papiere zur Sitzung sollen bis zum Mittwoch, den 12. Februar 2014 (abends) in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. WBGU -Geschäftsstelle Luisenstr. 46, 10117 Berlin Donnerstag, 20. Februar 2014, 10:00 Uhr bis Freitag, 21. Februar 2014, 13:00 Uhr Als Hotel wurde gebucht: MARITIM pro Arte Hotel Friedrichstr. 151, 10117 Berlin Tel.: 030 I 2033 oder ADINA Apartment Hotel Platz vor dem neuen Tor, 10115 Berlin Tel.: 030/2000320 8
8

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protoko11220. Sitzung- Entwurf Berlin, 23.-24. Januar 2014 Wir bitten nachdrücklich, bei Verhinderung die Geschäftsstelle umgehend davon in Kenntnis zu setzen und die von der Geschäftsstelle vorgenommene Reservierung selbst zu stornieren! 30. Januar 2014 · 9
9