230.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 8
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf-- 230. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Berlin, 11.-12. Dezember 2014 Teilnehmer Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Generalsekretärin Stell v. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Referentin Referent Referentin Referentin Referentin Referent Referent Referent Referentin 1
1

Geschäftsstelle des WiSsenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll230. Sitzung- Entwurf Berlin, 11.-12. Dezember 2014 TOP 1: REGULARIA begrüßt die Anwesenden zur 230. Sitzung des WBGU. Die Tagesordnung wird leicht modifiziert angenommen und das Protokoll der 229. Sitzung verabschiedet. Der Beirat begrüß~s neue Referentin vo~ TOP 2: HAUPTGUTACHTEN "~IE URBANE AGENDA: TRANSFORMATION ZUR NACHHALTIGKElT (ARBEITSTITEL)" Thesen für eine neue urbane Agenda für das 21. Jhd. (living document) (IAP 230/05) Der Beirat diskutiert das vorliegende Papier intensiv und generiert darauf aufbauend zentrale Thesen für eine neue urbane Agenda im 21. Jahrhundert, die das living document ersetzen sollen. Der Arisatz des WBGU fokussiert auf die Ideen "Stadt für den Menschen" und "neue Verantwortung der S t ä d t e " . - wird die Thesen ausformulieren. Dieses Papier soll zügig im Beirat abgestimmt werden und die Grundlage für die Diskussion mit Vertretern von BMUB, BMBF, BMZ und AA im Januar 2015 sein. A 230/1 Erledigung Termin Ausformulierung der zentralen Thesen für eine neue urbane Agenda im 21 . Jhd. 22.12.2014 A 230/2 Abstimmung der zentralen Thesen für eine neue urbane Agenda im 21. Jhd. mit allen Beiräten Erledigung Termin alle Beiräte 12.1.2015 Syndromansatz (IAP 230/02) ~stellt das Hintergrundpapier zum WBGU-Syndromansatz v o r . - - ergänzt, wie der Ansatz zur Komplexitätsreduktion und zur systemisch/dynamischen Betrachtung beitragen kann. Er könnte bei der Analyse der . Fallstudien bzw. Beispielstädte methodisch leitend sowie für eine Mustererkennung sinnvoll sein. Der Beirat setzt eine Arbeitsgruppe ein, um Methodik und Anwendungsmöglichkeiten des Syndromansatzes zu explorieren. Als erster Schritt soll die Arbeitsgruppe ein kurzes thematisches Papier erarbeiten, das auf der Januarsitzung diskutiert wird. Auf dieser Basis soll das Thema perspektivisch auch im Forschungskapitel behandelt werden. 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin. 11.-12. Dezember 2014 Protokoll 230. Sitzung- Entwurf A 230/3 Papier zur möglichen Nutzung des Syndromansatzes Erledigung Termin 14.01.2015 Kap. 2.3: Hintergrund zu Stadt/Umland-Beziehungen (IAP 230/09) - f ü h r t in das Papier ein. Der Beirat diskutiert kurz, ob Kreisläufe in Städten geschlossen werden können und wie Stadt/Umland-Beziehungen aussehen müssten, damit Kreisläufe geschlossen werden können. Bei den gewählten Beispielstädten soll geprüft werden, ob es Literatur und Daten zum urbanen Metabolismus gibt. Kap. 2.4: Urbane Lebensqualität und Lebensstile (IAP 230/20-TV) führt in das Papier ein. Sie schlägt vor, den Titel in "Stadt als umzubenennen. Mit der Betrachtung der Stadt als Lebensraum unterteilt sich das Kapitel in zwei Teile: die lokale Perspektive mit Angeboten und Herausforderungen sowie die globale Perspektive, bei der die Lebensstile im Fokus stehen. Bei der globalen Perspektive wird die solidarische Lebensqualität von Städten dargestellt. Es werden Schnittstellen zu anderen Unterkapiteln in Kap. 2 sowie ·zu Kap. 4 benannt. Das Kapitel 2.4alt/2.5neu (s.u.) wird im Lichte der Diskussion überarbeitet. A 230/4 Überarbeitung Kap. 2.5neu "Stadt als Lebensraum" Erledigung Termin 14.01.2015 Kap. 2.5alt: Nachhaltigkeitsdiskurse (IAP 230/10) stellt das Papier kurz vor. Er schlägt vor, das Kapitel ans Ende von Kapitel 2 zu ziehen und umzubenennen in "Aktuelle Leitbilder und Indikatorensysteme für eine nachhaltige Stadt". Damit bekommt dieses Kapitel auch die Funktion, zu Kapitel 4.1 überzuleiten. Der Beirat diskutiert die Vorschläge und die Verschränkung der Kapitel 2.4alt und 2.5alt. Das Kapitel 2 "Urbanisierung im Kontext globalen Wandels" wird umstrukturiert, so dass das Kapitel 2.4neu "Urban Govemance" unmittelbar nach dem Kapitel 2.3 "Umweltprobleme und Städte" folgt. Im Anschluss folgt das Kapitel 2.5neu "Stadt als Lebensraum" und abschließend sowie als Überleitung Kapitel (2.4alt) 2.6neu "Aktuelle Leitbilder und Indikatorensysteme für eine nachhaltige Stadt". Bei der·überarbeitung des Kapitels soll die Indikatorendebatte aus dem Hauptgutachten "Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation" aufgegriffen sowie die Verknüpfung zur Wohlfahrtsdebatte in Kapitel 4.1 hergestellt werden. 3
3

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 11.-12. Dezember 2014 Protokoll 230. Sitzung- Entwurf A 230/5 Erledigung Termin Überarbeitung Kap. 2.6neu "Aktuelle Leitbilder und Indikatorensysteme für eine Nachhaltige Stadt" 14.01.2015 Das Kapitel 2 "Urbanisierung im Kontext globalen Wandels" soll zur Januarsitzung komplett als erster Entwurf vorliegen. A 230/6 Erarbeitung tS:ap. 2.4neu "Urban Governance" Erledigung Termin A 230/7 Erarbeitung Kap. 2.3 "Umweltprobleme und Städte" Erledigung Termin 14.01.2015 Es hat sich eine Arbeitsgruppe zu dem Thema "Slums und Informalität" gebildet, die im Januar ein Konzeptpapierzur Bearbeitung des Themas vorlegen will. A 230/8 Konzeptpapier zu Slums und lnformalität Erledigung Termin 14.01.2015 Kap. 3: 'Entwicklungspfade -Struktur des Kapitels (IAP 230114) Kapitel3 und 3.4 (IAP 230/04) wurden aus Zeitmangel nicht diskutiert. Kap. 4.1: Leitidee: Urbane Transformation (IAP 230/07); People-oriented Urbanization (IAP 230/08) .._un~t~~len ihre Papiere kurz vor. Es werden die Vorschläge und einige Redundanzen sowie Uberschneidungen mit Kap. 2 diskutiert, die bei der Überarbeitung berücksichtigt werden sollten. Insgesamt wird Kap. 4.1 nicht prioritär bearbeitet; Kap. 4.2 und Kap. 4.3 sollen bis zur Januarsitzung weiterentwickelt werden. Kap. 4.2: Stadtklassifikation und·Beispielstädte (IAP 230/03) • • • stellt das aktuelle Papier vor. Anband der im Papier entwickelten Klassifikation wählt eine Arbeitsgruppe, zusätzlich zu den vier bereits beschlossenen Beispielstädten (Ruhrgebiet, Mumbai, Tokyo, Guangzhou), weitere Beispielstädte aus: Wellington, Quebec, Muskat, Concepcion (Chile), Aden, Kopenhagen, Medellfn, 4
4

Geschäftsstelle deS Wissenschaftlichen Beirats Globale UmweltveräJ;tderungen Berlin, 11.-12. Dezember 2014 Protokoll230. Sitzung- Entwurf Accra, Kigali, Dallas, Atlanta. Diese Auswahl soll nach einer Überprüfung der Literatur reduziert werden, so dass es insgesamt 11 Beispielstädte geben wird. Auf der Januarsitzung soll auf Grundlage der Rechercheergebnisse die Endauswahl festgelegt werden. A 230/9 Literaturrecherche zu Städtetypen Erledigung Termin Kap. 4.3: Transformative Handlungsfelder urbaner Transformation (IAP 230/01) stellt das Papier zum Fokus des Gutachtens vor. Die Dreiteilung in People, anet, Place wird um den Aspekt Interkonnektivität erweitert. Unter der Dimension People sollen die Themen Teilhabe und soziale Inklusion, unter der Dimension Planet sollen die Themen globale Umweltproblerne/planetarische Leitplanken und unter der Dimension Place sollen die Themen soziale und technologische Infrastruktur, Verdichtung/urbane Form, lokale urbane Umweltprobleme sowie die kulturelle Identität gefasst werden. Die Dimension Interkonnektivität soll Städte in internationalen Wissensnetzwerken, Governance- Netzwerken sowie die Interaktion der Städte mit dem Umland beinhalten. Hieraus können sowohl Handlungsfelder als auch Problemlagen identifiziert werden. Die Klassifikation der Städte sollte mit den vier Dimensionen (P-P-P-1) kombiniert werden. Das Papier wird zur Januarsitzung überarbeitet. A 230/10 Überarbeitung Papier transformative Handlungsfelder Erledigung Termin 14.1.2015 Kap. 5: Governance (IAP 230/11) führt in den aktuellen Stand des Kapitels ein. Formal gliedert sich das Kapitel in die Unterthemen rechtlicher Kontext (rechtliche Einbindung, Finanzierung, Pflichten usw), formale Politikprozesse, informelle Politikprozesse sowie spezifische Herausforderungen. Die Struktur wird allgemein für gut befunden. In der sich anschließenden Diskussion wird herausgestellt, dass übertragbare Govemance-Aspekte herausgearbeitet werden sollten. Die jeweiligen Akteure der Governance sollten benannt und dargestellt werden. Es sollte klarer herausgearbeitet werden, wie die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern organisiert ist. 5
5

GeschäftssteUe des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, ll.-12. Dezember 2014 Protokoll230. Sitzung- Entwurf A 230/11 Überarbeitung des Beispiels Ruhrgebiet Erledigung Termin Kap. 8: Forschung( IAP 230/06) Der konzeptionelle Teil des Forschungskapitels soll weiterentwickelt werden. Zur Januarsitzung soll ein Unterkapitel vorliegen, in dem die Unterschiede zwischen dem WBGU-Ansatz Transformationsforschung/transformative Forschung und dem Ansatz transformative Wissenschaft herausarbeitet werden. A 230/12 Weiterentwicklung des konzeptionellen Teils des Forschungskapitels Erledigung Termin Externe Expertisen Der Beirat beschließt die Vergabe der Expertise zum Thema "Digitalisierung und die Smart City" (IAP 230112). Die Expertise soll zum 31.03.2015 vorliegen. Die Expertise zum Thema "ökonomische Motoren" (IAP 230/13) soll in die Themen "Städte in der Weltwirtschaft," "Informelle Ökonomien" und "lmmobilienwirtschaft" aufgeteilt werden~acht bis zum 19.12.2014 einen konkreten Vorschlag für die drei Expertisen. Anfang Januar sollen die drei Expertisen vergeben werden, damit zum 31.03.2015 die Ausarbeitungen vorliegen. A 230/13 Vergabe von drei Expertisen zu ökonomischen Motoren Erledigung Termin 02.01.2015 Arbeitsaufträge zur Januarsitzung aus vorhergehenden Sitzungen • Kap. 3 "Entwicklungspfade" - Struktur des Kapitels • Entwurf zu Kapitel3.3: "Umweltgeschichte der S t a d t " - . -.a. ~ • Überarbeitung des Entwurfs zu Kapitel 3.4: "Soziokulturelle Stadttypen und Modellstädte'~ Sitzung von Referenten und Geschäftsstelle Der Beirat beschließt, die für den 21. Januar 2015 geplante Sitzung der Referenten und der Geschäftsstelle aufzuheben. Am Freitag, 23. Januar 2015, soll es parallel zur Beiratsrunde eine Referentenrunde geben. 6
6

GeschäftssteHe des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll230. Sitzung- Entwurf Berlin, 11.-12. Dezember 2014 TOP 3: NUTZUNG NEUER MEDIEN FÜR WBGU-PRODUKTE . - r e r i c h t e t über Optionen zur Nutzung neuer Medien bei der Darstellung der Inhalte von WBGU-Gutachten für das SOG-Papier und das Klima-Sondergutachten (IAP 230117). Der Beirat beschließt die visuelle Aufbereitung beider Produkte. A 230/14 Erledigung Termin TOP 4: Visuelle Aufbereitung Politikpapier 8 und aktuelles Sondergutachten für Neue Medien fortlaufend COP 20 DER UNFCCC IN LIMA Der Tagesordnungspunkt entfällt aus Zeitgründen. TOP 5: MITTEILUNGEN von der Vorstellung des Politikpapiers 8 zu den SOGs im Arbeitskreis 2 der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN am 24.11.2014, Berlin. berichtet von der Vorstellung des Sondergutachtens Klimaschutz in in Botschaft, im "China Council for International Cooperation on Environment and Development" und in der "Chinese Academy of Social Sciences". berichtet von der Vorstellung der Gutachten "Klimaschutz als eltbürgerbewegung" und "Menschheitserbe Meer" im Umweltausschuss des Deutschen Bundestagesam 03.12.2014 in Berlin. berichtet, dass die Ausschreibung des Internationalen Wettbewerbs im Kontext der HABITAT III Konferenz "Planetary Urbanism- Kritik der Gegenwart im Medium des Information Design" nun begonnen hat. Ausgelobt wird der Wettbewerb von der Zeitschrift ARCH+ mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes und beraten durch den WBGU. TOP 6: SONSTIGES Der Beirat beschließt, künftig am Donnerstag der WBGU-Sitzungen vormittags jeweils in kleiner Runde zu tagen. 7
7

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 230. Sitzung- Entwurf · Berlin, 11.-12. Dezember 2014 TOP 7: NÄCHSTE SITZUNG Die 231. Sitzung findet am 22.-23. Januar 2015 als Vollsitzung (Teilnahme aller Mitarbeiter/innen) in Berlin statt. Alle Papiere zur Sitzung sollen bis zum Mittwoch, den 14. Januar 2015 (abends) in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. Donnerstag, 22. Januar 2014, 10:00 Uhr bis Freitag, 23. Januar 2014, 13:00 Uhr Als Hotel wurde gebucht: MARITIM pro Arte Hotel Friedrichstr. 151, 10117 Berlin TeL: 030 I 2033 4414 oder ADINA Apartment Hotel Platz vor dem neuen Tor, 10115 Berlin Tel.: 030/ 2000 320 Wir bitten nachdrücklich, bei Verhinderung die Geschäftsstelle umgehend davon in Kenntnis zu setzen und die von der Geschäftsstelle vorgenommene Reservierung selbst zu stornieren! ~ 16. Dezember 2014 8
8