232.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 7
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 232. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Berlin, 19.-20. Februar 2015 Teilnehmer Herr Prof. Dr. Schellnhuber Herr Prof. Dr. Messner Frau Prof. Dr. Kraas Herr Prof. Dr. Leggewie Herr Prof R. Lemke Frau Prof Dr. Matthies Herr Prof. Dr. Nakicenovic Frau Prof. Dr. Schlacke Herr Prof. Dr. Schneidewind Vorsitzender Stell v. Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Frau Dr. Paulini Herr Dr. Loose Herr Haum, PhD Herr Dr. Pilardeaux Frau Schöneberg Frau Dr. Schulz Frau Dr. Soete Herr Dr. Stephan Generalsekretärin Steil v. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Frau Dr. Brandi Herr Busch Herr Hanusch Frau Dr. Jaeger-Erben Frau Dr. Kroll Frau Köster Frau Dr. Martens Herr Sutter Frau Vinke Herr Wanner Referentin Referent Referent Referentin Referentin Referentin Referentin Referent Referentin Referent ,-f
1

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll232. Sitzung- Entwurf Berlin, 19.-20. Februar 2015 TOP 1: REGULARIA . . . . . - b e g r ü ß t die Anwesenden zur 232. Sitzung des WBGU. Frau Böhmer ~neue Mitarbeiterin in der WBGU-Geschäftsstelle vor; sie leitet seit Anfang Februar das Sekretariat, ist zuständig für das Veranstaltungsmanagement und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit. Die Tagesordnung wird angenommen und das Protokoll der 231 . Sitzung wird verabschiedet. TOP 2: HAUPTGUTACHTEN "DIE URBANE AGENDA: TRANSFORMATION ZUR NACHHALTIGKElT (ARBEITSTITEL)" Überlegungen zur Struktur (IAP 232/15-TV) len das von der Geschäftsstelle erarbeitete Papier zur Logik des Gutachtens vor und erläutern die ergänzende Graphik. Die drei Themen "Nachhaltigkeit", "Teilhabe" und . "Eigenart" mit den dazugehörigen Leitkategorien bilden die Basis für die Fokussierung des Gutachtens. Die verwendeten Begriffe sollten geschärft und die Themen hinsichtlich Analyse und Zielsetzung des Gutachtens weiter ausgearbeitet werden. Aufbauend darauf sollte eine lösungsorientierte Analyse erfolgen. Ein Baustein soll eine Metaanalyse der vorliegenden (auch sektoralen) Globalberichte zur Urbanisierung sein. Die Rolle der Beispielstädte in der Analyse und die Methodik der systemischen Analyse sollten genauer diskutiert werden. Die Empfehlungen könnten neben sektoralen Politikempfehlungen einen Fokus auf transformative Prozesse zur Nachhaltigkeit im urbanen Kontext haben. Der im Transformationsgutachten des WBGU beschriebene "transformative Suchprozess" könnte in diesem Gutachten in Form übergreifender prozeduraler Empfehlungen für die Ebene der Städte herausgearbeitet werden. Dabei könnte die Interaktion der drei Handlungsfelder Govemance, Ökonomie und Finanzierung sowie Technik im Zentrum stehen. Soweit möglich, könnte dies durch übergreifende Gestaltungsprinzipien eines "guten Lebens in der Stadt" ergänzt werden. Auch die Forschungsempfehlungen könnten sich auf diese prozedurale Sichtweise beziehen. Der Beirat diskutiert diese Herangehensweise und unterstützt sie weitgehend. Der Mehrwert des WBGU-Gutachtens gegenüber anderen Berichten könnte sich aus verschiedenen Aspekten speisen, etwa aus einem erweiterten Wohlfahrtsverständnis, der Einbeziehung der planetaren Leitplanken bzw. dem Erdsystemblick, einer doppelten Betrachtungsweise der technischen und sozialen Infrastrukturentwicklung (zum einen in Bezug auf die globalen Leitplanken sowie zum anderen in Bezug auf die Eigenart, die Identität, der Städte) sowie der Städtetypologie. Das Gutachten soll die Transformationslogik auf die Städte übertragen und eine transformative Prozessperspektive einnehmen. In den Empfehlungen sollten daher Akteure und Innovationen herausgestellt werden.-..wird zur nächsten Sitzung einen überarbeiteten Vorschlag für Konzept und ~des Gutachtens vorlegen. 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll232. Sitzung- Entwurl Berlin, 19.-20. Februar 2015 A 232/1 Erledigung Termin Vorlage zu Konzept und Struktur des Gutachtens - 11. März 2015 Arbeitsgruppen zu Nachhaltigkeit, Eigenart und Teilhabe Die Konzepte Nachhaltigkeit, Eigenart und Teilhabe werden in Arbeitsgruppen diskutiert. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sollen protokolliert und die Leitfragen schriftlich vorgelegt werden. Herr Schneidewind und ~erden zur nächsten Sitzung ein Hintergrundpapier zu Thema "Eigenart" erstellen. A 232/2 Erledigung Termin Hintergrundpapier zu Eigenart (und Nachhaltigkeitsdiskurs) in der Stadt - _ . Schneidewind~ 11. März 2015 A 232/3 Protokoll und Leitfragen zu den drei AGs erstellen und bei der weiteren vereinbarten Arbeit am Konzept, Kapiteln und Hintergrundpapieren berücksichtigen Erledigung Termin alle sofort Zentrale Berichte zur Urbanisierung (IAP 232/03) t das Papier vor. Es wurden zentrale Berichte der UN, Weltbank, sowie weiterer Institutionen zusammengestellt und zunächst im ·Hinblick auf ihre Kernempfehlungen ausgewertet. Dieser Ansatz wird begrüßt und soll weiter ausgeführt werden. Neben der systematischen Analyse der Empfehlungen soll eine Bewertung der Berichte im Hinblick auf verschiedene Problemstellungen sowie eine tabellarische Aufbereitung erfolgen. Die Geschäftsstelle soll bis zur nächsten Sitzung weiter an dieser Metaanalyse arbeiten. 3
3

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 232. Sitzung- Entwurf Berlin, 19.-20. Februar 2015 A 232/4 Erledigung Termin Weitere Ausarbeitung der Metaanalyse zentraler Globalberichte zur Urbanisierung 11 . März 2015 Diskussion der Städtesteckbriefe Es lagen acht Städtesteckbriefe für die Städte bzw. Regionen Ruhrgebiet, New York, Johor Bahru, Kopenhagen, Medellin, Atlanta, Guangzhou und Mumbai vor (IAP 232/04 und 231/15; 232111; 232/05; 232/06; 232/07; 232/08; 232/09; 232110). Auswahl und Ausarbeitung einer afrikanischen Stadt stehen noch aus. Der Beirat konzentriert sich in der Diskussion auf die Städte New York, Kopenhagen und Mumbai. lt New York vor (IAP 232/11). Die allgemeine Datenlage ist gut, aber trotzdem fehlen Daten zu Aspekten, die den Beirat interessieren. Es liegt viel Material zu den Themen Klimawandel und Ressourcen vor. Es gibt in New York City ein Panel on Climate Change und eine Klimastrategie zur Reduzierung der C0 2- Emissionen. Beim Thema Metabolismus/Ressourcen wird erkennbar, dass New York bisher keine nachhaltige Abfallstrategie hat; der anfallende städtische Müll wird auf ineffiziente Weise gesammelt und größtenteils exportiert. Interessanterweise steigt seit einigen Jahren die städtische Biodiversität wieder an. Die Einkommensverteilung in der Stadt ist sehr ungleich; allerdings ist in den letzten Jahren die Kriminalität stark gesunken. ~teilt das Analysekonzept für das Ruhrgebiet vor (IAP.232/04). Er weist auf die Transformationsperspektive in der Tabelle hin und empfiehlt ein vergleichendes Vorgehen bei den Beispielstädten. Der Beirat diskutiert den Beitrag der Beispielstädte für das Gesamtgutachten. Die Beispielstädte sollen einen exemplarischen, illustrativen Charakter behalten. Bei der weiteren Arbeit an den . aeispielstädten sollten mit Blick auf Empfehlungen lösungsorientierte Ansätze sowie transformative Prozesse im Vordergrund stehen. Im Anschluss werden übergreifende Fragen diskutiert: Was sind die Dreh- und Angelpunkte der Großen Transformation in Städten? Wie könnte die Transformation zur Nachhaltigkeif in Städten beschleunigt werden? Die Beispielstädte können illustrativ dazu dienen, hier Antworten zu finden, auch durch Good-practice-Beispiele. Dabei sollten folgende vier Handlungsfelder der Transformation beachtet werden: Technologie/lnfrastruktur sowie Macht/Govemance, Finanzierung, · Wissen/Kreati vi tät/Interkonnekti vi tät. A 232/5 Ausarbeitung zu einer afrikanischen Stadt Erledigung Termin 11. März 2015 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll232. Sitzung- Entwurf Berlin, 19.-20. Februar 2015 A 232/6 Weiterentwicklung der Darstellung der Beispielstädte mit Blick auf transformative Prozesse, lösungsorientierte, exemplarische Good Practices und Empfehlungen (Recherche und Materialsammlung) Erledigung Termin Beiräte, Referenten 11. März 2015 Kapitel 2.3 "Umweltprobleme und Städte" (IAP 231/13 und 231/20-TV) führt in das Kapitel 2.3 ein,..-un~ ergänzen die n<>Tll1nr• • Der Ansatz des urbanen Metabolismus zur Analyse von energetischen und Stoffflüssen bietet sich an, wenn mittels einer systemtheoretischen Analyse Städte vor dem Hintergrund der planetarischen Leitplanken untersucht werden sollen. Er ist allerdings sehr datenintensiv und entsprechende Daten liegen bislang nur für wenige Städte vor. Der Beirat diskutiert das Konzept der Kreislaufwirtschaft und insbesondere die Frage der geeigneten Systemgrenzen, die je nach Stofffluss variieren können. Welche Kreisläufe sollten in Städten (mit welcher Begründung) geschlossen werden, welche lassen sich nur im Erdsystem schließen? Das vorliegende Kapitel analysiert zudem die planetarischen Leitplanken mit ihrem Bezug auf Städte sowie lokale, städtische Umweltprobleme, die häufig mit globalen Umweltproblemen interagieren. Der Zuschnitt des Kapitels findet Zustimmung~ die Zuspitzung auf Klimawandel und Ressourcenproblematik ist im Kapitel bereits angelegt. Die bisher herausgearbeiteten Empfehlungen sollten mit Blick auf. transformative Prozesse geschärft werden. A 232/7 Weiterentwicklung des Analysekonzepts für Kapitel 5 und 6 in Bezug auf Umweltprobleme Erledigung Termin 11. März 2015 Kapite13.4 ,,Soziokulturelle Stadttypen" (IAP 231/11) . - . s t e l l t das Papier vor. Die soziokulturellen Stadttypen lassen sich ohne großen Aufwand mit der Liste der Beispielstädte verknüpfen; entsprechende Beispiele zur Modifikation der Auswahl der Beispielstädte wurden genannt. Die Anschlussfähigkeit sollte lösungsorientiert deutlicher herausgearbeitet werden, z. B. wie historische Transformationspfade und Pfadabhängigkeiten in den soziokulturellen Stadttypen aussehen. Vorbereitung der Intensivwoche Auf der Intensivwoche (13.-17. April 2015) soll eine erste Rohfassung des Gutachtens vorliegen. In Vorbereitung darauf werden für die nächste Sitzung die relevanten Papiere in einer Listezusammengestellt 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll232. Sitzung- Entwurf Berlin, 19.-20. Februar 2015 A 232/8 Liste relevanter Papiere für die 1. Rohfassung · zusammenstellen Erledigung Termin Geschäftsstelle 11 . März 2015 TOP 3: WBGU-BETEILIGUNG AN COP 21 UNFCCC,PARIS Der Beirat beschließt, ein Side Event für Paris anzumelden; mehrere Beiräte planen an der COP 21 teilzunehmen: Es wird diskutiert mit IIASA, PIK und/oder DIE zu kooperieren. Die Anmeldung für die Side Events muss im Juni erfolgen . . . . . . wird das Side Event und die Anmeldung von Frau Schlacke, Frau Brandi u n d - . a l s Vertreter des WBGU zur nieren. TOP 4: WISSENSCHAFTSJAHR 2015 "ZUKUNFTSSTAl>T" Herr Wanner berichtet kurz vom Vormittag der Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahrs "Zukunftsstadt", mehrere Beiräte berichten von der Abendveranstaltung. Der Beirat vertagt aus Zeitgründen die Besprechung der WBGU- Beiträge zum Wissenschaftsjahr 2015 auf die März-Sitzung. TOP 5: MITTEILUNGEN •n.. ·r.~>•n.. r von der COP 20 der UNFCCC in Lima vom 1.-14. Dezember 2014 (IAP 231/21-TV). Sie erläutert auch knapp die Ergebnisse der COP 20 im Hinblick auf das Abkommen in Paris auf der COP 21 sowie die Folgeprozesse im Nachgang der COP iO. vom Gespräch mit dem Kanzleramtschef BM Altmaier im Bundeskanzleramt am 22.1.2015. ~erichtet, dass er gemeinsam mi~einen Seience-Brief für den Globalen Nachhaltigkeitsbericht der Vereinten Nationen (Globale Sustainability Report, GSDR) verfasst hat. Er enthält die Kernaussagen des WBGU-Politikpapiers ,,Zivilisatorischer Fortschritt innerhalb planetarischer Leitplanken - Ein Beitrag zur SOG-Debatte" und wird mit dem Politikpapier auf der GSDR-Website veröffentlicht. Der Beirat verabschiedet Frau Martens, die die Referentenstelle vertretungsweise übernommen hatte. 6 nur
6

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen . Protokoll 232. Sitzung- Entwurf Berlin, 19.-20. Februar 2015 TOP 6: NÄCHSTE SITZUNG Die 233. Sitzung findet am 19.-20. März 2015 als Vollsitzung (Teilnahme aller Referentinnen und Referenten) in Berlin statt. Alle Papiere zur Sitzung sollen bis zum Mittwoch, den 11. März 2015 (abends) in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. Donnerstag, 19. März 2015, 10:00 Uhr bis Freitag, 20. März 2015, 13:00 Uhr Als Hotel wurde gebucht: MARITIM pro Arte Hotel Friedrichstr. 151 10117 Berlin Tel.: 030 I 2033 441 oder ADINA Apartment Hotel Platz vor dem neuen Tor, 10115 Berlin Tel.: 030/2000 32~ Wir bitten nachdrücklich, bei Verhinderung die Geschäftsstelle umgehend davon in Kenntnis zu setzen und die vonder Geschäftsstelle vorgenommene Reservierung selbst zu stornieren! Dr. Paulini 26. Februar 2015 7
7