235.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 9
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 235. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Münster, 21.-22. Mai 2015 Teilnehmer He.rr Prof. Dr. Schellnhuber Herr Prof. Dr. Messner Frau Prof. Dr. Kraas Herr Prof. Dr. Leggewie Herr Prof Dr. Lemke Frau Prof Dr. Matthies Herr Prof. Dr. Nakicenovic Frau Prof. Dr. Schlacke Herr Prof. Dr. Schneidewind Vorsitzender Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Frau Dr. Paulini Herr Dr. Loose Herr Dr. Pilardeaux Herr Haum, PhD Frau Schöneberg Frau Dr. Schulz Frau Dr. Soete Herr Dr. Stephan Generalsekretärin Stellv. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Frau Dr. Brandi Herr Busch Frau Köster Frau Dr.Kroll Frau Dr. Jaeger-Erben Herr Sutter Herr Wanner Herr Hanusch Frau Vinke Referentin Referent Referentin Referentin Referentin Referent Referent Referent Referentin
1

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 235. Sitzung- Entwurf Münster, 21.-22. Mai 2015 TOP 1: REGULARIA Frau Schlacke begrüßt die Anwesenden zur 235. Sitzung des WBGU. Die Tagesordnung wird angenommen und das Protokoll der 234. Sitzung verabschiedet. Der Beirat bedankt sich b e - - er wird die Geschäftsstelle zum Monatsende verlassen und ab ~eue Aufgabe im Haus der Zukunft übernehmen - für die von ihm geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. TOP 2: HAUPTGUTACHTEN "DIE URBANE AGENDA: TRANSFORMATION ZUR NACHHALTIGKEIT" (ARBEITSTITEL) Gliederung und Roter Faden (235/02 und IAP 235/21-TV) ~teilt das IAP 235/21-TV vor. Der Beirat diskutiert die Gliederung und den roten Faden des Gutachtens. Im Nachgang zur Sitzung wird die neue Argumentation zusammen gestellt und verschickt (IAP 235/24-TV). Um den Argumentationsfluss zu verbessern und die Ergebnisse der transformativen Handlungsfelder in dem Kapitel 4alt "Städte im globalen Transformationsprozess" nutzen zu können, beschließt der Beirat die bisherigen Kapitel 4alt und 5alt zu tauschen. Damit ergibt sich in der Gliederung folgende Reihenfolge: Kapitel 4neu "Exemplarische transformative Handlungsfelder" und Kapitel 5neu "Städte im globalen Transformationsprozess". Der Beirat beschließt auch Kapitel 3.lalt in Kapitel 4 neu zu integrieren. Die neue Version der Gliederung wird als IAP 235/23-TV verschickt. Kapite12: Urbanisierung im globalen Kontext- Stand und Herausforderungen Der Beirat strukturiert Kapitel 2. Das Kapitel soll (nur noch) fünf Unterkapitel beinhalten: Kapitel 2.1: Was sind die aktuellen Urbanisierungsdynamiken? Warum sind sie neu? Warum sind sie für die Große Transformation relevant?; Kapitel 2.2: Was macht die Stadt aus? Warum sind Städte so geworden?; Kapitel 2.3: Wie funktioniert die Stadt?; Kapitel 2.4: Wie und durch wen wird Stadt gestaltet? Was und wer trägt die Stadtgestaltung?; Kapitel 2.5: Was sind die großen Herausforderungen und Probleme der derzeitigen, zweiten ·Welle der Urbanisierung?. Ein detaillierterer Strukturierungsvorschlag mit Arbeitsaufträgen an die Autoren und Autorinnen der Unterkapitel wird bis zur nächsten Sitzung ausgearbeitet; die entsprechenden Ausarbeitungen sollen nach der Junisitzung erfolgen. - werden die Konzeption einer Synopse über die 18 ausgewerteten Globalberichte zur in einer Telefonkonferenz besprechen. Wo die Darstellung der Empfehlungen der Globalberichte (Synopse, Tabelle, einzelne Zusammenfassungen, Vergleich sektoraler Empfehlungen) verortet wird soll zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt werden. 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Münster, 21.-22. Mai 2015 Protokoll 235. Sitzung- Entwurf A 235/1 Detaillierter Gliederungsvorschlag für Kapitel 2 mit Arbeitsaufträgen für die Unterkapitel ausarbeiten Erledigung Termin Kapitel3: Methodik und Konzeption (IAP 235/10) in das Papier ein. Der Beirat beschließt, die Konzeption der transfonnativen Handlungsfelder (Kapitel 3.lalt) in das Kapitel 4.lneu "Exemplarische transfonnative Handlungsfelder" zu verschieben. Das Kapitel 3 "Methodik und Konzeption" erläutert das nonnative Leitbild des WBGU, das aus den drei Dimensionen Eigenart, Teilhabe und ökologische Nachhaltigkeil besteht. Es wird eine Verknüpfung zwischen der neuen Wohlfahrtsdebatte, der aktuellen Nachhaltigkeilsdebatte und dem People-oriented-Ansatz bezogen auf Urbanisierung und Stadt dargelegt. In der Diskussion wird deutlich, dass die Verknüpfung der Debatten mit dem nonnativen Leitbild des WBGU geschärft werden muss. Die existierenden JAPs zum Guten Leben in der Stadt sollten. integriert werden. Auch die Dimension Eigenart ist noch nicht hinreichend klar a.usgearbeitet. Die Definition von Eigenart muss weiter geschärft und insbesondere die Abgrenzung zur prozeduralen und ökonomischen Teilhabe geklärt werden. Alle drei Dimensionen müssen dahingehend überarbeitet werden, wie sie sich voneinander abgrenzen und wo Wechselbeziehungen bestehen, die möglicherweise zu Synergien oder Zielkonflikten führen. ~chlägt vor, mit Blick auf das sozial geprägte Raumverständnis im Globalen . -~n der Ortsidentität die Sozialbezüge stärker in die Dimension Eigenart einzubeziehen. In der Dimension ökologische Nachhaltigkeil gibt es globale und lokale Umweltprobleme. Letztere überschneiden sich teilweise mit der Dimension substantielle Teilhabe. Es wird vorgeschlagen, eine Abgrenzung durch unterschiedliche Blickwinkel der "lokalen ökologischen Nachhaltigkeit" sowie des "Zugangs zu" vorzunehmen. Die Dimension Teilhabe wird bisher aus der Menschenrechtsperspektive entwickelt. - s c h l ä g t vor, auch die Well-Being- und neue Wohlfahrtsdebatte zu ~n. Zudem sollen die Indikatorenlisten der Dimension Teilhabe kondensiert werden. Dabei ist auch zu überlegen, ob die ökonomische Teilhabe mit der substantiellen Teilhabe verknüpft werden könnte. Die Arbeitsgruppe "Teilhabe" soll hierzu selbst Entscheidungen treffen. Die prozedurale Teilhabe sollte mit der Debatte zu Good Urban Govemance sowie bereits vorliegenden Texten zu Govemance abgeglichen werden. Kapitel 3.5, Zielkonflikte und Begleitnutzen, soll zur nächsten Sitzung weiter ausgearbeitet werden. stellt im Rahmen der Kapiteldiskussion einen ersten Entwurf zur der drei Dimensionen ökologische Nachhaltigkeit, Eigenart, Teilhabe vor. In der Diskussion wird deutlich, dass die drei Dimensionen einen unterschiedlichen Charakter (Leitplanken, Mindestanforderungen, Regeln) haben. Eine neue Version des Visualisierungsentwurfs soll dies berücksichtigen und wird erarbeitet, sobald das 3
3

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protoko11235. Sitzung- Entwurf Münster, 21.-22. Mai 2015 Verhältnis der Dimensionen zueinander abschließend geklärt ist. A 235/2 Kapitel 3.1 neu überarbeiten Schneidewind, _.Jaeger-Erben, Wanner, Erledigung Termin Kapitel 3.2neu, Eigenart, überarbeiten A 235/3 Erledigung Termin -Schneidewind, Jaeger-Erben, Wanner, Soete 10.6.2015 A 235/4 Kapitel3.3neu, Teilhabe, überarbeiten Erledigung Schlacke--Schneidewind,- Brandi,_... Soete Termin 10.6:2015 A 235/6 Kapitel3.4neu, ökologische Nachhaltigkeit, überarbeiten Erledigung Termin Kapitel3.5neu, Zielkonflikte und Begleitnutzen, überarbeiten A 235/7 Erledigung Termin - Schneidewind.- 10.6.2015 Kapitel4neu Exemplarische transformative Handlungsfelder (JAPs 235/07, 235/08, 235/09, 235/19-TV, 235/20-TV) Die JAPs werden von den jeweiligen Autoren vorgestellt. Es wird diskutiert, ob es sich bei den vorgestellten transformativen Handlungsfeldern um weiße Recken in der bisherigen Forschungs- und Beratungslandschaft handelt und inwieweit sie für das Gutachten einen Mehrwert bieten. Bei allen Beispielen wird dies positiv beantwortet. Alle Texte zu den transformativen Handlungsfeldern müssen noch stärker auf das normative Leitbild des WBGU mit den drei Dimensionen ökologische Nachhaltigkeit, Teilhabe, Eigenart bezogen werden. Das Handlungsfeld zu den schnell wachsenden, geplanten Städten am Beispiel Chinas wird um das Beispiel Indien ergänzt. Zur nächsten Sitzung sollen die Papiere zu den Handlungsfeldern weiterentwickelt werden. Neben der Einbindung in das normative Leitbild des WBGU sollen sie Verbindungen zu den Städtebeispielen aus Kapitel 5neu knüpfen. Bei der 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 235. Sitzung- Entwurf Münster, 21.-22. Mai 2015 Überarbeitung sollen zud~m Handlungs- und Forschungsempfehlungen gesammelt und · ggf. mit Regieanweisungen zum Entscheidungsbedarf gekennzeiChnet werden. A 235/5 Papier zu informelle Städte/Slums weiterentwickeln Erledigung Termin 10.6.2015 A 235/6 Papier zu Neu geplante Städte weiterentwickeln Erledigung Termin A 235/7 Erledigung Termin ._Brandi, 10.6.2015 Papier zu Flächennutzungsgestaltung weiterentwickeln ~Schlacke, 10.6.2015 Soete A 235/8 · Papier zu Ressourcen, Kreislaufwirtschaft weiterentwickeln Erledigung Lemke, Wanner Termin 10.6.2015 A 235/9 Papier zu Gesundheit weiterentwickeln Jaeger-Erben~ Erledigung Termin Kapitel 5neu: Städte im globalen Transformationsprozess (IAP 234/07, IAPs 235/03, 235/04, 235/05, 235/06, 235/18-TV) , lt die Ergebnisse der Telefonkonferenz zur Gliederung des Kapitels 8-TV) vor. In der Diskussion wird deutlich, dass insbesondere die 5neu (IAP konzeptionelle Abgrenzung von Teilhabe und Eigenart deutlicher herausgearbeitet werden sollte, um diese beiden Dimensionen in den Beispielstädten untersuchen zu können. Hierzu wird von und Frau Jaeger-Erben ein neuer Fragenkatalog/Leitfaden erstellt. ~teilt das Papier zu Kopenhagen (IAP 235/03) vor. Es wird deutlich, dass der transformative Prozess von Kopenhagen nicht hinreichend ist für eine Große Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft im Sinne des Leitbildes des WBGU. Der Abschnitt zur Dimension Eigenart in Kopenhagen wird in Absprache mit . . . ~weiterentwickelt. 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll235. Sitzung- Entwurf Münster, 21.-22. Mai 2015 Zur weiteren Bearbeitung der Städte werden Teams (Tandems bzw. gebilde~: ~acke, ~. Ruhrgebiet Mumba~, Guangzhou ~Schneidewind), Schlacke). Es liegt im Ermessen der Städteautoren, ihre Papiere auf Grundlage der Diskussionen zur nächsten Sitzung zu überarbeiten. A 235110 Erledigung Termin A 235/11 Leitfaden/Fragenkatalog zu Eigenart -.Jaeger-Erben . 29.5.2015 Stadtbeispiel Kopenhagen: Abschnitt zu Eigenart weiterentwickeln Schlacke,._ Jaeger-Erbe~ Erledigung Termin 10.6.2015 A 235/12 Stadtbeispiel Ruhrgebiet weiterentwickeln Erledigung Termin 10.6.2015 A 235113 Stadtbeispiel Mumbai weiterentwickeln Erledigung Termin - 10.6.2015 A 235114 Stadtbeispiel Guangzhou weiterentwickeln Erledigung Termin 10.6.2015 A 235115 Erledigung Termin Stadtbeispiel Kairo weiterentwickeln 10.6.2015 Kapitel7: Handlungsempfehlungen (IAP 235/11) Das vorliegende erste Brainstorming soll zur nächsten Sitzung vervollständigt und geordnet werden. ' IA 235/16 Kap.?: Handlungsempfehlungen: Schriftliches Brainstorming 6
6

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 235. Sitzung- Entwurf Münster, 21.-22. Mai 2015 a~enden Erledigung Termin alle 9.6.2015 Kapitel 8: Forschungsempfehlungen (IAP 235/12) Herr Schneide~ind un<;l~ellen den Kapitelentwurf vor. Es wird diskutiert, wie die bisherige Evaluation der Forschungslandschaft ergänzt werden kann. Zusätzlich sollten zwei weitere Aspekte der Transformationsforschung aufgenommen werden: diverse Theoriestränge sozialen Wandels zur Beschreibung Großer Transformationen und der Übergang vom durch Krisen zum durch Wissen getriebenen Handeln in der (Umwelt)Politik. Außerdem sollen die Begriffe transformative Forschungffransformationsforschung und transformative Wissenschaft voneinander abgegrenzt werden. Es wird zudem beschlossen, im Herbst eine Diskussionsveranstaltung mit Vertretern einschlägiger Forschungseinrichtungen im Bereich Urbanisieri.mg auszurichten. Aufgrund des Ausscheidens von~ wird in der Geschäftsstelle das Forschungskapitel ab I. Juni 2015 von Frau Soete betreut. A 235/17 Erledigung Termin A 235/18 Erledigung Termin Weiterbearbeitung .des Kapitels ..-.,schneidewind, Soete 10.6.2015 Erstellung einer Liste möglicher Gäste für die Diskussionsveranstaltung ._.Schneidewind, Soete,- 10.6.2015 TOP 3: UNFCCC COP 2l,PARIS .-.un~richten kurz über den Stand der Vorbereitungen zum Side Event und WBGU-Stand (beides in der 2. Verhandlungswoche) während der COP21 in Paris (IAP 235/16). TOP 4: MITTEILUNGEN Politische Ökonomie der Deutschen Energiewende von der Veranstaltung des Deep Decarbonization Pathways Project zur politischen Ökonomie der Energiewende am 20. Mai 2015 in Berlin. 7
7

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protoko11235. Sitzung- Entwurf Münster, 21.-22. Mai 2015 Conference for Global Transformation ~richtet über die Conference for Global Transformation, die am 12. und 13. Mai 2015 in Bonn stattgefunden hat. Sie soll künftig im 2-Jahresrythmus stattfinden und den Umsetzungsprozess der SOGs begleiten. Workshop zur päpstlichen Enzyklika zum Klimawandel nformiert über einen Workshop der Michael Gorbatschow Stiftung und Foundation zur Ausrichtung der Enzyklika des Papstes zum Klimawandel Ende Mai 2015, zu dem er eingeladen ist. Konferenz zu Transformations in the Global South -informiert über die Konferenz zu Transformations in the Global South, die vom 27. - 29. Mai 2015 in Köln stattfindet, sowie über die Lecture Seriesam Global South Studies Centre (GSSC). re:publica Aus Zeitgründen entfällt der mündliche Bericht von ............,.."~·""" re:publica, die von 5. - 7. Mai 2015 in Berlin Bericht liegt als IAP 235/17-TV vor. zur Konferenz Sein schriftlicher TOP 6: - NÄCHSTE SITZUNG Die 236. Sitzung findet am 18.-19. Juni 2015 als Vollsitzung (Teilnahme aller Referentinnen und Referenten) in Berlin statt. Alle Papiere zur Sitzung sollen bis zum Mittwoch, den 10. Juni 2015 (abends) in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. r Donnerstag, 18. Juni 2015, 10:00 Uhr bis Freitag, 19. Juni 2015, 13:00 Uhr Als He>tel wurde gebucht: MARITIM pro Arte Hotel Friedrichstr. 151, 10117 Berlin . Tel.: 030 I 2033 4414 oder ADINA Apartment Hotel Platz vor dem neuen Tor, 10115 Berlin Tel.: 030/2000 32~ 8
8

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Münster, 21.-22. Mai 2015 Protokoll 235. Sitzung- Entwurf Wir bitten nachdrücklich, bei Verhinderung die Geschäftsstelle umgehend davon in Kenntnis zu setzen und die von der Geschäftsstelle vorgenommene Reservierung selbst zu stornieren! Dr. Paulini 29. Mai 2015 9
9