245.pdf

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Protokolle vom Beirat für Globale Umweltveränderungen

/ 7
PDF herunterladen
PROTOKOLL -Entwurf- 245. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Berlin-Schwanenwerder, 18.-22. Apri12016 (lntensivwoche) Teilnehmende Herr Prof. Dr. Schellnhuber Herr Prof. Dr. Messner Frau Prof. Dr. Kraas Herr Prof. Dr. Leggewie Herr Prof. Dr. Lemke Frau Prof. Dr. Matthies Herr Prof. Dr. Nakicenovic Frau Prof. Dr. Schlacke Herr Prof. Dr. Schneidewind Vorsitzender Vorsitzender Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Beirat Frau Dr. Paulini Herr Dr. Loose Herr Dr. Pilardeaux Frau Schöneberg Frau Schlüter, PhD Frau Dr. Schulz Frau Schwachula Herr Dr. Stephan Generalsekretärin Stellv. Generalsekretär Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Frau Dr. Brandi Herr Busch Herr Hanusch Frau Dr. Jaeger-Erben Frau Dr. Kroll Frau Köster Herr Sutter Frau Vinke HerrWanner Referentin Referent Referent Referentin Referehtin Referentin Referent Referentin Referent
1

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 18.-22. April 2016 Protokoll245. Sitzung (Berlin-Schwanenwerder, Intensivwoche)- Entwurf Gäste zu TOP 4 Herr Barrett Herr Prof. Dr. Dr. Corneo Herr Prof. Dr. Hertwig Frau Dr. Jeffery Herr Kreft Herr Löffler Herr Dr. Oei Herr Prof. Dr. Oschlies Herr Prof. Dr. Ott Herr Prof. Dr. Proeiß Herr Prof. Dr. Renn Herr Prof. Dr. von Hirschhausen Frau Dr. Warner European Climate Foundation FU Berlin MPI für Bildungsforschung PIK Germanwatch Allianz Climate Solutions TU Berlin GEOMAR Universität Kiel Universität Trier lASS TU Berlin Sekretariat UNFCCC Gäste zu TOP 5 Herr Dr. Huthmacher Herr Gorißen Frau Dr. Wolf! Herr Kracht BMBF,AL 7 BMUB, RL K II 7 BMBF, 723 BMUB, KI II 7 TOP 1: REGULARIA ~begrüßt die Anwesenden zur 245. Sitzung des WBGU. Die Tagesordnung wird angenommen und das Protokoll der 244. .Sitzung wird verabsc;hiedet. Während der Intensivwoche sollen eine Konsolidierung der Inhalte undder Struktur des geplanten Politikpapiers erzielt werden sowie Textentwürfe zu den einzelnen Themen erstellt werden. Das Politikpapier soll einen Beitrag zur deutschen G20-Präsidentschaft leisten und im Entwurf bis Mitte August 2016 fertiggestellt werden. TOP 2: HAUPTGUT ACHTEN "DER UMZUG DER MENSCHHEIT: DIE TRANSFORMATIVE KRAFT DER STÄDTE" Am Montag, den 25.04.2016 um 10:30 Uhr, soll zur Veröffentlichung des Hauptgutachtens eine Bundespressekonferenz stattfinden. Der Entwurf der Presseerklärung wird verabschiedet. Um 15:00 wird die Übergabe an die Bundesregierung erfolgen (Frau BM Hendricks, BMUB und Herr PSt Rache!, BMBF). Die deutsche und englische Zusammenfassung des Hauptgutachtens sind bereits gedruckt und die Handlungs- und Forschungsempfehlungen liegen zur Übergabe in 2
2

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 245. Sitzung (Berlin-Schwanenwerder, Intensivwoche) -Entwurf Berlin, 18.-22. April 2016 elektronischer Fonn vor. Die Geschäftsstelle wird prioritär das Gutachten zur Satzreife bringen, so dass es Anfang Juni 2016 im Volltext auf der Webseite verfügbar gemacht werden kann. Die deutsche Buchfassung soll Anfang Juli und die englische Buchfassung bis zur Habitat-III-Konferenz im Oktober 2016 vorliegen. Die Veranstaltungsbeiträge der Beiräte und Referenten sollen in Zukunft genauer dokumentiert werden. Der Beirat diskutiert, zu diversen Themen im Gutachten Factsheets zu veröffentlichen, etwa zum nonnativen Kompass, Governance, Forschung für eine nachhaltige Urbanisierung sowie den transfonnativen Handlungsfeldern. TOP 3: D POLITIKPAPIER "NACH VERABSCHIEDUNG SDGs UND ÜBEREINKOMMEN VON PARIS" (ARBEITSTITEL) P l'fk ·er wird sich voraussichtlich in vier Teile gliedern: Teil 1 (Federführung un~ bildet die Einleitung und beleuchtet den Klimaschutz or de n ergrund aktueller weltpolitischer K~sen. Teil 2 (Federführung ~ ~bietet eine detaillierte Betrachtung des Obereinkommens von Paris sowie eine Gegenüberstellung der lmplikationen einer B des Klimawandels auf 1,5°C und 2°C. Teil 3 betrachtet den internationalen Klimaschutz als '""'""'""'''"'" Folgen des Klimawandels abgewendet werden können; internationale Klimaschutzanstrengungen bieten auch die Möglichkeit, Fortschritte in anderen globalen Problemkonstellationen zu erreichen, z.B. Ungleichheit, Krieg und Aucht, stagnierende Weltwirtschaft oder die Krise des Multilateralismus. In Teil 4 sollen Empfehlungen an die G20 zusammengefasst werden. A 245/1 Entwurf Teil 1 Brandi Erledigung Termin A 245/2 Erledigung Termin Zusammenführung Teil2 -Jaeger-Erben 11. Mai 2016 A 245/3 Rechtlich-politische Interpretation des Übereinkommens von Paris Erledigung Termin Schlacke,-. 6. Mai 2016 3
3

Geschäftsstelle des Wissenscbaftlicben Beirats Globale Umweltveränderungen Berlin, 18.-22. April 2016 Protokoll 245. Sitzung (Berlin-Schwanenwerder, Intensivwoche)- Entwmf A 245/4 lmplikationen des 1 ,5°C Ziels Erledigung Termin Lemke,_,. 6. Mai 2016 A 245/5 Geoengineering und BECCS Erl~digung Lemke,- Termin 6. Mai 2016 A 245/6 Vergleich von zwei Mitigationsszenarien Erledigung Termin A 245/7 Erledigung Termin A 245/8 Erledigung Termin A 245/9 Kasten Risikokommunikation ~Jaeger-Erben 6. Mai 2016 Effizienz und Suffizienz -.Jaeger-Erben 6. Mai2016 Dekarbonisierung und Energiesysteme Erledigung Termin A 245/10 Zusammenführung Teil3 Brandi.- Erledigung Termin 11. Mai 2016 A 245/11 Klimaschutz und Migration/Flucht Erledigung Termin 4
4

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 245. Sitzung (Berlin-Schwanenwerder, Intensivwoche)- Entwurf Berlin, 18.-22. April 2016 A 245112 Erledigu~g Klimaschutz und Ungleichheit -randi,~ Termin 4. Mai 2016 · A 244113 Klimaschutz und Weltwirtschaft Erledigung Termin Schneidewind,._. Brandi, Wanner 4. Mai 2016 A 244/14 Klimaschutz und Multilateralismus Erledigung Termin 4. Mai 2016 TOP 4: EXPERTENANHÖRUNGEN ZUM POLITIKPAPIER "NACH VERABSCHIEDUNG SDGs UND ÜBEREINKOMMEN VON PARIS" (ARBEITS TITEL) Der Beirat führt im Verlauf der Intensivwoche eine Reihe von Anhörungen zu Themen des geplanten Politikpapiers durch. Die Vorträge im Einzelnen: Chris Barrett, European Climate Foundation (vor Ort) zum Thema "Klimarisiken für den Finanzsektor" Prof. Dr. Dr. Giacomo Corneo, FU Berlin (vor Ort) zum Thema "Öffentliches Kapital: ein evolutionäres Programm für mehr Demokratie und Wohlstand" Prof. Dr. Ralph Hertwig, MPI für Bildungsforschung (vor Ort) zum Thema "Risikokommunika.tion" Dr. Louise Jeffery, PIK (vor Ort) zum Thema "INDCs: Uncertainties and Remaining Challenges" Sönke Kreft, Germanwatch (vor Ort) zum Thema "Loss and Damages" Karsten Löffler, Allianz Climate Salutions (per Skype) zum Thema "Kiimarisiken für den Finanzsektor" Prof. Dr. Andreas Oschlies, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (vor Ort) zum Thema "Climate Engineering- Risks, Challenges, Opportunities?" Prof. Dr. Konrad Ott, Universität Kiel (per Skype) zum Thema "Ethische Fragen des Climate Engineering" Prof. Dr. Alexander Proelß, Universität Trier (via Skype) zur rechtlichen Diskussion des Themas "Ciimate Engineering- Risks, Challenges, Opportunities?" Prof. Dr. Ortwin Renn, lASS (vor Ort) zum Thema "Risikowahmehmung und Risikodiskurse" 5
5

Geschäftsstelle des Wissenschaftlieben Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll245. Sitzung (Berlin-Schwanenwerder, Intensivwoche)- Entwurf Berlin, 18.-22. April 2016 Prof. Dr. Christian von Hirschhausen und Dr. Pao-Yu Oei, TU Berlin (vor Ort) zum Thema "Coal Divestiture- Global, European, and German Aspects" Dr. Koko Warner, UNFCCC (per Skype) zum Thema "Climate Resilient Pathways to Sustainable Development" TOP 5: STRATEGIEGESPRÄCH ZU NEUEN THEMEN UND VERFAHREN MIT BMUB UND BMBF Der Beirat und die Vertretungen aus BMBF und BMUB diskutieren vor dem Hintergrund des anstehenden Beratungsbedarf die seitens WBGU vorgeschlagenen Themen für die nächste Berufungsperiode: Das Transformationsfeld Landnutzung; Digitalisierung und Nachhaltigkeit; Finanzströme und Dysfunktionalitäten; Nachhaltige Entwicklungsziele und planetarische Grenzen: Transformative Entwicklungs- paradigmen als Wege zur solidarischen Weltgesellschaft; Migration und Konflikte; Innovation und Investment für die Transformation. Insbesondere werden mögliche . Verbindungen und Gruppierungen der genannten Themen reflektiert. Eine aktivere Kommunikation sowohl während der Erarbeitung von Produkten als auch nach deren Veröffentlichung wird angestrebt. Adressaten sollen wissenschaftliche, wirtschaftliche, gesellschaftliche und -politische Akteure sein. Verschiedene Möglichkeiten der Verbreitung von Inhalten der WBGU-Produkte werden diskutiert. Dabei werden auch Kooperationsmöglichkeiten zwischen BMBF, BMUB und WBGU reflektiert. TOP 6: MITTEILUNGEN und Herr Schneidewind berichten vom Symposium "Auf dem Weg zu ~iner Kultur der Nachhaltigkeit", das am 15.-16. April 2016 in.Frankfurt stattfand. Dieses Symposium fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe Ökumenischer Prozess "Umkehrzum Leben- den Wandel gestalten" statt; WBGU ist Kooperationspartner. berichtet vom Projekt "The World in 2050" (Inhalte" Aufbau, Beteiligte). - b e r i c h t e t vom SOG Science Forum. Das Sekretariat ist am IIASA ~er tragen 30 Gruppen dazu bei; PIK, DIE und weitere führende Institute sind beteiligt. TOP 7: NÄCHSTE SITZUNG Die 246. Sitzung findet vom 19.-20. Mai 2016 als Vollsitzung (Teilnahme aller Referentinnen und Referenten) in Wien I Laxenburg am IIASA statt. 6
6

Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen Protokoll 245. Sitzung (Berlin-Scbwanenwerder, Intensivwoche) -"Entwurf Berlin, 18 ..,-'22. April 2016 Donnerstag, 19. Mai 2016, 10:00 Uhr bis Freitag, 20. Mai 2016, 13:00 Uhr IIASA - Internationalinstitute for Applied Systems Analysis Schloßplatz I 2361 Laxenburg, Österreich Alle Papiere zur Sitzung sollen bis zum Mittwoch, den 11. Mai 2016, in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. Als Hotel wurde gebucht: Hotel Motel One Wien - Staatsoper Elisabethstraße 5 1010 Wien, Österreich Rezeption: Tel. : +43/1/585050 5 Wir bitten nachdrücklich, bei Verhinderung die Geschäftsstelle umgehend davon in Kenntnis zu setzen und die von der Geschäftsstelle vorgenommene Reservierung selbst zu stornieren! Dr. Paulini 7
7