BSI-Standard 100-4

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Sicherheit des Bürgerportals

/ 123
PDF herunterladen
BSI-Standard 100-4 Notfallmanagement www.bsi.bund.de/gshb Version 1.0
1

© 2008 by Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Godesberger Allee 185-189, 53175 Bonn
2

Inhaltverzeichnis                                   BSI-Standard 100-4: Notfallmanagement Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1    Einleitung                                                                                     1 1.1     Versionshistorie                                                                            1 1.2     Zielsetzung                                                                                 1 1.3     Adressatenkreis                                                                             2 1.4     Anwendungsweise                                                                             2 1.5     Literaturverzeichnis                                                                        2 2    Notfallmanagement und IT-Grundschutz                                                           4 2.1     Einordnung in die BSI-Standards                                                             4 2.2     Begriffe                                                                                    4 2.3     Weitere Standards für Notfallmanagement                                                     5 3    Der Notfallmanagement-Prozess                                                                10 3.1     Überblick                                                                                 10 3.2     Dokumentation                                                                             11 3.2.1      Mindestanforderung an die Kennzeichnung der Dokumente zum Notfallmanagement          11 3.2.2      Detailtiefe                                                                          12 3.2.3      Änderungsmanagement                                                                  12 3.2.4      Dokumentationsmedium                                                                 13 3.3     Sicherheit und Datenschutz                                                                13 4    Initiierung des Notfallmanagement-Prozesses                                                  15 4.1     Übernahme von Verantwortung durch die Leitungsebene                                       15 4.2     Konzeption und Planung des Notfallmanagement-Prozesses                                    15 4.2.1      Definition des Notfallmanagements                                                    15 4.2.2      Festlegung des Geltungsbereichs                                                      16 4.2.3      Rechtliche Anforderungen und sonstige Vorgaben                                       16 4.2.4      Zielsetzung und Anforderung an das Notfallmanagement                                 16 4.2.5      Planungsprinzip                                                                      17 4.3     Schaffung organisatorischer Voraussetzungen                                               17 4.3.1      Rollen in der Notfallvorsorgeorganisation                                            18 4.3.2      Rollen in der Notfallbewältigungsorganisation                                        19 4.3.3      Zusammenspiel mit dem Informationssicherheitsmanagement                              23 4.4     Erstellung einer Leitlinie zum Notfallmanagement                                          23 4.5     Bereitstellung von Ressourcen                                                             25 4.5.1      Kosteneffiziente Notfallstrategie                                                    25 4.5.2      Ressourcen für die Notfallmanagement-Organisation                                    25 I
3

BSI-Standard 100-4: Notfallmanagement Version 1.0                                  Inhaltverzeichnis 4.5.3     Ressourcen für Vorsorgemaßnahmen und deren Betrieb                                  26 4.5.4     Zusammenarbeit mit anderen Management-Systemen                                      26 4.6      Einbindung aller Mitarbeiter                                                            26 4.6.1     Sensibilisierung und Schulung                                                       26 4.6.2     Einbindung, Risikokommunikation und Früherkennung                                   27 5     Konzeption                                                                                 28 5.1      Die Business Impact Analyse                                                             28 5.1.1     Überblick                                                                           29 5.1.2     Durchführung einer Business Impact Analyse                                          30 5.1.2.1       Stammdaten und Geschäftsprozesse                                              31 5.1.2.2       Auswahl der einzubeziehenden Organisationseinheiten und Geschäftsprozesse     33 5.1.2.3       Schadensanalyse                                                               33 5.1.2.4       Festlegung der Wiederanlaufparameter                                          40 5.1.2.5       Berücksichtigung von Abhängigkeiten                                           42 5.1.2.6       Priorisierung und Kritikalität der Geschäftsprozesse                          44 5.1.2.7       Erhebung der Ressourcen für Normal- und Notbetrieb                            45 5.1.2.8       Kritikalität und Wiederanlaufzeiten der Ressourcen                            47 5.1.3     BIA-Bericht                                                                         47 5.2      Risikoanalyse                                                                           48 5.2.1     Risikoidentifizierung                                                               48 5.2.2     Risikobewertung                                                                     49 5.2.3     Gruppierung und Szenarienbildung                                                    51 5.2.4     Risikostrategie-Optionen identifizieren                                             51 5.2.5     Risikoanalyse-Bericht                                                               52 5.3      Aufnahme des Ist-Zustandes                                                              53 5.4      Kontinuitätsstrategien                                                                  53 5.4.1     Entwicklung von Kontinuitätsstrategien                                              53 5.4.2     Kosten-Nutzen-Analyse                                                               54 5.4.3     Konsolidierung und Auswahl der Kontinuitätsstrategien                               57 5.5      Notfallvorsorgekonzept                                                                  57 5.5.1     Feinkonzeption, Sicherheit und Kontrollen                                           58 5.5.2     Inhalt                                                                              58 5.5.3     Bekanntgabe und Verteilung des Notfallvorsorgekonzepts                              60 5.5.4     Aktualisierung des Notfallvorsorgekonzepts                                          60 6     Umsetzung des Notfallvorsorgekonzepts                                                      62 6.1      Kosten- und Aufwandsschätzung                                                           62 II
4

Inhaltverzeichnis                                 BSI-Standard 100-4: Notfallmanagement Version 1.0 6.2     Festlegung der Umsetzungsreihenfolge der Maßnahmen                                      62 6.3     Festlegung der Aufgaben und der Verantwortung                                           63 6.4     Realisierungsbegleitende Maßnahmen                                                      63 7    Notfallbewältigung und Krisenmanagement                                                    64 7.1     Ablauforganisation                                                                      64 7.1.1     Meldung, Alarmierung und Eskalation                                                 65 7.1.2     Sofortmaßnahmen                                                                     68 7.1.3     Krisenstabsraum                                                                     69 7.1.4     Aufgaben und Kompetenzen des Krisenstabs                                            70 7.1.5     Geschäftsfortführung, Wiederanlauf und Wiederherstellung                            73 7.1.6     Rückführung und Nacharbeiten                                                        73 7.1.7     Analyse der Notfallbewältigung                                                      74 7.1.8     Dokumentation in der Notfallbewältigung                                             74 7.2     Psychologische Aspekte bei der Krisenstabsarbeit                                        75 7.3     Krisenkommunikation                                                                     76 7.3.1     Interne Krisenkommunikation                                                         76 7.3.2     Externe Krisenkommunikation                                                         77 7.4     Notfallhandbuch                                                                         79 7.4.1     Sofortmaßnahmenplan                                                                 80 7.4.2     Krisenstabsleitfaden                                                                80 7.4.3     Krisenkommunikationsplan                                                            81 7.4.4     Geschäftsfortführungspläne                                                          81 7.4.5     Wiederanlaufpläne                                                                   82 8    Tests und Übungen                                                                          83 8.1     Test- und Übungsarten                                                                   83 8.2     Dokumente                                                                               85 8.2.1     Übungshandbuch                                                                      85 8.2.2     Übungsplan                                                                          86 8.2.3     Test- und Übungskonzept                                                             86 8.2.4     Test- und Übungsprotokoll                                                           88 8.3     Durchführung von Tests und Übungen                                                      88 8.3.1     Grundsätze                                                                          88 8.3.2     Rollen                                                                              88 8.3.3     Ablauf                                                                              90 9    Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung                                         92 9.1     Aufrechterhaltung                                                                       92 III
5

BSI-Standard 100-4: Notfallmanagement Version 1.0                Inhaltverzeichnis 9.2    Überprüfungen                                                           93 9.3    Informationsfluss und Managementbewertung                               93 10   Outsourcing und Notfallmanagement                                         95 10.1   Planung und Vertragsgestaltung                                          95 10.2   Berücksichtigung bei der Konzeption                                     96 11   Tool-Unterstützung                                                        98 12   Glossar                                                                  100 Anhang A      Strategieoptionen                                               102 A.1    Arbeitsplätze                                                          102 A.2    Personal                                                               104 A.3    Informationstechnik                                                    105 A.4    Komponentenausfälle                                                    106 A.5    Informationen                                                          107 A.6    Externe Dienstleister und Lieferanten                                  108 Anhang B      Präventive Maßnahmen                                            109 B.1    Meldetechnik                                                           109 B.2    Datensicherung                                                         110 B.3    Vereinbarungen mit externen Dienstleistern                             110 B.4    Festlegung von Ausweichstandorten und deren Anforderungen              112 Anhang C      Gliederung Notfallhandbuch                                      113 Anhang D      Gliederung Geschäftsfortführungsplan                            115 Dankesworte                                                                   117 IV
6

Kapitel 1                                           BSI-Standard 100-4: Notfallmanagement Version 1.0 1 Einleitung 1.1 Versionshistorie Stand                 Version                    Verfasser November 2008         1.0                        BSI 1.2 Zielsetzung Behörden und Unternehmen sind steigenden Risiken ausgesetzt, die die Produktivität oder die kontinuierliche und zeitnahe Erbringung ihrer Dienstleistungen für die Kunden gefährden. Dazu tragen verschiedene Entwicklungen und Trends in der Gesellschaft und der Wirtschaft bei, wie die wachsende Globalisierung, zunehmende Vernetzung, Zentralisierung, Automatisierung, Outsourcing oder Offshoring (Auslandsverlagerung). Durch die steigende Komplexität der Geschäftsprozesse und deren zunehmenden Abhängigkeit von Informationstechnik und externen Dienstleistern können Ereignisse wie Feuer, Hochwasser oder der Ausfall von Informationstechnik, Dienstleistern, Lieferanten oder Personal große Auswirkungen nach sich ziehen. Zusätzlich nehmen Bedrohungen wie Pandemie, extreme Wetterereignisse oder Terrorismus stetig zu. Das Notfallmanagement ist ein Managementprozess mit dem Ziel, gravierende Risiken für eine Institution, die das Überleben gefährden, frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen dagegen zu etablieren. Um die Funktionsfähigkeit und damit das Überleben eines Unternehmens oder einer Behörde zu sichern, sind geeignete Präventivmaßnahmen zu treffen, die zum einen die Robustheit und Ausfallsicherheit der Geschäftsprozesse erhöhen und zum anderen ein schnelles und zielgerichtetes Reagieren in einem Notfall oder einer Krise ermöglichen. Das Notfallmanagement umfasst das geplante und organisierte Vorgehen, um die Widerstandsfähigkeit der (zeit-)kritischen Geschäftsprozesse einer Institution nachhaltig zu steigern, auf Schadensereignisse angemessen reagieren und die Geschäftstätigkeiten so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu können. Das Notfallmanagement wird auch als „Business Continuity Management“ (BCM) oder „betriebliches Kontinuitätsmanagement“ bezeichnet. Ziel des Notfallmanagements ist es, sicherzustellen, dass wichtige Geschäftsprozesse selbst in kritischen Situationen nicht oder nur temporär unterbrochen werden und die wirtschaftliche Existenz der Institution auch bei einem größeren Schadensereignis gesichert bleibt. Eine ganzheitliche Betrachtung ist daher ausschlaggebend. Es sind alle Aspekte zu betrachten, die zur Fortführung der kritischen Geschäftsprozesse bei Eintritt eines Schadensereignisses erforderlich sind, nicht nur die Ressource Informationstechnik. IT-Notfallmanagement ist ein Teil des Notfallmanagements. Im vorliegenden BSI-Standard 100-4 wird eine Methodik zur Etablierung und Aufrechterhaltung eines behörden- bzw. unternehmensweiten internen Notfallmanagements vorgestellt. Die hier beschriebene Methodik baut dabei auf der im BSI-Standard 100-2 [BSI2] beschriebenen IT-Grundschutz- Vorgehensweise auf. Bei vollständiger Umsetzung dieses Standards und des korrespondierenden Bausteins in den IT-Grundschutz-Katalogen wird ein Notfallmanagement etabliert, das auch weniger technisch-orientierte Standards wie den British Standard BS 25999 Part 1 und 2 komplett erfüllt. Der Herausforderung eines Behörden- bzw. Unternehmens-übergreifenden Notfall- oder Krisenmanagements hat sich das Projekt „Schutz Kritischer Infrastrukturen in Deutschland“ [KRI] gestellt und unter anderem in den beiden Plänen „Umsetzungsplan KRITIS“ und „Umsetzungsplan Bund“ konkretisiert. Externes Notfall- und Krisenmanagement im Sinne von Katastrophenschutz ist originäre Aufgabe des „Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe“ (BBK) und hat das Ziel, den Bevölkerungs- und Zivilschutz zu garantieren. Beide Gebiete sind nicht Gegenstand dieses BSI-Standards, sondern sind ergänzende Bereiche. Seite 1
7

BSI-Standard 100-4: Notfallmanagement Version 1.0                                              Kapitel 1 1.3 Adressatenkreis Dieses Dokument richtet sich an Notfall- bzw. Business Continuity Manager, Krisenstabsmitglieder, Sicherheitsverantwortliche, -beauftragte, -experten und -berater, die mit dem Management von Notfällen und Krisen technischen und nicht-technischen Ursprungs betraut sind. Anwender der in diesem Dokument beschriebenen Methodik sollten mit der IT-Grundschutz-Vorgehensweise, die im BSI-Standard 100-2 beschrieben ist, vertraut sein. Ein angemessenes Notfallmanagement ist sowohl bei kleinen als auch großen Institutionen erforder- lich. Ein effektives und zweckmäßiges Notfallmanagement muss nicht teuer sein. Da kleine und mittlere Institutionen in der Regel weniger komplex, über weniger Standorte verteilt, weniger Geschäftsprozesse haben und weniger Abhängigkeiten unterliegen, sind die Kosten für das Notfallmanagement entsprechend geringer. Doch sind gerade solche Institutionen schon bei geringen Störungen ihrer Geschäftsprozesse oftmals existenziell gefährdet. Der BSI-Standard 100-4 ist so gefasst, dass die Vorgehensweise von Institutionen beliebiger Art, Größe und Branche genutzt werden kann. Er beschreibt eine vollständige für größere Institutionen ausgerichtete ideale Art und Weise der Umsetzung. Es sollte beachtet werden, dass alle Empfehlungen unter dem Kontext der jeweiligen Institution betrachtet und angemessen umgesetzt werden. Kleine und mittlere Institutionen sollten die essentiellen Teilschritte und –aufgaben angepasst übernehmen. 1.4 Anwendungsweise Dieses Dokument beschreibt eine Methodik zur Etablierung eines Notfallmanagements, das auf das in BSI-Standard 100-2 [BSI2] beschriebene Vorgehen zur Umsetzung eines Managementsystems für Informationssicherheit aufsetzt und ergänzt. Durch die Verwendung von Informationen, welche bei der Umsetzung von IT-Grundschutz erhoben werden, können Synergieeffekte genutzt und Kostener- sparnisse erzielt werden. Es wird empfohlen, die in den Kapiteln 4 bis 9 dieses Standards beschriebene Methodik Schritt für Schritt anzuwenden. Besonders wird darauf verwiesen, dass Notfallmanagement nicht als Projekt zu betrachten ist, sondern nur bei wiederholter Durchführung der Prozessschritte als wirksam etabliert angesehen werden kann. Der Begriff „Institution“ wird in diesem Dokument als neutraler Oberbegriff für Unternehmen, Behör- den und sonstige öffentliche oder private Organisationen verwendet. Alle Personalbegriffe in diesem Dokument beziehen sich in gleicher Weise auf Frauen und Männer. Wird im Text die männliche Form verwendet, geschieht dies ausschließlich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit. 1.5 Literaturverzeichnis [BMIKI]             Bundesministerium des Innern (BMI), Schutz Kritischer Infrastrukturen - Risiko- und Krisenmanagement, Leitfaden für Unternehmen und Behörden, www.bmi.bund.de/Internet/Content/Common/Anlagen/Broschueren/2008/Leitfade n__Schutz__kritischer__Infrastrukturen,templateId=raw,property=publicationFile. pdf/Leitfaden_Schutz_kritischer_Infrastrukturen.pdf, Dez. 2007 [BMIKK]             BMI, Bundesministerium des Inneren: Krisenkommunikation – Leitfaden für Behörden und Unternehmen, www.bmi.bund.de, 2008 [BSI1]              Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS), BSI-Standard 100-1, Version 1.5, Juni 2008, www.bsi.bund.de/ [BSI2]              BSI, IT-Grundschutz-Vorgehensweise, BSI-Standard 100-2, Version 2.0, Juni 2008, www.bsi.bund.de/ Seite 2
8

Kapitel 1                                    BSI-Standard 100-4: Notfallmanagement Version 1.0 [BSI3]     BSI, Risikoanalyse auf der Basis von IT-Grundschutz, BSI-Standard 100-3, Version 2.5, Juni 2008, www.bsi.bund.de [BSIHVK]   BSI: Hochverfügbarkeitskompendium, Version 1.0, Veröffentlichung 1. Quartal 2009 [BSIKRI]   BSI: Schutz Kritischer Infrastrukturen in Deutschland. www.bsi.de/fachthem/kritis/index.htm [BS259991] British Standards Institute, BS 25999-1:2006 Business Continuity Management, Part 1: Code of practice, www.thebci.org/standards.htm [BS259992] British Standards Institute, BS 25999-2:2007, Business Continuity Management, Part 2: Specification, www.thebci.org/standards.htm [GPG08]    Business Continuity Institute, Good Practice Guidelines 2008, www.thebci.org/gpgmoreinfo.htm [GSK]      BSI, IT-Grundschutz-Kataloge – Standard-Sicherheitsmaßnahmen, jährlich neu, www.bsi.bund.de/gshb [HB221]    Standards Australia, Business Continuity Management, ISBN 0-7337-6250-6, 2004 [INS24001] Standards Institution of Israel, INS 24001:2007, Security and continuity management systems – Requirements and guidance for use, 2007 [ITIL]     Office of Government Commerce, IT Infrastructure Library, Service Management - ITIL (IT Infrastructure Library) www.ogc.gov.uk/guidance_itil.asp, Jan. 2008 [ISO20000] International Organization of Standardization (ISO), ISO/IEC 20000, IT Service-Management; bestehend aus ISO/IEC 20000-1:2005, IT Service-Management - Teil 1: Spezifikation für Service Management ISO/IEC 20000-2:2005, IT Service Management - Teil 2: Allgemeine Verfahrensregeln für Service Management [ISO22399] ISO, ISO/PAS 22399:2007, Societal security - Guideline for incident preparedness and operational continuity management [ISO27001] ISO, ISO/IEC 27001:2005 Information technology - Security techniques - Information security management systems requirements specification, ISO/IEC JTC1/SC27 [ISO27002] ISO, ISO/IEC 27002:2005 Information technology - Code of practice for information security management, ISO/IEC JTC1/SC27 [NIST34]   National Institute of Standards and Technology (NIST), NIST SP 800-34, Contingency Planning Guide for Information Technology Systems, Juni 2002, csrc.nist.gov/publications/nistpubs/ [NFPA1600] National Fire Protection Association, Standard on Disaster/Emergency Management and Business Continuity Programs, 2007, www.nfpa.org [PAS77]    British Standards Institute, PAS 77:2006, IT Service Continuity Management – Code of Practice, www.standardsdirect.org/pas77.htm [SS540]    Singapore Standard, SS 540:2008, Business Continuity Management (BCM), SPRING Singapore, www.spring.gov.sg Seite 3
9

BSI-Standard 100-4: Notfallmanagement Version 1.0                                              Kapitel 2 2 Notfallmanagement und IT-Grundschutz 2.1 Einordnung in die BSI-Standards Im BSI-Standard 100-1 [BSI1] werden allgemeine Anforderungen an ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) festgelegt, zu denen auch generische Anforderungen an ein Notfall- management gehören. Im BSI-Standard 100-2 [BSI2] wird die IT-Grundschutz-Vorgehensweise vorgestellt, eine Methode, ein ISMS in der Praxis aufzubauen und zu betreiben. Der Aufbau einer Sicherheitsorganisation und deren Einbettung in die Institution sind dabei wichtige Themen. Dazu gehört auch das Zusammenspiel mit der Aufbauorganisation des Notfallmanagements. Der BSI- Standard 100-3 [BSI3] stellt eine Methode für die Durchführung einer Risikoanalyse vor, die für die Vorgehensweise nach IT-Grundschutz optimiert ist. Der vorliegende BSI-Standard 100-4 baut auf den vorherigen Standards auf, doch beschreibt er ein eigenständiges Managementsystem für die Geschäftsfortführung und die Notfallbewältigung. Ziel ist es, einen systematischen Weg aufzuzeigen, um bei Notfällen und Krisen der verschiedensten Art und Ursprungs, die zu einer Geschäftsunterbrechung führen können, schnell reagieren zu können. Er beschreibt mehr als IT-Notfallmanagement (IT-Service Continuity Management) und ist daher nicht als Unterbereich des ISMS zu sehen. Der BSI-Standard 100-4 beschreibt, wie die Ergebnisse der klassischen IT-Grundschutz-Vorgehensweise gemäß BSI-Standard 100-2 und der Risikoanalyse gemäß BSI-Standard 100-3 als Basis für angemessene Vorsorge zur Vermeidung von Notfällen wie auch zur Minimierung der Schäden in einem Notfall verwendet werden können. Er verweist auf die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsmanagement, um ein effizientes Notfallmanagement in einer Institution zu etablieren. Je höher die Durchdringung der Geschäftsprozesse mit Informationstechnologie ist, umso stärker können durch die Kooperation mit dem ISMS Synergieeffekte genutzt werden. Eine enge Zusammenarbeit dieser beiden Disziplinen ist aufgrund vieler Überschneidungen zu empfehlen. Mit der im vorliegenden Standard beschriebenen Business Impact Analyse (BIA) wird ein die Schutzbedarfsfeststellung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise ergänzendes Werkzeug eingeführt. Mit Hilfe der BIA werden die kritischen Geschäftsprozesse identifiziert und die Verfügbarkeitsanforderungen an die Prozesse und deren Ressourcen ermittelt. Der Fokus des Informationssicherheitsmanagements liegt auf dem Schutz der Informationen einer Institution, das Notfallmanagement dagegen fokussiert sich auf die kritischen Geschäftsprozesse. Die Informationen zählen zu den schützenswerten Werten (auch Assets genannt) einer Institution, die kritischen Geschäftsprozesse bilden das Rückgrat. Beiden Managementsystemen ist die ganzheitliche Betrachtungsweise zueigen. Die Treiber des Notfallmanagements sind ebenso wie beim Infor- mationssicherheitsmanagement die Geschäftsbereiche. 2.2 Begriffe Unterbrechungen von Geschäftsprozessen können unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen haben. Um zu verdeutlichen, welche Schadensereignisse im Rahmen eines Notfallmanagements betrachtet werden, folgt hier eine kurze Erläuterung der Begriffe „Störung“, „Notfall“, „Krise“ und „Katastrophe“, wie sie im Rahmen dieses Standards verstanden werden. Störung Eine Störung ist eine Situation, in der Prozesse oder Ressourcen einer Institution nicht wie vorgesehen funktionieren. Die dadurch entstehenden Schäden sind als gering einzustufen. Ein „geringer“ Schaden ist ein Schaden, welcher im Verhältnis zum Gesamtjahresergebnis eines Unternehmens bzw. zum Haushaltsvolumen einer Behörde zu vernachlässigen ist oder die Aufgabenerfüllung nur unwesentlich beeinträchtigt. Störungen werden durch die im allgemeinen Tagesgeschäft integrierte Störungsbehebung beseitigt. Störungen können sich jedoch zu einem Notfall ausweiten und sind Seite 4
10

Zur nächsten Seite