Streuduenst auf der Landesstrasse L50 von Schönberg nach Kiel
Seit Jahren müssen wir Pendler aus dem Kieler Umland, die die L50 von Schönberg nach Kiel benutzen, morgens bei Glatteis und schmierigen, zugeschneiten Strassen ohne einen Streu-dienst auskommen. Diese Streckenverbindung ist die Hauptverkehrsader aus Richtung Probstei in die Landeshauptstadt und es gibt sehr viele Pendler dort. Eine Streckenwahl (Autobahn/Bundesstrasse) haben wir im "Ländlichen Raum" leider nicht. Ich selber fahre gegen 06:00 Uhr zur Arbeit und habe zu dieser Zeit seit Jahren keinen Streuwagen im Einsatz gesehen. Ab Schönkirchen Ortsschild ist plötzlich gestreut/geschoben, in Kiel ebenso. Es geht also!
Warum wird der Streckenabschnitt L50 immer vom Streuen/Schneeschieben ausgenommen?
Jeder versteht ja, dass kleine Nebenstrassen später, oder überhaupt nicht bearbeitet werden, aber eine Landesstrasse...
Der Hauptteil aller Pendler muss morgens gegen, oder ab 06:00 Uhr zur Arbeit fahren, da sollte der Streudienst wenigstens die großen Strassen geräumt haben. Und, man sollte sich darauf verlassen können, täglich!
Bei der heutigen Verlässlichkeit der Wettervorhersagen kann eine Strassenmeisterei m.E. sehr gut abschätzen, wann die Wetterbedingungen glatte oder auch zugeschneite Strassen verursachen können und dann auch dementsprechend reagieren. Nicht nur auf Autobahnen und Bundesstrassen.
Der Einsatz von wenig Streusalz ist sehr lobenswert für uns alle, für die Flora, die Fauna, für die Umwelt allgemein, aber eine Mindestanwendung ist oftmals einfach notwendig.
Ich bitte um eine Stellungnahme mit Angabe der Gründe für die oben angesprochende Problematik und ggf. auch um Maßnahmen zum Abstellen des Problems.
Dankeschön im Voraus.
Anfrage teilweise erfolgreich
-
Datum12. Februar 2018
-
14. März 2018
-
0 Follower:innen

Ihre Spende für die Plattform
FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Ihre Spende macht es uns möglich, die Plattform am Laufen zu halten und weiterzuentwickeln.