Teilnahme an den Verhandlungsrunden für ACTA
1. Bitte senden Sie mir zu, welche Person oder Personen aus welchem Referat welchen Ministeriums oder welcher Organisationsstruktur der Bundesregierung an der 2. Verhandlungsrunde für das ACTA -Abkommen in Washington, Vereinigte Staaten (29.-31. Juli 2008) anwesend war.
2. Wie 1., nur für die 3. Verhandlungsrunde am 9. Oktober 2008 in Tokio, Japan.
3. Wie 1., nur für die 4. Verhandlungsrunde am 18. Dezember 2008 in Paris, Frankreich.
4. Wie 1., nur für die 5. Verhandlungsrunde am 16. und 17. Juli 2009 in Rabat, Tunesien.
5. Wie 1., nur für die 6. Verhandlungsrunde vom 4. bis 6. November 2009 in Seoul, Südkorea.
6. Wie 1., nur für die 7. Verhandlungsrunde in Guadalajara, Mexiko.
7. Wie 1., nur für die 8. Verhandlungsrunde vom 12. bis 16. April 2010 in Wellington, Neuseeland.
8. Wie 1., nur für die 9. Verhandlungsrunde vom 28. Juni bis 1. Juli 2010 in Luzern, Schweiz.
9. Wie 1., nur für die 10. Verhandlungsrunde vom 16. bis 20. August 2010 in Washington, Vereinigte Staaten.
10. Wie 1., nur für die 11. Verhandlungsrunde vom 23. September bis 1. Oktober 2010 in Tokio, Japan.
11. Zu den Punkten 1 bis 10 jeweils alle im Ministerium vorliegenden Dokumente zu den einzelnen Sitzungen und Schreiben an und von den Delegationen an das Ministerium.
Ergebnis der Anfrage
Das BMJ lehnt die Anfage ab, nennt für die Verhandlungsrunden jeweils nur das Ministerium. Die öffentliche Sicherheit sei gefährdet, unter anderen auch wegen der angekündigten Veröffentlichung auf fragdenstaat.de
2. Verhandlungsrunde: BMJ
3. Verhandlungsrunde: BMJ
4. Verhandlungsrunde: BMJ/BMWi
5. Verhandlungsrunde: AA
6. Verhandlungsrunde: BMJ
7. Verhandlungsrunde: BMJ
8. Verhandlungsrunde: BMJ
9. Verhandlungsrunde: BMJ/BMWi
10. Verhandlungsrunde: BMJ/AA
11. Verhandlungsrunde: BMJ
Anfrage teilweise erfolgreich
-
Datum13. Februar 2012
-
16. März 2012
-
7 Follower:innen
- Von
- Mathias Schindler
- Betreff
- Teilnahme an den Verhandlungsrunden für ACTA
- Datum
- 13. Februar 2012 19:54
- An
- Bundesministerium der Justiz
- Status
- Warte auf Antwort
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Bundesministerium der Justiz
- Betreff
- Informationszugang zu amtlichen Informationen betreffend ACTA
- Datum
- 17. Februar 2012 10:54
- Status
- Warte auf Antwort
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Mathias Schindler
- Betreff
- AW: Informationszugang zu amtlichen Informationen betreffend ACTA
- Datum
- 17. Februar 2012 11:21
- An
- Bundesministerium der Justiz
- Status
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Nein, mal im Ernst. Das ist eine Fechheit! Die meinen, die Informationspflicht mit Kosten um die 500 EUR zu umgehen - so geht's mal schon mal nicht Hr. Rolfes.
Also, ich spende gern 100 EUR.
- Von
- Mathias Schindler
- Betreff
- AW: AW: Informationszugang zu amtlichen Informationen betreffend ACTA
- Datum
- 16. März 2012 10:34
- An
- Bundesministerium der Justiz
- Status
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Bundesministerium der Justiz
- Via
- Briefpost
- Betreff
- Auskunft nach dem Informationsfreiheitsgesetz
- Datum
- 16. März 2012
- Status
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
"Um einen Informationszugang aus diesem Grund abzulehnen, muss einzelfallbezogen mit einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit davon auszugehen sein, das Bekanntwerden der begehrten Informationen könne in absehbarer Zeit zu einer aktiven Schädigung geschützter Rechtsgüter durch den Antragsteller oder einen Dritten führen. Die lediglich theoretische Möglichkeit, die Information könnte zu einem Rechtsbruch führen, reicht daher nicht aus. Dies würde auch dem Sinn und Zweck des IFG, Verwaltungshandeln transparenter zu gestalten, zuwider laufen, da jede Information theoretisch geeignet wäre zu einem Rechtsbruch beizutragen. Eine konkrete Gefahr muss demzufolge zwingend vorliegen."
- Von
- Mathias Schindler
- Betreff
- Vermittlung bei Anfrage "Teilnahme an den Verhandlungsrunden für ACTA"
- Datum
- 16. März 2012 20:30
- An
- Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- Status
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Behörde
- Via
- Briefpost
- Betreff
- Widerspruch gegen den Bescheid vom 14. März 2012
- Datum
- 3. April 2012
- Status
- Warte auf Antwort
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- Betreff
- Acta
- Datum
- 10. Mai 2013 16:30
- Status
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

Ihre Spende für die Plattform
FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Ihre Spende macht es uns möglich, die Plattform am Laufen zu halten und weiterzuentwickeln.
- Von
- Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- Betreff
- IFG Anfrage zu den ACTA Verhandlungen
- Datum
- 10. April 2014 11:31
- Status
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Danke, für die Bestätigung, dass das "Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG)" reiner Fake ist...
Schade.