Übersterblichkeit
- Anfrage an:
- Robert Koch-Institut
- Verwendete Gesetze:
- Status dieser Anfrage:
- Antwort verspätet
- Frist:
- 29. Mai 2020 - 9 Monate, 1 Woche her Wie wird das berechnet?
- Zusammenfassung der Anfrage
es gab am 04.04.2020 eine Anfrage an Sie wegen der Übersterblichkeit im Zusammenhang mit Covid19. Dort wurde behauptet, dass anhand der europäischen Todesfallstatistik Euromomo bzw. der dort aufgeführten Daten keine Übersterblichkeit für die Wintersaison 2019/20 in Europa zu beobachten sei. Weiterhin wurde explizit auf eine tatsächliche Übersterblichkeit in den Wintern, 2016/2017 und 2017/2018 hingewiesen.
Sie antworten daraufhin zunächst zutreffend, dass es sehr wohl in diesem Winter eine Übersterblichkeit gibt und diese sich auch aus der Euromomo-Datenbank ablesen lässt.
Dabei benutzen Sie leider die Tatsache, dass der Fragesteller unzutreffend das Auftreten einer Übersterblichkeit verneint und korrigieren ihn.
Ich möchte diese Frage daher präzisieren und damit darauf hinweisen, dass zur Zeit eine sehr unsaubere Statistikhandhabung durch verantwortliche Stellen durchgeführt wird.
Anhand der Daten in der europäischen Todesfallstatistik in euromomo lässt sich nach derzeitigem Stand tatsächlich keine von den Übersterblichkeiten in den Wintern 2016/17 und 2017/18 abweichenden - de facto vor allem keine wesentlich höheren Todesfallzahlen ablesen.
Wird das RKI bzw. die verantwortlichen Personen dort oder die verantwortlichen Personen in der Bundesregierung in naher Zukunft auf diesen Sachverhalt hinweisen, und damit beginnen, die vorhanden Daten trennscharf und sauber zu bewerten?
Diese Frage ist insbesondere vor dem Hintergrund der Tatsache interessant, dass es z. B. im Jahr 2016/17 - trotz des Vorhandenseins einer Impfung - eine influenzabedingte Excess-Mortalität von ca. 22.900 Toten gegenüber dem Vorjahr (2015/16) gab, die sich im Folgejahr 2017/18 noch auf 25.100 tote Menschen steigerte (Quelle: Saisonbericht Influenza 2017/18 der AGI im Robert-Koch-Institut, Deutschland!).
Insbesondere ist für mich interessant, was der Unterschied zu diesen gestorbenen Personen zu den jetzigen Toten ist und warum damals die Bevölkerung nicht einmal ansatzweise in der Form wie heute darauf aufmerksam gemacht worden ist.
Vielen Dank.
Korrespondenz
-
Frist – 29.05.2020
- 27. Apr 2020
- 04. Mai
- 12. Mai
- 19. Mai
- 03. Jun 2020
- Von
- Ulrich Sorge
- Betreff
- Übersterblichkeit [#185390]
- Datum
- 27. April 2020 00:11
- An
- Robert Koch-Institut
- Status
- Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Robert Koch-Institut
- Betreff
- Automatische Antwort: Übersterblichkeit [#185390]
- Datum
- 27. April 2020 00:13
- Status
- Warte auf Antwort
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Ulrich Sorge
- Betreff
- AW: Automatische Antwort: Übersterblichkeit [#185390]
- Datum
- 27. April 2020 00:17
- An
- Robert Koch-Institut
- Status
- E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Robert Koch-Institut
- Betreff
- AW: Übersterblichkeit [#185390]
- Datum
- 27. April 2020 15:39
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Ulrich Sorge
- Betreff
- AW: Übersterblichkeit [#185390]
- Datum
- 27. April 2020 16:07
- An
- Robert Koch-Institut
- Status
- E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Mit Ihrer Spende halten Sie die Plattform am Laufen, ermöglichen neue Features sowie Support vom FragDenStaat-Team. Kämpfen Sie mit uns für mehr Transparenz in Politik und Verwaltung!
- Von
- Ulrich Sorge
- Betreff
- AW: Übersterblichkeit [#185390]
- Datum
- 3. Juni 2020 20:16
- An
- Robert Koch-Institut
- Status
- E-Mail-Versand ist fehlgeschlagen.
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.