Verschlüsselung un Sicherheit der Verwaltungsportale
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich möchte analog Herrn Lindenberg in https://fragdenstaat.de/anfrage/verschl… anzweifeln, dass die Verantwortlichen ein dem Stand der Technik entsprechende Sicherheit gewährleisten und mich dementsprechend über die Verwaltungsportale beschweren. Ich habe mit Ausnahme des Saarlandes das noch kein Verwaltungsportal zu haben scheint in allen Bundesländern und beim Bund ein Benutzerkonto angelegt, und erfülle damit die genannte Eingangsvoraussetzung, dass tatsächlich personenbezogene Daten in - aller Wahrscheinlichkeit nach - nicht gesetzteskonformer Weise verarbeitet werden.
Abgesehen davon, dass auch ich vermute dass Daten nicht konsequent verschlüsselt werden, sind mir folgende Sicherheitsprobleme aufgefallen:
Sicherheitsfragen entsprechen nicht dem Stand der Technik, denn die meisten richtigen Antworten sind über soziale Netzwerke bekannt oder über social-Engineering leicht zu ermitteln. Bayern, Brandenburg, Berlin, Hessen und der Bund verwenden vorformulierte Sicherheitsfragen, Berlin hindert mich sogar daran Quatsch - die einzig sinnvolle Antwort - einzugeben. Baden-Württemberg und Sachsen erlauben mir eine beliebige Frage und Antwort einzugeben, aber der Durchschnittsbürger wird mangels digitaler Grundausbildung in den Schulen dem falschen Muster von Sicherheitsfragen folgen.
Auch bei Passwörtern fragwürdiges. Mecklenburg-Vorpommern will nur mindestens 5 Zeichen, davon mindestens einen Groß- und einen Kleinbuchstagen. Thüringen will nur 6 Zeichen - da konnte ich nicht widerstehen und habe "aaaaaa" getestet und das ging tatsächlich. Selbstverständlich habe ich das anschließend geändert. Aber sichere Passwörter gewährleistet das nicht.
Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, und der Bund verwenden für Mails andere Domänen als für das Portal selbst - das erweckt bei mir den Eindruck von Phishing. Einige Mails musste ich im Junk-Ordner suchen, ein Misch von Domänen im Text und fehlende DKIM-Signatur würde ich als Ursache vermuten.
Rheinland-Pfalz ist das einzige Benutzerkonto, das das Postfach erkennbar optional macht, und damit OZG § 2 (7) und möglicherweise § 8 (4) umsetzt. Bei allen anderen muss ich das bezweifeln, da ich gar nicht erst gefragt wurde.
Bei einigen Portalen ist mir auch aufgefallen, dass andere Domains in den Webseiten verwendet werden - da frag ich mich dann auch, ob das alles Dienstleister sind, mit denen Auftragsverarbeitungsverträge bestehen. Ich habe diverse Cookie-Banner gesehen, die meiner Meinung nach nicht der Rechtslage entsprechen.
Sachsen antwortet auf die rhetorische Frage "Wie sicher sind meine Daten? ...entsprechend dem verfügbaren Stand der Technik..." - wer´s glaubt. Die Anfrage https://fragdenstaat.de/anfrage/sicherh… von Frau Maier hat Sachsen jedenfalls nicht beantwortet.
Mit freundlichen Grüßen
Ergebnis der Anfrage
Die Aufsichten bearbeiten diese Beschwerde(n) nur sehr schleppend. Mehr Informationen auf https://blog.lindenberg.one/PortalBesch….
Anfrage eingeschlafen
-
Datum10. Oktober 2021
-
18. Januar 2022
-
0 Follower:innen

Ihre Spende für die Plattform
FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Ihre Spende macht es uns möglich, die Plattform am Laufen zu halten und weiterzuentwickeln.