Zusammensetzung der Kosten für die Entwicklung der Corona Warn App
Die Gesamtkosten der Entwicklung der Corona Warn App (CWA) für Deutschland sind mit 20 Millionen Euro beziffert worden.
Ich würde gerne wissen, wie sich die Kosten im einzelnen zusammensetzen.
Anfrage erfolgreich
-
Datum11. Juni 2020
-
16. September 2020
-
170 Follower:innen
- Von
- << Anfragesteller:in >>
- Betreff
- Zusammensetzung der Kosten für die Entwicklung der Corona Warn App [#188658]
- Datum
- 11. Juni 2020 15:04
- An
- Bundesministerium für Gesundheit
- Status
- Warte auf Antwort — E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Bundesministerium für Gesundheit
- Betreff
- WG: Zusammensetzung der Kosten für die Entwicklung der Corona Warn App [#188658]
- Datum
- 16. Juni 2020 10:00
- Status
- Warte auf Antwort
Empfangsbestätigung
Diese Nachricht scheint eine Empfangsbestätigung zu sein. Wenn dies zutrifft, müssen Sie nichts weiter machen. Die Behörde muss in der Regel innerhalb eines Monats antworten.
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Bundesministerium für Gesundheit
- Betreff
- AW: Zusammensetzung der Kosten für die Entwicklung der Corona Warn App [#188658]
- Datum
- 9. Juli 2020 13:33
- Status
- Warte auf Antwort
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- << Anfragesteller:in >>
- Betreff
- AW: Zusammensetzung der Kosten für die Entwicklung der Corona Warn App [#188658]
- Datum
- 18. Juli 2020 12:05
- An
- Bundesministerium für Gesundheit
- Status
- E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Das da erst einmal gemauert wird (ich denke eher von SAP und der Telekom als vom Bundesministerium für Gesundheit), war zu erwarten. Mal gucken, wie lange das hin und her geht.
Es ist halt in sofern schade, als das das Projekt selbst ja, im Vergleich zu anderen IT Projekten, vorbildlich gelaufen ist. Was fehlt ist jetzt nur die Transparenz bei den Kosten.
- Von
- << Anfragesteller:in >>
- Betreff
- AW: Zusammensetzung der Kosten für die Entwicklung der Corona Warn App [#188658]
- Datum
- 12. August 2020 15:18
- An
- Bundesministerium für Gesundheit
- Status
- E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
- Von
- Bundesministerium für Gesundheit
- Betreff
- WG: Zusammensetzung der Kosten für die Entwicklung der Corona Warn App [#188658]
- Datum
- 18. August 2020 18:48
- Status
- Anfrage abgeschlossen
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

Jetzt für 2023 spenden - wir brauchen noch 120.000 Euro!
Sei mit Deiner Spende dabei und unterstütze uns beim #FragenKlagenHaben für mehr Transparenz – davon singen wir jetzt auch im neuen Weihnachtssong!
- Von
- Bundesministerium für Gesundheit
- Via
- Upload
- Betreff
- Datum
- 18. August 2020 18:50
- Status
Melden Sie ein Problem
Bitte melden Sie sich an
Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Dass dabei eine Begründung gefordert wird, bei einem öffentlichen Projekt, welches von teilweise verstaatlichten Unternehmen durchgeführt wird mit Steuergeltern, ist jawohl eine Frechheit.
Für 20.000.000€ programmiere ich mit meinem Team 10.000 Apps, die alle besser sind und weniger Zeitaufwand benötigen. Die Frage gründet daher nicht nur auf die Darlegung der Verwendung der Steuergelder, sondern auch zur Offenlegung etwaiger Korruptions-Vorwürfe.
Eine Kostenaufstellung ist daher von vornherein von Nöten gewesen und hätte längst transparent veröffentlicht werden sollen.
Weitere Fragen wären z.B. warum Unternehmen den Auftrag bekommen haben, die keine einzige, gute App in den Stores haben und damit so gut wie keine Erfahrungen haben. Ich lasse ja auch nicht den Kerl aus der Auto-Werkstatt mein Dach ausbauen.
Da durch diese horrende und unglaubwürdige Summe, durch die Beauftragung von Laien auf dem Gebiet und durch die Intransparenz nunmal etliche Fragen aufkommen, ist dieser Ausflucht wegen "schutzwürdiger Interessen" ein falsches Kriterium, da ein öffentliches Angebot im Auftrag der Öffentlichkeit und mit Geldern der Öffentlichkeit KEINE schutzwürdigen Ibteressen sind. Wenn von den 20.000.000€ allerdings 15.000.000€ für Kaffe und Kuchen abgerechnet werden, 4.980.000€ für Spesen und der tatsächliche Wert der App (wenn man großzügig rechnet) keine 20.000€ beträgt, dann ist es nur logisch, dass die Menschen, die das bezahlen, nachfragen!
Eine Unverschämtheit!