Auslandssender trainiert Abwehr von Presse-Fragen
Die Akademie der Deutschen Welle bildet Diplomat:innen des Auswärtigen Diensts im Umgang mit Medien aus. Die Lehrmaterialien wollte sie nicht herausgeben. Nach unserer Klage gab die Behörde vor Gericht nach.

Wie Beamt:innen, Diplomat:innen und Soldat:innen handeln, hängt maßgeblich davon ab, wie sie ausgebildet wurden. Deshalb sind Lehrmaterialien von Behörden ein interessantes Themenfeld, durch das demokratische Kontrolle ausgeübt werden kann.
Auch die Deutsche Welle, der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland, bildet Beamt:innen aus: Ihre Akademie führt im Rahmen der Ausbildung des höheren Auswärtigen Dienstes Medientrainings für angehende Diplomat:innen durch. Die Lehrmaterialien dazu wollte der Auslandssender jedoch auf Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz nicht herausgeben.
Tipps, wie Beamte Fragen umgehen können
Die Begründung der Deutschen Welle: Die Materialien seien durch das Urheberrecht geschützt. Außerdem falle die Behörde gar nicht unter das Informationsfreiheitsgesetz. Unsere Klage gegen die Ablehnung war jetzt erfolgreich. Vor Gericht gab die Deutsche Welle nach und gab die Dokumente heraus, um einem Urteil zu entgehen. Zwar sind journalistische Tätigkeiten der Deutschen Welle nicht transparenzpflichtig gegenüber der Öffentlichkeit. Medientrainings sind es aber in jedem Fall.
Wie aus den Dokumenten hervorgeht, bringt die Deutsche Welle Diplomat:innen unter anderem bei, wie sie als Interviewte Gespräche steuern können – etwa indem sie Fragen „uminterpretieren“, „an der Frage vorbei antworten“ und zum Zeitgewinn Interviewer die „Frage wiederholen lassen“.
Das Auswärtige Amt wird für die Hilfe dankbar sein. Kolleg:innen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk dafür weniger.
Unterstützen Sie unsere Klagen mit Ihrer Spende!
gescannt 30.05.19 ... - r. -C I - L . . - Interiew-Situation Fragen Sie! . . Öffntlch nt ir An: . Wekhe Art n Sendon:? Wekhes PubEkum? ie lae ist das nerview? Wie ane dürfn die Antorten se? tnirr m \ / tmiw-Pt (IP) :. n ist die Sendun:? . nformtioniel der Sendun/des iterriew? Wekhe Vorkentnis /Positon hat der nteriewer zum Thema? Publhm · . Andre Befrae nder Sendn:? Ge:epostionen? n , : . Bein: Welche Klidnn: anemeen? N rfh:. x... "t.b. rtehko wrdo . 1

0.05. L .. nterview orbereitung . Journalistishe Fragearten . . :. Definieren sie Ihr nformtions=iel nd Ihre Kembotschaft - Offene Fraen . Finden Se Beipiele fu abtrakte Themoomplexe =. Geschlossene Fr:e 3. Schen Sie beretmnen ode einfache, anschaliche Eklironen fi + . ntrpeterende Xchfrae Fremdwörter und Fachausdrcke . . . Doppelfre/ stichenfra:e + Sete Sie Zahlen und Fkte param und elt ei Stt:estifrae / nterstellunen 5- Kennen Sie die r=ente der Geenseite: Sielen Sie das nteniewednkéh 6. Festteu • Fae + durch . _3 f Steuerunstechnken .. Steen ZumZeitgewinn Geen Unterbrechen drch Interiewer · Unann:hme spekte krz hat etersprechen mit frendichem Gehtsaudck · Eiere ewnchte Apekle ktiv ansteuern bitten. weite prechenzu dürfen ··nter.iewer Frae wiedeboe asen - Fae zorücktetlen · · GespchspartnerGenfra:e steen · ausührliche Däuteranen aufsicheem Terrain - unfreundiche Unterbrechng themtisieren · ra umiterretieren . · An de Frae vrbel antworte + · f das Wesenich konzentriere . . 1 . 1-. r L - 4 - 2 -

30.05·19 4 . . - . . 1 . - 1 1 ! 1 1 1 --- --- -- - - --T- --1 -T--- ... .1 lU..1-L/ - '---- '- ----T- T - 1 Ds im Inteniew . Dots im Inenis¥ . ..... . ... 1 .. - - . eb S frdich 1 . S Si eKi ommta + . s. si cff d f.r . Sr.ke S• ncht mit dem ter 3· Hltc S Blickkntk 3. d. Sü :¢bm.h w llc, b b . I.e S (w amu,!) . G S m Zhen, bk und chb.riE.n 3 sz Sthe Si ed•, •b pant 5. dS s b.=. Beriffe 6. Hö s bl € fm* z 6. spr s. ct br Di. di. d Pbkkm kh ict rt,Dn 1 7.' tot., S 1.bbaft . .odro Si okbt frat D:il • 8. Deken Si n Sprc 6. nttb Sikh icht .cf Nebe-Sch.ätze . Arbin S mt r nd Bldr 9. ipp. Fuchtn Si cächt / Z.bn Sü . Gim.. to.W. Si i k n. dn .: S it 1 o. lir Si ie di r. ... + . 1 . . . . . . - , 4 3

@ Ad m l Gründe für eine Pressekonferenz th v - Sie wollen • etwas ichtiges mitteilen r F · viele edien auf einmalinfomieren . . y =t · dieselbe Information an alle edien geben 61'»i Wü .,l Ej& 1 1 · umfassend über ein Thema informieren • einen Dialog · die handelnden Personen präsentieen · nachhaltige Kontakte.zur Presse aufbauen r Ak.rn Akd•m Protagonisten und Ihre Rollen festlegen . , oderator der Pressekonferenz (in der Regel der Hauptredner: Wer spricht? Pressesprecher) (Es ist da, wer etas zu sagenat!) - Leitet ein, leitet über, beschließt die Veranstaltung inister, Botschafter? - Pressésprecher, Chef, Vorstand. - Koordiniert Vortmeldungen - Moderiert Fragerunde Wer sollte noch bereit stehen zu den Thema? - Koordiniert Interviewünsche -Experte. zuständiger Abteilungsleiter, Betroffener? Ideal: 2 Personen sprechen. tragen vor oder referieren ährend der PK

Akdie Akd.l Rahmen der Pressekoferenz festlege... ...und organisiéren Ort der Pressekonferenz: - Raum: Größe abhängig von erartete Personenzahl - Bestuhlung. Tische? Tische in U-Form mit Podium am Kopfende? - Botschaftsfoyer? Kinobestuhlung? Stehtische locker vertei t? - Konferenzraum? - Zugang zu Raum Position des Podiums? - Lichtverhältnisse? - Draußen? - Angenehme Arbeitsatmosphäre? - Neutraler Ort (Hotel, externer Konferenzraum)? Hineisschider? - Vor Ort (z.B.: in der von der deutschen EZ finanzierten Empfan? Grundschule)? - Namensschilder? - Parkplätze? . Akd,, Ak.d Logistik Einladungsverleiler . . - Ablagemöglichkeit für Schreibblock / Laptop? elche edien erden eingeladen? -Inteet? VIAN? - Faustregel: Alle erreichbaren Medien ihrer Zeilgruppé - Strom - Laden Sie nicht selektiv zu ejner PK ein! - ölichkeit Ton von der Saalbeschallung abzuzeigen? . - Arbeitsplätze in Nebenraum? Checkfrage: - Alöglichkeit zu ungestörten Interviews - Wenllen Sie erreichen? tu

1 k.dm. Akdm Einladung enterfen . Einladung Basics Was muss die Einladung leisten? ' -Anesende Sprechér, Vortragende - Nennt klar verständlichAlass und/odér Thema der -Genaue Ortsangabe, e. Anfahrtsskizze Pressekoferenz - Genauer Zeitpunkt der Veranstaltung -Macht neugierig - Ablauf / Dauer der Vernstaltung - Hebt Relevanz desThemas hervor -Ansprechpartner für inhaltliche und technische - Nennt Protagonisten Rückfragen kd. kd,m Einladung verteilen . Uterlagen bereitstellen - Pressemitteilun - Email (mit Antort-öglichkeit) / Soziale edien - Redetext - O-Ton Statement - Onlineverfügbar auf Homepage - Faken / Datenblatt zum Thema - Zusätzlich evt. per Post / Fax - Hintegrundinformationen zur Organisation - Hinterrundinformationen zum Thema . . - Portraits der Protagonisten . - Professionelle Fotos der Protagonisten (Print oder digital)? Digitales Presse-Kit online J

Ak,d r, kd. Ablauf der Pressekonferenz Struktur Moderator: .. Phase 1 Vortrag/orträge maximal 0 - 20 inuten - Eröffnet die eranstaltung und begrüßt Teilnehmer Phase - Nennt Thema und Anlass Fragerunde (oderiert vom oderator) - Stellt Protagonisten vor hase - Skizziert Ablauf. der Veranstaltung Gelegenheit zu nterviews - Nennt ggf. Zeitrahmen - Ggf.: Wie geht es nachher weiter? oderator: Bedankt sich und moderiert Abschluss. bzw. eiter Programmpunkte . kd.i Nachbéreitung - Auseitung intern: Wie ist es gelaufen? - Pressemitteilung an Absende - Pressespiegel: Wie ar die Resonanz? - Artike, Radiobeitrge, TV-itschnitte beschaffen . . A
