
Das Ende der FragDenStaat-App
Die FragDenStaat-App für iOS und Android wird keine weiteren Updates erhalten. Eine Erklärung.
Aktuelles aus der Entwicklung von FragDenStaat.de.
Die FragDenStaat-App für iOS und Android wird keine weiteren Updates erhalten. Eine Erklärung.
Wie nehmen Sie uns wahr? Kommen Sie gut mit FragDenStaat zurecht und fällt Ihnen das Anfragenstellen leicht? Vielleicht lesen Sie hauptsächlich unsere Artikel im Blog? Mit unserer FragDenStaat-Umfrage 2020 wollen wir herausfinden, was wir an unserem Projekt noch verbessern können und wie Ihr Bild von uns ist.
Eine Ausnahmesituation erfordert die Kontrolle staatlichen Handelns. Gerade in Zeiten einer Krise muss das Recht auf Informationen gesichert sein.
Als gemeinnütziges Projekt sind wir auf Spenden angewiesen. Wir haben ein eigenes Spendenformular entwickelt, das den Prozess für Sie und uns einfacher macht. Ein großes Thema sind dabei Gebühren von Zahlungsdienstleistern – aber diese halten uns nicht auf! Außerdem sollten Sie inzwischen Post von uns bekommen haben.
Die #beFragDenStaat-Interview-Reihe geht weiter. Da unterschiedliche Blickwinkel immer bereichernd sind, wollen wir unsere Nutzerinnen und Nutzer weiterhin zu Wort kommen lassen, um ihre Geschichten zu erzählen und Erfahrungen sowie Erfolge zu teilen. Los geht’s mit einer journalistischen Perspektive von Nancy Waldmann, die für ihre Cross-Border-Recherche Informationen freigeklagt hat.
Mit immer neuen Gesetzen gewinnt die Exekutive in Deutschland an Macht und Ressourcen. Die öffentliche Kontrolle von Ministerien und Geheimdiensten gerät ins Hintertreffen. Unser Jahresrückblick der Informationsfreiheit vom 36C3 zeigt, warum der Kampf noch nicht verloren ist, wie wir gegen den BND vor Gericht gewonnen haben und wann das Zensurheberrecht endlich abgeschafft wird.
Wir haben in diesem Jahr rund 40.000 Euro für Klagen nach den Informationsfreiheitsgesetzen ausgegeben. Sollten wir Klagen verlieren, wird es noch teurer. Dieses Risiko gehen wir aber bewusst ein. Denn Klagen lohnen sich.
Mit #beFragDenStaat zeigen wir, dass Informationsbefreier*innen ganz unterschiedlich aussehen können. Hier teilen wir einige Geschichten.
Mit #beFragDenStaat zeigen wir, dass Informationsbefreier*innen ganz unterschiedlich aussehen können. Hier teilen wir einige Geschichten.
Mit #beFragDenStaat zeigen wir, dass Informationsbefreier*innen ganz unterschiedlich aussehen können. Hier teilen wir einige Geschichten.
Für unseren Bereich der strategischen Klagen suchen wir ab Februar des kommenden Jahres eine Head of Legal für FragDenStaat.
Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion am 18. November 2019 von 18.30 bis 20 Uhr
Singerstraße 109, 10179 Berlin, in den Räumen von Correctiv