
FragDenStaat-Transparenzbericht: Quartal 3/2019
Wir wachsen! Das FragDenStaat-Team hat sich vergrößert – und die Klagen hören nicht auf.
Aktuelles aus der Entwicklung von FragDenStaat.de.
Wir wachsen! Das FragDenStaat-Team hat sich vergrößert – und die Klagen hören nicht auf.
Behörden nutzen Gebühren, um Antragstellerinnen von ihrem Recht auf Informationen abzuschrecken. Das wollen wir künftig verhindern – mit einem neuen Crowdfunding-Modul, das wir in FragDenStaat integrieren.
Der 28. September ist der internationale Tag der Informationsfreiheit. Wir feiern den Tag wie jedes Jahr mit einer neuen Kunstedition – diesmal mit drei Klassikern.
Viele Klagen, viele Ergebnisse, viele Planungen. Im zweiten Quartal 2019 ging es hoch her bei uns. Auch in den Finanzen.
Gemeinsam warten wir auf das Transparenzgesetz für Berlin! Doch bis das in Kraft tritt, wird noch einige Zeit vergehen. Da wir aber auch jetzt schon eine transparentere Verwaltung brauchen, können wir bereits das derzeitige Informationsfreiheitsgesetz für Berlin und FragDenStaat.de nutzen. Kommt zum IFG-Marathon!
Endlich! Wir suchen Verstärkung für unser Team. Schreibt uns!
Unsere Verbraucherplattform „Topf Secret“ hat in den vergangenen vier Monaten einiges in Bewegung gebracht. Jetzt ziehen wir eine erste Bilanz zu Anfragen, Klagen und Geheimniskrämerei: Am 22. Mai um 10 Uhr in den Räumen der Berliner Bundespressekonferenz.
Wir haben große Pläne! Künftig sollen Bürger*innen direkt über FragDenStaat auf Informationen klagen können. Dazu entwickeln wir gemeinsam mit der Berliner Anwaltskanzlei re|Rechtsanwälte eine Software zur Automatisierung von Klagen. Und wir brauchen Mithilfe: Deswegen suchen wir eine Referendarin oder wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d).
FragDenStaat plus 110 Behörden: Wir haben alle Behörden der Europäischen Union in unsere Datenbank integriert. Sie können ab sofort mithilfe des EU-Informationsfreiheitsgesetzes angefragt werden.
Hallo, ich bin Basti und bin mittlerweile seit einem halben Jahr Bundesfreiwilliger bei der Open Knowledge Foundation Deutschland (OKF). Was das bedeutet und warum ihr das auch machen solltet, will ich euch in diesem Beitrag erzählen.
Von der Idee zur Kampagne „Topf Secret“ bis zum Launch vergingen 18 Monate. Zentral ist die Entwicklung der Software. Sie dockt an unser Open-Source-Projekt Froide und verschiedene Datenschnittstellen an.
Im Jahr 2018 haben wir nicht nur viele Erfolge feiern können, sondern auch ein kräftiges Minus gemacht. Mit unserem Transparenzbericht für das vergangene Jahr zeigen wir, was sich bei FragDenStaat ändert und was sich ändern muss.