Darmstadt

/ 252
PDF herunterladen
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Wissenschaftsstadt Darmstadt Im Auftrag der Wissenschaftsstadt Darmstadt bearbeitet von Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Darmstadt und memo-consulting, Seeheim-Jugenheim 30. November 2013 Gefördert durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
1

Bearbeitung Institut Wohnen und Umwelt GmbH: Peter Werner (verantwortliche Redaktion) Dr. Andreas Enseling Dr. –Ing. Thilo Koch Martin Vaché Memo-consulting Joachim Fahrwald Gerhard Eppler Gefördert durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
2

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. 8 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................................... 10 Vorbemerkung....................................................................................................................................... 12 1    Einleitung ....................................................................................................................................... 13 1.1     Ziele und Aufgaben eines integrierten Klimaschutzkonzeptes ............................................. 13 1.2     Rahmenbedingungen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt ................................................ 13 1.2.1     Entwicklung und Abgrenzung des Gebietes .................................................................. 14 1.2.2     Geografische Einbindung............................................................................................... 14 1.2.3     Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung.................................................................. 14 1.2.4     Flächennutzung ............................................................................................................. 17 1.2.5     Leitbilder zur Stadtentwicklung ..................................................................................... 18 1.2.6     Bisherige Aktivitäten zum Klimaschutz ......................................................................... 19 1.2.7     Bisherige Ziele zum Klimaschutz.................................................................................... 20 1.3     Verbrauchsdaten und Situation der Energieversorgung (fossil) ........................................... 20 1.4     Erneuerbare Energien ........................................................................................................... 23 1.4.1     Solarenergie................................................................................................................... 24 1.4.2     Wind .............................................................................................................................. 25 1.4.3     Wasserkraft ................................................................................................................... 26 1.4.4     Biomasse........................................................................................................................ 26 1.4.5     Geothermie/Umweltwärme .......................................................................................... 27 1.4.6     Zusammenfassung Erneuerbare Energien im Strombereich......................................... 28 1.4.7     Zusammenfassung Erneuerbare Energien im Wärmebereich ...................................... 29 2    Ablauf zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes .......................................................................... 30 2.1     Organisation und Ablauf........................................................................................................ 30 2.2     Zieldiskussion......................................................................................................................... 32 3    Bilanz der CO2-Emissionen ............................................................................................................ 33 3.1     Vorbemerkung....................................................................................................................... 33 3.2     Erstellung der Energie- und CO2-Bilanz ................................................................................. 33 3.3     Ergebnisse der Energie- und CO2-Bilanz ................................................................................ 34 4    Trendprognose und Szenarien ...................................................................................................... 37 4.1     Trendprognose 2020 ............................................................................................................. 37 4.2     Szenario A – Maximale Energieeffizienz................................................................................ 38 3
3

4.3    Szenario B – Maximale Nutzung Erneuerbarer Energien ...................................................... 40 4.4    Zusammenfassung ................................................................................................................. 41 5   Potenzialanalyse ............................................................................................................................ 42 5.1    Vorgehensweise .................................................................................................................... 42 5.2    Reduktionspotenziale Stadtentwicklung – Stadt und Quartiere ........................................... 42 5.2.1     Allgemeines ................................................................................................................... 42 5.2.2     Ausgangsbedingungen .................................................................................................. 42 5.2.3     Potenzialanalyse ............................................................................................................ 43 5.2.4     Kosten und regionale Wertschöpfung........................................................................... 47 5.2.5     Zusammenfassung Reduktionspotenziale Stadt- und Quartiersentwicklung ............... 47 5.3    Reduktionspotenziale bei den Kommunalen Liegenschaften und Straßenbeleuchtung ...... 48 5.3.1     Allgemeines ................................................................................................................... 48 5.3.2     Ausgangsbedingungen .................................................................................................. 49 5.3.3     Potenzialanalyse ............................................................................................................ 51 5.3.4     Regionale Wertschöpfung ............................................................................................. 52 5.4    Reduktionspotenziale im Gebäudebereich (Wohngebäude) ................................................ 52 5.4.1     Allgemeines ................................................................................................................... 52 5.4.2     Ausgangsbedingungen .................................................................................................. 53 5.4.3     Potenzialanalyse ............................................................................................................ 55 5.4.4     Regionale Wertschöpfung ............................................................................................. 59 5.4.5     Zusammenfassung Reduktionspotenziale Gebäude ..................................................... 61 5.5    Reduktionspotenziale Mobilität und Verkehr ....................................................................... 61 5.5.1     Allgemeines ................................................................................................................... 61 5.5.2     Ausgangsbedingungen in Darmstadt............................................................................. 61 5.5.3     Zielsetzungen im Bereich Mobilität ............................................................................... 65 5.5.4     Reduktionspotenziale im Bereich Mobilität .................................................................. 66 5.6    Reduktionspotenziale Gewerbe/Industrie ............................................................................ 69 5.6.1     Allgemeines ................................................................................................................... 69 5.6.2     Ausgangsbedingungen .................................................................................................. 70 5.6.3     Potenzialanalyse ............................................................................................................ 70 5.7    Reduktionspotenziale Private Haushalte (Strom und Konsum) ............................................ 70 5.7.1     Allgemeines ................................................................................................................... 70 5.7.2     Ausgangsbedingungen .................................................................................................. 71 4
4

5.7.3     Potenzialanalyse ............................................................................................................ 72 5.8    Reduktionspotenziale konventionelle Energieversorgung.................................................... 73 5.8.1     Allgemeines ................................................................................................................... 73 5.8.2     Umstellungspotenziale von Haushaltsanschlüssen auf Erdgas ..................................... 73 5.8.3     Ausbaupotenziale der Kraft-Wärme-Kopplung ............................................................. 74 5.9    Nutzungspotenziale Erneuerbare Energien .......................................................................... 75 5.9.1     Allgemeines ................................................................................................................... 75 5.9.2     Potenzialanalyse Solarenergie....................................................................................... 75 5.9.3     Windkraft....................................................................................................................... 78 5.9.4     Geothermie/Erdwärme ................................................................................................. 79 5.9.5     Klärgas ........................................................................................................................... 80 5.9.6     Abwasserwärme ............................................................................................................ 80 5.9.7     Biomasse........................................................................................................................ 80 5.10   Regionale Wertschöpfung ..................................................................................................... 84 6   Maßnahmenkatalog ...................................................................................................................... 86 6.1    Maßnahmenübersicht ........................................................................................................... 86 6.2    Kriterien zur Beurteilung der Maßnahmen ........................................................................... 87 6.2.1     Kosten ............................................................................................................................ 87 6.2.2     Priorität.......................................................................................................................... 88 6.2.3     Umsetzungspotenzial .................................................................................................... 89 6.2.4     Reduktionspotenzial ...................................................................................................... 89 6.3    Maßnahmenliste - Strategische Klimaschutzmaßnahmen .................................................... 90 6.3.1     Übersicht Strategische Maßnahmen ............................................................................. 90 6.3.2     Datenblätter – strategische Maßnahmen ..................................................................... 91 6.4    Maßnahmenliste – Stadt- und Quartiersentwicklung ........................................................... 99 6.4.1     Übersicht Maßnahmen zur Stadt- und Quartiersentwicklung ...................................... 99 6.4.2     Datenblätter – Maßnahmen zur Stadt- und Quartiersentwicklung ............................ 100 6.5    Maßnahmenliste - Kommunale Liegenschaften und Straßenbeleuchtung......................... 109 6.5.1     Übersicht – Maßnahmen zu Kommunalen Liegenschaften und Straßenbeleuchtung 109 6.5.2     Datenblätter - Maßnahmen zu Kommunalen Liegenschaften und Straßenbeleuchtung 110 6.6    Maßnahmenliste – Energieeffiziente Gebäude................................................................... 122 6.6.1     Übersicht – Maßnahmen Energieeffiziente Gebäude ................................................. 122 6.6.2     Datenblätter – Maßnahmen Energieeffiziente Gebäude ............................................ 123 5
5

6.7    Maßnahmenliste – Mobilität ............................................................................................... 136 6.7.1     Übersicht – Maßnahmen Mobilität ............................................................................. 136 6.7.2     Datenblätter – Maßnahmen Mobilität ........................................................................ 137 6.8    Maßnahmenliste Gewerbe/Industrie .................................................................................. 176 6.8.1     Übersicht – Maßnahmen Gewerbe/Industrie ............................................................. 176 6.8.2     Datenblätter – Maßnahmen Gewerbe/Industrie ........................................................ 177 6.9    Maßnahmenliste Private Haushalte (Ernährung und Konsum)........................................... 186 6.9.1     Übersicht – Maßnahmen Private Haushalte (Ernährung und Konsum) ...................... 186 6.9.2     Datenblätter – Maßnahmen Private Haushalte (Ernährung und Konsum) ................. 187 6.10   Maßnahmenliste Energieversorgung fossil ......................................................................... 192 6.10.1    Übersicht – Maßnahmen Energieversorgung fossil .................................................... 192 6.10.2    Datenblätter - Maßnahmen Energieversorgung fossil ................................................ 193 6.11   Maßnahmenliste Erneuerbare Energien ............................................................................. 203 6.11.1    Übersicht – Maßnahmen Erneuerbare Energien ........................................................ 203 6.11.2    Datenblätter – Maßnahmen Erneuerbare Energien ................................................... 204 6.12   Maßnahmenliste Übergreifende Öffentlichkeitsarbeit und Bildung................................... 224 6.12.1    Übersicht – Maßnahmen für übergreifende Öffentlichkeitsarbeit und Bildung ......... 224 6.12.2    Datenblätter - Maßnahmen für übergreifende Öffentlichkeitsarbeit und Bildung .... 225 6.13   Zusammenfassung Maßnahmen ......................................................................................... 238 6.13.1    Strategische Maßnahmen ........................................................................................... 238 6.13.2    Stadt- und Quartiersentwicklung ................................................................................ 238 6.13.3    Kommunale Liegenschaften und Straßenbeleuchtung ............................................... 238 6.13.4    Wohngebäude ............................................................................................................. 239 6.13.5    Mobilität ...................................................................................................................... 240 6.13.6    Gewerbe/Industrie ...................................................................................................... 241 6.13.7    Private Haushalte ........................................................................................................ 241 6.13.8    Energieversorgung (fossil) ........................................................................................... 241 6.13.9    Erneuerbare Energien.................................................................................................. 242 6.13.10      Übergreifende Öffentlichkeitsarbeit ....................................................................... 243 6.13.11      Beiträge der Maßnahmen zur CO2-Minderung - Übersicht .................................... 243 7   Konzept Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen .......................................................................... 245 7.1    Kampagnen zur Maßnahmenumsetzung ............................................................................ 246 8   Controlling- und Evaluationskonzept .......................................................................................... 248 6
6

8.1   Fortschreibung der Energie- und CO2-Bilanz ....................................................................... 248 8.2   Projektmonitoring ............................................................................................................... 248 9   Abschließende Hinweise zur Umsetzung und zu den institutionellen Strukturen ...................... 250 10    Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Perspektiven ................................................... 251 Verwendete Referenzen...................................................................................................................... 252 7
7

Tabellenverzeichnis Tab. 1: Entwicklung der Bevölkerungszahl in der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Tab. 2: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort in Darmstadt nach Wirtschaftsab- schnitten. Tab. 3: Entwicklung der Flächennutzungen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Tab. 4: Verbrauchswerte für Erdgas und Strom für das Gebiet der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Tab. 5: Entwicklung der Hausanschlüsse mit Erdgas in der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Tab. 6: Von dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (bafa) geförderte Blockheizkraftwer- ke in der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Tab. 7: Entwicklung der Anzahl von Anlagen zur Gewinnung von Solarstrom in der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Tab. 8: Genehmigte Anlagen zur Oberflächengeothermie in der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Tab. 9: Anzahl von Anlagen und deren Leistungen zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Tab. 10: Anzahl von Anlagen und deren Leistungen zur Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Tab. 11: Grobe Abschätzung von Reduktionspotenzialen im Bereich Entwicklung Konversionsflächen, Nachverdichtung und Quartierssanierung. Tab. 12: Energieverbräuche und CO2-Emissionen der kommunalen Liegenschaften der Wissenschafts- stadt Darmstadt, die im Energiebericht 2010 erfasst worden sind. Tab. 13: Verbrauchswerte für die Straßenbeleuchtung in der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Tab. 14: Reduktionspotenziale der CO2-Emissionen bei den kommunalen Liegenschaften (Bezugsjahr 2010). Tab. 15: CO2-Einsparpotenziale Straßenbeleuchtung. Tab. 16: Verteilung der Baualtersklassen in Darmstadt und deren Anteile an den CO2-Emissionen. Tab. 17: Verteilung der Baualtersklassen in Prozent von Wohneinheiten der Wohnungsunternehmen in Darmstadt. Tab. 18: Verbleibende CO2-Emissionen bei Ist-Zustand und Ergebnisse der Potenzialanalyse bezogen auf den Gesamtbestand der Gebäude. Tab. 19: Charakterisierung der Gebäude, von denen neueste Energieausweise vorliegen (ohne Gebäu- de der Wohnungsunternehmen). Tab. 20: Modal Split verschiedener Städte in Deutschland. Tab. 21: Entwicklung von Pkw-Zulassungen in Darmstadt. Tab. 22: Potenzielle Zielwerte beim Modal Split und Auswirkungen auf die CO2-Emissionen in Dar- mstadt. Tab. 23: Übersicht über Reduktionspotenziale im Bereich des lokalen Personenverkehrs. Tab. 24: Aufteilung der Stromverbrauche in Privaten Haushalten und Einsparpotentiale. Tab. 25: Theoretisches Reduktionspotenzial durch vollständige Umstellungen der gebäudebezogenen Wärmeversorgung von Heizöl und Kohle auf Erdgas Tab. 26: Berechnung der Reduktionspotenziale durch Ausbau von BHKWs und Nahwärmenetzen. 8
8

Tab 27.: Berechnung der solaren Potenziale für Photovoltaikanlagen – optimistische Abschätzung. Tab. 28:Theoretisches Solarpotenzial für Photovoltaikanlagen – restriktiv konservative Potenzialab- schätzung. Tab. 29: Solarthermische Nutzung von 30 Prozent der geeigneten Gebäude. Tab. 30: Energiepotenzial aus Windenergie für das Stadtgebiet der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Tab. 31: Entwicklung der Baufertigstellungen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt von 2006 bis 2011. Tab. 32: theoretisches Potenzial der Wärmeenergieerzeugung im Neubaubereich. Tab. 33: Energetisches Nutzungspotenzial für Energieholz aus der Forstwirtschaft Darmstadt. Tab. 34: Verfügbare Ackerfläche für Energiepflanzen. Tab. 35: Theoretisch nutzbares Energiepotenzial von Kurz-Umtriebs-Plantagen in der Wissenschafts- stadt Darmstadt. Tab. 36: Theoretisch nutzbares Energiepotenzial von Miscanthus-Anbauflächen in der Wissenschafts- stadt Darmstadt Tab. 37: Erzeugungspotenziale im Bereich der Erneuerbaren Energien in der Wissenschaftsstadt Dar- mstadt. Tab. 38: Wertschöpfungseffekte aus dem EE-Potenzial im Überblick. Tab. 39: Verteilung der Maßnahmen auf die verschiedenen Handlungsfelder. Tab. 40: Durch die Maßnahmen induzierte, potenzielle CO2-Reduktionen. 9
9

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Bevölkerungsentwicklung bis 2030 im Vergleich der Bevölkerungsprognosen. Abb. 2: Pro Kopf Kosten für den Energieverbrauch im Lebenszyklus. Abb. 3: Veränderungen der Bevölkerungsanteile nach Alterskohorten zwischen 2011 und 2030. Abb. 4: Bisher entwickelte Ziele des Klimaschutzes in der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Abb. 5: Karte der leitungsgebundenen Energieversorgung auf dem Gebiet der Wissenschaftsstadt Darmstadt (Quelle: HSE). Abb. 6: Ausbau der erneuerbaren Energien in der Wissenschaftsstadt Darmstadt im Bereich Stromer- zeugung dargestellt in kWh pro Jahr. Abb. 7: Organigramm zum Klimaschutzkonzept der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Abb. 8: Bisher diskutierte Zielpfade, Entwicklung der realen CO2-Bilanz und neue, angepasste Zielwer- te, als rote Punkte gekennzeichnet Abb. 9: Entwicklung Energieverbrauchs mit Berücksichtigung der Vorkette (LCA-Ansatz) in der Wissen- schaftsstadt Darmstadt. Abb. 10: Entwicklung der gesamten CO2-Emissionen mit Berücksichtigung der Vorkette (LCA-Ansatz) in der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Abb. 11: Entwicklung der gesamten CO2-Emissionen pro Kopf mit Berücksichtigung der Vorkette (LCA- Ansatz) in der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Abb. 12: Gesamte bilanzierte CO2-Emissionen für Darmstadt pro Kopf der Bevölkerung inklusive Vor- kette (LCA). Die Darstellung zeigt die Verteilung auf die Bereiche Wirtschaft, Verkehr und Haushalte. Der Anteil der kommunalen Verwaltung ist ab 1995 berücksichtigt. Abb. 13: Vergleich von Trendverlauf und der Entwicklung auf Basis der Szenarien A und B dargestellt in t CO2 pro Jahr und Einwohner. Abb. 14: Städtebauliche Einflussgrößen auf die verfügbaren Solargewinne und –verluste (Quelle: Amt für Stadtplanung und Bauordnung Essen). Abb. 15: Kartenausschnitt über Lage, Verteilung, Größe und vorgesehene Nutzungen der Konversions- flächen. Abb. 16: Entwicklung der Energiestandards, allerdings ist die geplante EnEV 2012 nicht in Kraft getre- ten. Abb. 17: Potenzialanalyse des Wohngebäudebestandes der Wissenschaftsstadt Darmstadt, differen- ziert nach den verschiedenen Baualtersgruppen. Abb. 18: CO2-Emmissionen verschiedener Maßnahmenpakete (gemittelt). Abb. 19: Primärenergiebedarf verschiedener Maßnahmenpakete (gemittelt). Abb. 20: Endenergiebedarf verschiedener Maßnahmenpakete (gemittelt). Abb. 21: Kosten verschiedener energetischer Maßnahmenpakete (gemittelt). Abb. 22: Beziehung zwischen Anzahl der Wege und zurückgelegten Entfernungen. Abb. 23: Geplante Richtlinien bzw. Entwicklungen der CO2-Emissionen für Pkw-Flotten. Abb. 24: Durchschnittliche Sonnenstunden in Deutschland. Abb. 25: Ausschnitt aus dem Solardachkataster der Wissenschaftsstadt Darmstadt. 10
10

Zur nächsten Seite