Jahresbericht 2021
Jahresbericht 2021

Seite 1 Grußwort 2021 2021 haben wir rundes Jubiläum gefeiert: 10 Jahre FragDenStaat. Und es hat sich wieder einmal gezeigt, dass der Kampf um Informationsfreiheit vieles ist, aber bestimmt nicht langweilig. Wir haben u.a. das System der parteinahen Stiftungen beleuchtet, eine Diskussion um die Strafen fürs Fahren ohne Fahrschein entfacht, sind wegen Twitter-DMs bis vor das Bundesverwaltungsgericht gezogen, packten einen dicken Geldkoffer für Frontex, haben zahlreiche Klagen und Eilanträge eingereicht und für verschiedene Kampagnen mobilisiert. Und nicht zu vergessen: Seit 2021 haben wir unser Team vergrößert, eine eigene Rechercheabteilung gegründet sowie unser EU-Büro in Brüssel eröffnet. Aber am besten, Sie lesen selbst: Auf dieser Seite finden Sie unsere Highlights 2021 aus den FragDenStaat Kampagnen, unseren Klagen, den Recherchen sowie unserer IFG- Plattform. Mit besten Grüßen Leonie Gehrke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Inhalt 1 Grußwort 2 Kampagnen & Aktionen, Klagen, Recherchen, Plattform 8 Finanzen 9 Ausblick & Dank

FRAGDENSTATT 2021 SEITE 02 Seite 2 Kampagnen 2021 hat gezeigt, dass unsere Kampagnenarbeit immer mehr Bedeutung für FragDenStaat gewinnt. Gemeinsam mit unserer großartigen Community konnten wir Aufmerksamkeit auf einzelne Transparenz-Missstände lenken und öffentlichen Druck erzeugen. Unglaubliche 35% aller Anfragen auf FragDenStaat wurden 2021 im Rahmen unserer Mitmach-Kampagnen gestellt! Black Box EU Lobbyregister selbst gemacht Mit “Black Box EU” haben wir im Februar Ebenso mangelhaft war der unsere erste EU-Kampagne gestartet Gesetzentwurf der Bundesregierung für und die intransparenten Trilog- ein Lobbyregister. Daher haben wir im Verhandlungen der europäischen Juni zu unserer Kampagne Gesetzgebung beleuchtet. Denn seit “Lobbyregister selbst gemacht” Anfang des Jahres können auch EU- aufgerufen und Kontakte zwischen Behörden über FragDenStaat angefragt Bundesministerien und großen werden. Unternehmen angefragt. Die Bundesregierung will 800 Topf Secret Auskunftsanträge zu Lobbykontakten Auch bei “Topf Secret” stand es nicht aber ausbremsen. still: Mehrere Gerichte stellten klar, dass nichts gegen eine Veröffentlichung von Aktion Ehrensache Hygienekontrollberichten spricht. Um die Verflechtung zwischen Wirtschaft Genauso mangelhaft wie einzelne und Politik ging es auch bei der “Aktion Hygieneberichte ist aber leider auch das Ehrensache”, die wir im März gestartet Berliner “Saubere-Küchen-Gesetz”, das haben. Mit der Kampagne konnten wir im September als Reaktion auf “Topf aufdecken, welche Abgeordneten Secret” entstand. Wir glauben: Da geht Aufträge für Masken und medizinische doch mehr! Schutzausrüstung an das Gesundheitsministerium vermittelt haben.

FRAGDENSTATT 2021 SEITE 03 Seite 3 Verschlusssache Prüfung in der der Verband der Historiker:innen in Zu Beginn des Jahres haben wir die Deutschland Gerichtsentscheidungen zu 2019er Kampagne “FragSieAbi” unter den Abmahnungen und Klagen der dem neuen Namen “Verschlusssache Hohenzollern zentral gesammelt hat. Die Prüfung” neu aufgelegt. Das Ziel: Datenbank zeigt, dass die Abschlussprüfungen einfach und Abmahnstrategie darauf zielt, die kostenlos den Schüler:innen zur öffentliche Diskussion zur Geschichte der Vorbereitung zugänglich machen. In Hohenzollern zu behindern – was Niedersachsen und Thüringen wurden offenbar auch dank des Prinzenfonds daraufhin Downloadportale für die nicht gelungen ist. Schüler:innen eingerichtet! In den meisten anderen Ländern mauern die Klima-Helpdesk Behörden leider weiterhin oder Wir legen außerdem ein besonderes Prüfungen können wegen schlechter Augenmerk auf die Klimakrise und oder fehlender Informationsfreiheits- starteten im Sommer unseren Klima- gesetze nicht angefragt werden. Gegen Helpdesk. Mit zusätzlichem Service und Sachsen-Anhalt haben wir aufgrund Beratung unterstützen wir im Rahmen horrender Gebühren Klage eingereicht. dieser Aktion Privatpersonen, Journalist:innen oder soziale Initiativen Prinzenfonds dabei, das Umweltinformationsgesetz für Der Prinzenfonds hat im Jahr 2021 ihre Ziele zu nutzen. 4.167,50 Euro Spenden von 60 Personen erhalten. Zusammen mit den Spenden Klima-Gebäude-Check aus dem Jahr 2020 können wir damit Die Auswertung der gemeinsamen Personen unterstützen, die von Herrn Kampagne mit der Deutschen Georg Prinz von Preußen wegen Umwelthilfe enthüllte das Versagen von Äußerungen abgemahnt und verklagt Bund, Länder und Kommunen beim werden. Seit Bestehen des Prinzenfonds Klimaschutz in den eigenen Gebäuden. hat der Fonds rund zwei Dutzend Es gab 3.066 Anfragen zu betroffene Wissenschaftler:innen und Energieausweisen, aber nur 533 wurden Journalist:innen unterstützt – sei es herausgegeben. Bei Gebäuden mit finanziell, mit Kontakten oder mit Wissen aussagekräftigem Bedarfsausweis ist die und anwaltlicher Vertretung. Zudem ist Bilanz erschütternd: Über 50 Prozent der mit unserer Hilfe Mitte des Jahres die Gebäude erhalten eine rote Karte, da sie Datenbank der “Klagen der Hohenzollern” massiv sanierungsbedürftig und damit gelauncht worden, klimaschädlich sind.

FRAGDENSTAAT SEITE 04 Seite 4 111 Klagen eingereicht Klagen 1 Rücktritt einer Ministerin 2021 haben wir keine Kosten und Mühen gescheut, um für die Informationsfreiheit auch vor Gericht zu kämpfen. Auf unsere Klagen hin mussten u. a. das anwaltliche Außerdem waren wir erstmals mit einem Eilantrag im Bereich des Presserechts Gutachten zur Plagiatsaffäre von erfolgreich: Das Land Berlin musste Franziska Giffey, Verträge der Stadt Auskunft zu dem umstrittenen Potsdam mit privaten Sicherheitsfirmen Wohnungsdeal mit Vonovia bzw. sowie der Vertrag des Deutsche Wohnen geben. Bundesjustizministeriums mit dem Bundesanzeiger zum Bundesgesetzblatt Nicht so gut lief es dagegen vor dem herausgegeben werden! Ende des Jahres Bundesverwaltungsgericht, das dafür feierten wir einen Erfolg beim Thema sorgte, dass Twitter-Direktnachrichten “Zensurheberrecht”: Im Prozess um das aus Bundesministerien weiter unter Glyphosat-Gutachten gewinnen wir auch Verschluss bleiben (Spoiler: Gegen das in zweiter Instanz gegen das Urteil haben wir im Januar 2022 Bundesinstitut für Risikobewertung, Verfassungsbeschwerde erhoben). wonach klar war, dass unsere Veröffentlichung 2019 keine Natürlich haben wir auch viele neue Urheberrechtsverletzung darstellte. spannende Klagen eingereicht! Recherchen 2021 haben wir unsere eigenen investigativen über die Einflussnahme des Recherchen stark ausgebaut. Mithilfe von über Innenministeriums auf die FragDenStaat befreiten Dokumenten lenken Bundeszentrale für politische Bildung und wir den Fokus auf Themen, die sonst wenig unser Dossier zum ersten öffentliche Beachtung gefunden hätten. Kanzleramtsminister Deutschlands, dem Dazu gehörte unsere Berichterstattung Nazi Hans Globke.

FRAGDENSTAAT SEITE 05 Seite 5 Außerdem konnten wir 2021 wichtige 138 Kooperationspartner für unsere Recherchen gewinnen: Gemeinsam mit dem ZDF Magazin Artikel veröffentlicht Royale beleuchteten wir zum Beispiel vier Themen: Wir deckten geheime Treffen der Waffenlobby mit der EU-Grenzpolizei Frontex 6.433 neue auf, beschäftigten uns mit der AfD-nahen Newsletter-Abos Desiderius-Erasmus-Stiftung, berichteten über die Flüchtlingslager von Moria und nahmen den Irrsinn des Straftatbestandes “Fahren ohne 1 neues Fahrschein” genauer unter die Lupe. Unsere Brüsseler gemeinsame Recherche mit “Kontraste” und Büro “Buzzfeed” zur sogenannten “Berliner für EU-Recherchen Erpressung” führte dazu, dass das Auswärtige Amt seine Praxis zum Familiennachzug anpasste.

FRAGDENSTAAT SEITE 06 Seite 6 Plattform Auch an unserer Plattform haben wir Über 48.000 Nachrichten und 34.000 2021 weiter gearbeitet. Die größte PDF-Dateien sind 2021 eingegangen Neuerung war der Launch unserer neuen bzw. hochgeladen worden. Damit wir als Anfrage-Seite. Sie ist nun kompakter, Archiv weiter kosteneffizient wachsen einheitlicher und übersichtlicher! Auch können, haben wir unsere Server- haben wir unser Dokumentensystem, in Infrastruktur ausgebaut und unser dem wir mittlerweile über 140.000 PDFs Speichersystem erweitert. speziell aufbereitet haben, verbessert. Dazu zählt eine performantere Dokumentenansicht, die selbst hunderte Megabyte große Dokumente mit tausenden Seiten schnell lädt und anzeigen kann. Außerdem ist jetzt das Gruppieren der Dokumente in Sammlungen und Portalseiten mit speziellen Filtern und Facettierung 28.103 möglich. Außerdem können Dokumente Anfragen nun extern eingebunden werden. davon 10.151 (teilweise) erfolgreich Aber das ist nicht alles: Wir haben 2021 auch unseren Hilfebereich überarbeitet 6,2 Millionen Seitenaufrufe und unsere Moderations-Werkzeuge verbessert, so dass wir unsere Nutzer:innen besser unterstützen 2.185 können. Damit FragDenStaat-Links auf Problemberichte und Social Media direkt erkannt werden, rund 4.000 E-Mails haben wir Share-Bilder für öffentliche User:innen-Profile und Anfragen angelegt.

FRAGDENSTAAT SEITE 07 Seite 7 460 Anfragen an EU-Behörden Advocacy Und wie sieht es mit der Gesetzeslage Dafür hat die Ampel-Koalition im Bund aus? Bewegt sich was oder bewegt sich einige Fortschritte für die nix? Wirkliche Transparenzfortschritte Informationsfreiheit angekündigt. Das gab es nur in wenigen Bundesländern zu Informationsfreiheitsgesetz soll durch ein feiern. fortschrittliches Transparenzgesetz ersetzt werden, Geheimhaltung Stattdessen zögerte z. B. der Berliner erschwert werden. Das klingt zwar gut – Senat den Volksentscheid für ein Berliner aber wir haben schon oft erlebt, dass von Transparenzgesetz so lange hinaus, dass schönen Ankündigungen in er nicht mehr zur Wahl im Herbst zur Gesetzentwürfen nicht mehr viel übrig Abstimmung kommen konnte. Und die blieb. Wir werden daher Druck machen, sächsische Landesregierung zerstritt dass der Koalitionsvertrag auch wirklich sich um die Einführung eines hält, was er verspricht. Transparenzgesetzes, sodass der erste Gesetzentwurf dazu mit einem ganzen Wer schauen will, wie es derzeit um Jahr Verspätung kam. Spoiler Alert: Er ist Transparenz in Deutschland steht, kann leider auch noch schlecht gemacht. sich unser Transparenzranking anschauen. TOP 3 Anzahl Anfragen Bundesministerien Gesundheitsministerium: 1.407 Innenministerium: 377 Wirtschaftsministerium: 383

FRAGDENSTAAT SEITE 08 Seite 8 Finanzen Wir freuen uns sehr, mit einem Plus von 144.229 Euro das Jahr abschließen zu können. 2022 werden wir so viele Mitarbeitende im FragDenStaat- Team haben, wie noch nie. Außerdem sind noch mehrere Klagen mit Kostenrisiko offen. Dafür ist es gut mit Rückenwind in das neue Jahr zu starten. Ausgaben Einnahmen Personalkosten 366.024 € Spenden 371.957 € Widersprüche und Gebühren 3.957 € Fördergelder 318.902 € Klagen 65.726 € davon über 30.000 Euro: Fortbildungen und Coaching 5.081 € Luminate 90.000 € Material und Technik 12.806 € European Climate Foundation 72.996 € Aufträge, freie Mitarbeitende 87.565 € Schöpflin Stiftung 70.000 € Reisekosten und Verpflegung 3.991 € Honorare 3.939 € Verwaltungskosten 8.483 € Sonstige Einnahmen 3.400 € 553.632 € 697.861 €

Seite 9 Ausblick & Dank Wir fühlen den Rückhalt von vielen tausenden Menschen, die uns den Rücken stärken. Daher geht ein großer Dank raus an 105.000 User:innen, an unsere ehrenamtlichen Moderator:innen und Jurist:innen, unsere Kooperationspartner:innen, die Social Media-Community, unsere Spender:innen und Förderer! Auf die Zivilgesellschaft war und ist immer Verlass. Uns ist weiterhin die Solidarität mit anderen Organisationen, Bewegungen und Engagierten besonders wichtig. Auch 2022 kämpfen wir weiter für Informationsfreiheit. Nach dem starken Teamwachstum heißt es jetzt erstmal konsolidieren. Der Klima-Helpdesk geht weiter und Kampagnen kommen. Bald sind auch erste Legal-Tech Anwendungen für unsere Nutzer:innen verfügbar und die Urteilsdatenbank ist bereits einsehbar. Ebenso wird das Redesign Seite für Seite vorangebracht. Recherchen sind schwer planbar, aber Frontex wird auf jeden Fall weiterhin in unserem Fokus stehen. Besonders freuen wir uns auf die mehrfach verschobene FragDenStaat-Summer School: 2022 können wir endlich Multiplikator:innen zusammenbringen und schulen. Impressum: FragDenStaat ist ein Projekt der gemeinnützigen Open Knowledge Foundation. V.i.S.d.P. Arne Semsrott c/o Open Knowledge Foundation Deutschland e.V., Singerstr. 109, 10179 Berlin okfn.de, fragdenstaat.de, info@fragdenstaat.de FragDenStaat-Team 2021: Layla Ansari, Melek Bazgan, Vera Deleja-Hotko, Judith Doleschal, Leonie Gehrke, Xenia Hartmann, Phillip Hofmann, Luisa Izuzquiza, Jacqueline Knoll, Max Kronmüller, Magdalena Noffke, Lea Pfau, Sarah Pilz, Arne Semsrott, Sebastian Sudrow, Hannah Vos, Stefan Wehrmeyer
