Jahresbericht 2020
Jahresbericht / 2020 Jahresbericht in Zahlen / Einführung IFG-Anfragen nach Bundesministerien 297 126 150 189 629 406 155 107 258 165 42 13 82 144 11

Jahresbericht / 2020 in Zahlen Einführung FragDenStaat-Finanzen 2020 Einnahmen Spenden 258.295,60€ Förderung Schöpflin-Stiftung 74.704,00€ Förderung Guerilla Foundation 13.500,00€ Förderung Wegrand-Stiftung 20.000,00€ Honorare 4.440,52€ FDS-Shop (2020 geschlossen) 272,28€ Sonstiges 18.163,98€ = 389.376,14€ Ausgaben Material und Technik -8.874,72€ Fortbildungen -2.114,06€ Widersprüche und Gebühren -4.636,69€ Klagen -28.239,91€ Personalkosten -312.268,91€ Verwaltung, Sonstiges -6.170,99€ =-362.304,58€ 27.071,56€ Prinzenfonds Spenden 56.606,00€ Das Plus von rund 27.000€ investieren wir in drei neue Stel- len im FragDenStaat-Team, die 2021 geschaffen werden. 12 00

Jahresbericht / Ausblick Ausblick 2021 4– Redesign FragDenStaat 2021 haben wir uns einiges vorgenommen: Das User Interface von FragDenStaat ist etwas in die Jahre gekommen. Wir wol- 1– Automatisierte Widersprüche len beispielsweise den Antragsprozess Noch viel zu oft werden IFG-Anfragen und die Anfrageverwaltung behutsam unrechtmäßig abgelehnt. Um dagegen erneuern und die Website so noch für vorzugehen, wollen wir es anderen mehr Menschen zugänglich gestalten. Men-schen erleichtern, Widersprüche Feedback für uns? Gerne auf Github einzu-legen und damit die Informations- und im Forum! freiheit rechtlich durchzusetzen – auch ohne Jura-Studium. 5-Multiplikator:innen ausbilden In den vergangenen zehn Jahren konn- 2– Dokumentensystem ausbauen ten wir viel lernen. Dieses Wissen FragDenStaat bietet nicht nur Infrastruk- wollen wir weitergeben. So veranstal- tur für das Stellen von Anfragen, son- ten wir im August die erste FragDen- dern ist auch ein riesiger Wissensspei- Staat-Summer School. Eine Woche cher von erfolgreichen Anfragen und lang wollen wir Mitarbeitende von veröffentlichten Dokumenten. Dieses NGOs, Journalist:innen und weitere Archiv wollen wir zugänglicher gestalten Aktivist:innen mithilfe von Seminaren, und die vorhandenen Informationen Workshops und Ausflügen das Thema besser auf-bereiten. Informationsfreiheit näher bringen und sie schulen. Daneben starten wir eine Taskforce, die sich vor allem auf das Um- 3– Klage- und Urteilsdatenbank weltinformationsrecht spezialisiert, und zivilgesellschaftliche Organisationen aus Jedes Jahr werden zahlreiche Klagen der Klima-Bewegung aktiv bei Aktionen, zu Informationsfreiheit eingereicht und Kampagnen und Klagen unterstützt. verhandelt – nicht nur von FragDen- Staat, sondern auch von anderen Akti- vistInnen und JournalistInnen. All diese Klagen und die dazugehörigen Urteile wollen wir in einer öffentlichen Daten- bank sammeln, auch um zukünftige Klagen zu erleichtern und besser vorzu- bereiten. 13

PartnerInnen abgeordneten- Gesellschaft für Frei- Access Info watch.de heitsrechte foodwatch Mehr Demokratie Deutsche Gesellschaft für Informationsfreiheit netzwerk recherche Reporter ohne Grenzen Chaos Computer Club Deutsche Umwelthilfe Wikimedia Deutschland Impressum: FragDenStaat ist ein Projekt der gemeinnützigen Open Knowledge Foundation. V.i.S.d.P. Arne Semsrott c/o Open Knowledge Foundation Deutschland e.V., Singerstr. 109, 10179 Berlin okfn.de, fragdenstaat.de, info@fragdenstaat.de FragDenStaat-Team 2020: Layla Ansari, Judith Doleschal, Phillip Hofmann, Carina Kremmling, Max Kronmüller, Magdalena Noffke, Lea Pfau, Arne Semsrott, Stefan Wehrmeyer, Gregor Weichbrodt
