anlage-135
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „IFG: Stiftung Klima- und Umweltschutz“
Von: Steffen Ebert <Steffen.Ebert@nord-stream2.com> Gesendet: Donnerstag, 28. Februar 2019 16:24 An: Schwesig, Manuela Betreff: Nord Stream 2-Info zu globalen Gasmarktentwicklungen und Auswirkungen des Kohleausstiegs Kennzeichnung: Zur Nachverfolgung Kennzeichnungsstatus: Erledigt English version please find below. Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Schwesig, Globale Gasmärkte wachsen - Europa profitiert von der Wahlmöglichkeit zwischen LNG und Pipelines Laut dem vor kurzem veröffentlichen BP Energy Outlook 2019 wird der Wettbewerb um Gasressourcen weltweit auch künftig weiter zunehmen. «e Der Energiebedarf wird in den nächsten 20 Jahren um bis zu 30 Prozent steigen — bedingt durch schnelles Wachstum in den Entwicklungsländern. « Der Gasbedarf wird in fast allen Ländern und Regionen wachsen —- insgesamt um 50 Prozent bis 2040. e Die europäische Gasproduktion sinkt unterdessen um 40 Prozent, wodurch die Importabhängigkeit Europas bis zum Jahr 2040 auf rund drei Viertel ansteigt. « Das stetig zunehmende Angebot an LNG-Lieferungen wird bis 2040 15 Prozent des gesamten Gasbedarfs decken. « Die bestehende Infrastruktur in Europa bietet die Möglichkeit, mehr Erdgas zu importieren — entweder als LNG- oder Pipelinegas, auch aus Russland. Dem Markt kommt weiterhin eine Schlüsselrolle im Wettbewerb zwischen LNG und Pipelinegas zu. Das Dokument ist verfügbar unter https://www.bp.com/en/global/corporate/energy-economics/ener outlook.html Deutschland plant den Kohleausstieg - und Gas wird zum Ausgleich beitragen Am 1. Februar hat die deutsche “Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, die so genannte Kohlekommission, ihren 335-seitigen Bericht vorgestellt. Die Kommission empfiehlt, bis 2022 Kohlekraftwerke mit einer Gesamtleistung von 12,5 Gigawatt vom Netz zu nehmen. Bis 2030 würden nur noch 17 Gigawatt Kraftwerksleistung (1/4 der heutigen Kapazität) in Betrieb bleiben. Bis spätestens 2038 soll die Kohleverstromung vollständig eingestellt werden. Der deutsche Kohleausstieg bis zum Jahr 2038 wird der letzte in der Reihe der EU-Länder sein, die in den 2020ern ihre Kohlekraftwerke schließen werden. Aufgrund des beachtlichen Anteils von Kohle an der deutschen Stromerzeugung (siehe Grafik unten) wird sich dies jedoch erheblich auf die Emissionsreduzierung auswirken. Energieforschungsinstitute haben berechnet, dass bis 2023, wenn das letzte deutsche Kernkraftwerk außer Betrieb genommen wird und die ersten Kohlekraftwerke stillgelegt werden, weitere 55 TWh Strom aus Gaskraftwerken benötigt werden. Der entsprechende Bedarf an zusätzlichem Erdgas würde rund 10 Milliarden Kubikmeter betragen. (Siehe: http://view.argusmedia.com/rs/584-BUW-606/images/Power%20White%20paper.pdf)

DER STROMMIX IN DEUTSCHLAND 2017 Anteil der Energieträger an der Nettostromerzeugung in Deutschland Konventionelle 61,5% Erdgas Erneuerbare 38,5% [+ 5,1% zu 2016] Kernenergie Windkraft Braunkohle Biomasse TWh fMrd. kwh] Photovoltaik Wasserkraft i K=> SIOJOBALENE Heute wird Strom in Deutschland zu über 50% aus Kohle und Kernkraft erzeugt. Im Jahr 2022 wird Deutschland das letzte Kernkraftwerk abschalten und auch Kohlekraftwerke vom Netz nehmen. Zum Ausgleich werden Gaskraftwerke benötigt. Für weitere Informationen über Nord Stream 2 oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, unseren Dialog mit Ihnen in einem spannenden Jahr 2019 fortzusetzen. | Mit freundlichen Grüßen Steffen Ebert Marion Scheller Advisor to Nord Stream 2 Senior Advisor for Governmental Relations Communications Manager Germany Nord Stream 2 AG Mobile +49 1520 456 80 53 (D) Tel+41 4141 83 703 Mobile +41 79 536 67 90 (CH) Mobile +41 75 43 36 853 steffen.ebert@nord-stream2.com marion.scheller@nord-stream2.com www.nord-stream2.com Connect with Nord Stream 2 on Social: + Twitter: @NordStream2 e LinkedIn: Nord Stream 2 AG ° YouTube: Nord Stream 2 e VK: Nord Stream 2 This e-mail (including attachments) may contain confidential or privileged information. If you are not the intended recipient please notify the sender immediately and delete this e-mail permanently. If you no longer wish to received emails from the sender, please write to info@nord-stream2.com. You can review the Nord Stream 2 AG privacy policy at https://www.nord-stream2.com/privacy-polic Diese E-Mail (einschließlich Anhänge) enthält möglicherweise vertrauliche oder geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind, benachrichtigen Sie bitte sofort den Absender und löschen Sie diese E-Mail dauerhaft. Wenn Sie keine E-Mails mehr vom Absender erhalten möchten, schreiben Sie bitte an info@nord-

stream2.com. Die Datenschutzerklärung der Nord Stream 2 AG können Sie unter https://www.nord- stream2.com/de/datenschutzerklarung/ einsehen. This e-mail (including attachments) may contain confidential or privileged information. If you are not the intended recipient please notify the sender immediately and delete this e-mail permanently. Copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail without the prior consent of the sender is forbidden. The sender cannot be held liable for any virus and the receiver must check any attachment and delete viruses himself. Global Gas Markets growing - Europe benefits from choice between LNG and pipelines The recently published BP Energy Outlook 2019 showed that globally, the competition for gas resources will continue to grow. e Energy demand will increase by up to 30% in the next 20 years mainly due to rapidly growing developing economies. _ e Gas demand will grow in almost every country and region, in total by 50% by 2040. e Meanwhile, European gas production declines by 40% causing Europe’s import dependency to increase to around three-quarters in 2040. e The robust expansion of LNG supplies will account for 15% of total gas demand by 2040. e _Europe'’s existing infrastructure means that it has the capacity to substantially increase its imports of either LNG or pipeline gas, including from Russia. The market will remain key for gas-on-gas competition between LNG and pipeline gas. The outlook is available here: https;//www.bp.com/en/global/corporate/energy-economics/energy-outlook.html Germany plans to phase out coal - and gas will help compensate. On February 1st, the German “Growth, Structural Change and Employment Commission”, known as the Coal Commission, presented its 335-page report. The Commission recommends that by 2022, coal fired-power plants with a total capacity of 12.5 gigawatts are to be taken offline. By 2030, only 17 gigawatts of capacity (1/4 of today’s) would remain in operation. By 2038 at the latest, coal should be completely taken off the grid. Germany’s coal phase out by 2038 will be the last in a row of EU countries that will start closing their power coal-fired stations in the 20205. However, with Germany’s sizeable coal power generation (see graph below), the effect on emissions reduction will be significant. Energy research institutes have calculated that by 2023, when Germany’s last nuclear power plant goes offline and the first coal-fired stations are decommissioned, an additional 55 TWh of power from gas would be required, for which about 10 bcem of additional gas would be needed. (see here: http://view.argusmedia.com/rs/584-BUW- 606/images/Power%20White%20paper.pdf)

GERMAN ELECTRICITY MIX 2017 German net electricity generation by energy source Gonventional Energy 61.5% Natural Gas Renewables 38.5% \ Nuct [+ 5.1% compared to 2016] uclear Wind Energy Biomass TWh [bn kwn] G Photovoltaics Lignite Hydroelectric Power Coal Today’s power generation is still over 50% from coal and nuclear. In 2022, Germany will switch off the last nuclear power station and would also be taking coal power off the grid. Gas-fired power stations will be needed to compensate. This e-mail (including attachments) may contain confidential or privileged information. If you are not the intended recipient please notify the sender immediately and delete this e-mail permanently. Copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail without the prior consent of the sender is forbidden. The sender cannot be held liable for any virus and the receiver must check any attachment and delete viruses himself. .
