anlage-152
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „IFG: Stiftung Klima- und Umweltschutz“
ee Von: Steffen Ebert <Steffen.Ebert@nord-stream2.com> Gesendet: Mittwoch, 20. September 2017 13:47 An: Schwesig, Manuela Betreff: Aktuelle EWI-Studie - Nord Stream 2 reduziert Gaspreise in der EU Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Schwesig, wir möchten Sie darüber informieren, dass heute eine Studie der Wirtschaftsberatung des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität Köln, EWI, zum Einfluss von Nord Stream 2 auf den europäischen Gasmarkt veröffentlicht wurde. Die Studie modelliert Szenarien für den Gasfluss und Gaspreise in allen EU-Ländern unter der Annahme einer Realisierung bzw. Nichtrealisierung von Nord Stream 2. Zusätzlich bezieht die Studie den globalen LNG-Markt ein und fragt nach dem Effekt, den das Nord Stream 2-Projekt bei steigenden LNG-Preisen hat. Aus diesem Preiseffekt wird für jeden einzelnen Markt der „Wohlfahrtsgewinn“ berechnet, also die Einsparungen bezogen auf den gesamten Erdgasbedarf. Die Studie kommt zu folgenden positiven Ergebnissen: - Nord Stream 2 trägt dazu bei, Preisspitzen von den globalen LNG-Märkten abzufangen. - Die zusätzliche Importkapazität für russisches Erdgas senkt die Erdgaspreise in Europa - im Jahr 2020 durchschnittlich um 1,60 EUR pro MWh, oder bis zu 13% des Gaspreises. - Dieser positive Effekt ist nicht auf Westeuropa beschränkt sondern erstreckt sich auf alle EU-Länder. Auch Mittel und Südosteuropa profitieren durch die bessere Verbindung der Märkte. - Dank Nord Stream 2 sparen die Länder in Europa im Jahr 2020 zwischen 8 und 24 Milliarden EUR, abhängig davon wie teuer alternative LNG-Lieferungen sind. - Im Schluss bedeutet dies, dass jede Entscheidung, die europäische Länder dazu zwingen würde, mehr LNG zu kaufen, die Verbraucher jedes Jahr Milliarden an höheren Importgebühren kosten würde. Die englischsprachige Studie ist auf der EWI-Website veröffentlicht und als PDF-Version unter folgendem Link verfügbar: http://www.ewi.research-scenarios.de/cms/wp-content/uploads/2017/09/ewi ERS NORD STREAM 2.pdf Unten angefügt finden Sie zu Ihrer Information eine deutsche Zusammenfassung der Studie sowie die Pressemitteilung des EWI zu deren Veröffentlichung. Bei Fragen zum Nord Stream 2-Projekt, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns, weiterhin mit Ihnen im Austausch zu bleiben. Mit freundlichen Grüßen Steffen Ebert Marion Scheller Advisor to Nord Stream 2 Senior Advisor for Governmental Relations Communications Ma nager Germany Nord Stream 2 AG Mobile +49 1520 456 80 53 (D) Tel +41 41 41 83 703 Mobile +41 79 536 67 90 (CH) Mobile +41 75 43 36 853 steffen.ebert@nord-stream2.com marion.scheller@nord-stream2.com www.nord-stream2.com This e-mail (including attachments) may contain confidential or privileged information. If you are not the intended recipient please notify the sender immediately and delete this e-mail permanently. Copying, disclosure or

distribution of the material in this e-mail without the prior consent of the sender is forbidden. The sender cannot be held liable for any virus and the receiver must check any attachment and delete viruses himself.

Executive Summary Nord Stream 2 senkt die Gaspreise in der EU Nord Stream 2 bringt zusätzliches Gas nach Europa und erhöht damit den Wettbewerb zwischen den Gasquellen in der EU. Diese Studie von ewi Energy Research & Scenarios (ewi ER&S) zeigt, dass, wenn Nord Stream 2 verfügbar ist, weniger LNG in die EU importiert werden muss. Dies führt zu niedrigeren Importpreisen für LNG. Da LNG die teuerste Versorgungsquelle in der EU ist, verringert dies die Gaspreise in der EU. Die Studie modelliert die Erdgasflüsse und -preise in allen europäischen Staaten für die Jahre 2020, 2025 und 2030 — jeweils in einem Szenario mit Nord Stream 2 und einem Szenario ohne die Pipeline. Die Studie nimmt dabei an, dass sich der Gasbedarf in der EU mittelfristig stabil entwickelt, dass die Gasförderung in der EU weiter abnimmt!!! und dass die Transport-Infrastruktur aus Norwegen, Nordafrika, die bestehende Nord Stream-Pipeline und die Yamal- Europe-Pipeline weiter im vollen Umfang verfügbar sind. Zudem wird eine Verfügbarkeit des zentralen russischen Transportkorridors von 30 Mrd. m3/Jahr vorausgesetzt, was sich an denjenigen Kapazitäten orientiert, die über Notkredite der europäischen Förderbanken!?! instandgesetzt werden. ° . Zusätzlich schaut die Studie auf den weltweiten LNG-Markt: wie ändert sich der Preis für Gas in Europa, wenn der LNG-Markt anzieht? Wie stark kann Nord Stream 2 dann Preis-Erhöhungen für Europa entgegen wirken? Dazu modelliert die Studie zwei Szenarien für den weltweiten LNG-Bedarf: „Low LNG Demand“, in dem der Bedarf in Asien 5% unter den Erwartungen der IEA liegt, und „High LNG Demand“, in dem der Bedarf in Asien um 20% über den Erwartungen liegt. Die Besonderheit der Studie ist die Verknüpfung eines europäischen Gasinfrastrukturmodells („TIGER“) mit einem globalen Gasmarktmodell („COLUMBUS“), über die sich die Zusammenwirkung von weltweitem Gasbedarf und Infrastruktur-Restriktionen in Europa abbilden lässt. Die Ergebnisse werden für jeden Staat in der EU in Preis-Unterschieden zwischen Szenarien pro MWh Gas angegeben und als Wohlfahrtseffekt für alle Staaten auf den jeweiligen Gasmarkt hochgerechnet. (als Beispiel: der Gaspreis in Deutschland sinkt durch Nord Stream 2 um 2-3€/MWh, und die Einsparung für den Gaskonsumenten beträgt knapp 2 Mrd. €.) Die Ergebnisse im Einzelnen: ° Die zusätzliche. Pipeline senkt die LNG-Preise für die EU, selbst bei entspannten LNG-Märkten. o Niedrigere Gaspreise mit Nord Stream 2 um durchschnittlich 1,6 EUR/MWh im Vergleich zur Simulation ohne Nord Stream 2, entsprechend 8% im Jahr 2020. o Ein Wohlfahrtseffekt von 7,9 Mrd. EUR im Jahr 2020, ansteigend bis 2030 e Verschärft sich die Lage am LNG-Weltmarkt, d. h. wenn Europa in Konkurrenz zu Asien das teuere LNG zu hohen.Preisen importieren muss, kann durch die Pipeline je nach EU-Staat der Gaspreis bis zu 30% gesenkt werden. Der Wohlfahrtseffekt beträgt dann bereits im Jahr 2020 über 24,4 Mrd. EUR. e Der Effekt der zusätzlichen Pipeline wirkt sich im integrierten Binnenmarkt auf alle Staaten aus, es profitieren also nicht nur westeuropäische Staaten. Der Ausbau der bestehenden Pipeline-Infrastruktur in Zentraleuropa im Einklang mit den EU-Förderprogrammen (PCI - „Projects of Common Interest“) sowie der zusätzliche Ausbau nach den Angaben der PRISMA-Kapazitäts-Auktion vom März 2017®, hier insbesondere vom Gaspool-Marktraum bis zur Slowakei, erhöht den Gas-Wettbewerb auch in Osteuropa. Voraussetzung ist, dass die für Förderung zugelassenen Projekte aus dem Infrastruktur-Entwicklungsplan

der europäischen Gasnetzbetreiber (ENTSOG 10-Year-Network-Development-Plan) auch plangemäß umgesetzt werden. Bei den Staaten in Zentral-Ost- und Südost-Europa zeigt sich, dass auch hier die Gaspreise durch Nord Stream 2 niedriger sind und daher ein Wohlfahrtseffekt für Konsumenten darstellbar ist: Wohlfahrtseffekte für Konsumenten in Osteuropa durch Nord Stream 2 nach Szenarien (in Million EUR/Jahr) 2020 2025 2030 2020 .. 2025 2030 Staat (N->S) Estland Lettland Litauen Polen 393 670 628 1.279 1.782 1.632 Tschechien 214 326 287 629 805 682 Slowakei 142 249 163 421 615 402 Ungarn 296 276 240 667 720 585 Slowenien 20 30 24 57 74 59 Kroatien 85 109 78 202 268 192 Rumänien 380 355| 328 847 950 816 Bulgarien 72 56 42 165 166 127 Griechenland 104 84 65 131 252 199 In den Staaten im Südosten der EU kommt neben den geringeren LNG-Preisen im Szenario mit Nord Stream 2 und dem Effekt der geplanten Infrastruktur (PCI-Projekte) auch der Ausbau von TAP/TANAP sowie Turk Stream zum Tragen, welche zusätzliche Importoptionen für Gas darstellen. Pressemitteilung Nord Stream 2 reduziert Gaspreise in der EU EU-Gasverbraucher würden durch Nord Stream 2 von niedrigeren Gaspreisen profitieren, wie eine neue Studie von ewi Energy Research & Scenarios zeigt Köln, 20. September 2017. Nord Stream 2 bringt zusätzliches Gas nach Europa und stärkt damit den Wettbewerb zwischen den Gasquellen in der EU. Eine neue Studie von ewi Energy Research & Scenarios (ewi ER&S) zeigt, dass weniger LNG in die EU importiert werden muss, wenn Nord Stream 2 verfügbar ist. Dies führt zu niedrigeren Importpreisen für LNG. Da LNG die preissetzende Versorgungsquelle in der EU ist, verringert dies die Gaspreise in der EU. Laut der Studie profitieren alle EU-Länder von dem Nord Stream 2 Effekt auf die LNG-Preise, einschließlich der Länder Mittel- und Südosteuropas und in unterschiedlichen Szenarien der globalen LNG-Nachfrage. Die Studie zeigt, dass bei einer vergleichsweise niedrigen globalen LNG-Nachfrage die EU-Großhandelsgaspreise mit Nord Stream 2 im Jahresdurchschnitt 2020 1,6 EUR/MWh oder 8% niedriger sein würden, als wenn Nord Stream 2 nicht realisiert würde. Entsprechend müssen Endverbraucher in der EU-28 im Jahr 2020 7,9 Milliarden Euro weniger für ihr Gas zahlen. Bei einer hohen globalen LNG-Nachfrage würde Nord Stream 2 die 2020er-Gasrechnung der EU- 28 sogar um 24,4 Milliarden Euro reduzieren. "Wir wissen nicht, wie sich die globalen LNG-Märkte und die LNG-Importpreise in den kommenden Jahrzehnten entwickeln werden", sagt Harald Hecking, Leiter der Studie und Geschäftsführer von ewi ER&S. "Aber wir wissen, 4

dass mehr Wettbewerb zwischen den Gasquellen die Gaspreise in den EU-Mitgliedstaaten verringern wird. Nord Stream 2 verringert Kosten russischer Gasexporte nach Europa und macht damit russisches Gas in Europa wettbewerbsfähiger. Billigeres russisches Gas wird nicht nur die LNG-Preise senken, sondern ist auch eine Alternative zu LNG-Importen in Zeiten von Knappheit auf den globalen LNG-Märkten." Die Erdgasförderung in der EU wird voraussichtlich bis 2030 abnehmen, während die Gasnachfrage nur geringfügig zurückgeht. Da auch die Gasimporte aus Norwegen und Nordafrika stagnieren, kann die daraus resultierende zukünftige Versorgungslücke durch eine Kombination von LNG-Importen und zusätzlichen russischen Pipelineimporten gefüllt werden. Nord Stream 2 bietet zusätzliche Importmengen von russischem Gas an. Die Studie wurde von ewi ER&S im Auftrag von Nord Stream 2 durchgeführt. Die englischsprachige Studie steht unter www.ewi.research-scenarios.de zum Download zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Kommentaren an: Claudia Jansen Tel.:+49 (0)221 - 27729 108 presse@ewi.research-scenarios.de Über ewi ER&S: ewi ER&S ist eine gemeinnützige GmbH, die sich der anwendungsnahen Forschung in der Energieökonomik widmet und Forschungs- und Beratungsprojekte für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft durchführt. Mit einem Team von circa 20 Wissenschaftlern und auf Basis moderner ökonomischer Methoden untersucht ewi ER&S Fragestellungen u. a. zu den deutschen und europäischen Märkten für Strom und Gas, zur Regulierung, zum Marktdesign, zur dezentralen Energieversorgung, sowie zur Minderung von Treibhausgasen. This e-mail (including attachments) may contain confidential or privileged information. If you are not the intended recipient please notify the sender immediately and delete this e-mail permanently. Copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail without the prior consent of the sender is forbidden. The sender cannot be held liable for any virus and the receiver must check any attachment and delete viruses himself. [1 Vgl. Prognos (2017) 2] vgl. EBRD: http://www.ebrd.com/work-with-us/projects/psd/nak-naftogaz-emergency-pipeline-upgrade-and- modernisation.html ' 13 Siehe https://corporate.prisma-capacity.eu/
