Themenfeldkatalog zur KTA-PMK
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Themenfeldkatalog PMK“
AR Bundeskriminalamt Themenfeldkatalog zur KTA-PMK Stand: 09.12.21* Gültig: ab 01.01.22 5 Umlaufbeschluss der Kommission Staatsschutz wirksam zum 27.12.21 Bundeskriminalamt Geschäftsführung Kommission Staatsschutz 53338 Meckenheim Telefon: (02225) 89-22249 Telefax: (02225) 89-45433 E-Mail staskst@bka.bund.de

Themenfeldkatalog zur KTA-PMK Nr. 11: Themenfelder Die Themenfelder werden als Oberbegriff(fe) Themenfelder (OTF) ggf. mit Unterbegriff(en) Themenfelder (UTF) dargestellt. OTF werden grau hinterlegt in Fettdruck dargestellt. Die zugeordneten UTF darunter aufgeführt. Sofern geboten, erfolgen Verweise auf den Angriffszielkatalog zur KTA-PMK oder andere OTF bzw. UTF sowie erklärende Beispiele und Abgrenzungen. Im Angriffszielkatalog und im Themenfeldkatalog finden sich zum Teil identische Werte. Je nach Zielrichtung erfolgt die Abbildung als Themenfeld (Beschreibung der Motivlage) und/oder als Angriffsziel (Beschreibung des angegriffenen Objekts). u nl, C-Kriminalität Antifaschismus UTF „gegen rechts“ prüfen Antiimperialismus Antiamerikanismus Antikapitalismus Dritte Welt-Problematik Globalisierung Ausbeutung, Hunger, Kinderarbeit o@ Antimilitarismus ; ; OAZ „Militär“ und entsprechende UAZ als Angriffsziel prüfen; gilt auch für nachfolgende UTF Bundeswehr Nachwuchswerbung gilt auch für Waffenlieferungen an Drittländer Wehrdienst =/zle] BI z2[z]z]e7; 388 |= - a s|=/®&| |® oO 5 2158 2 vIo/l a o ss 3] |o ®, = "als = 2 E &: 2| ® N = ® u ® 3 i 2 x Kirchenasyl Unterbringung von Asylbewerbern OAZ „Asylunterkunft‘ und UAZ „Asylbewerber/Flüchtling‘ als Angriffsziel prüfen Seite 2 von 10

Devrimci Sol (Dev Sol) DHKP-C/THKP-C Türkei; Revolutionäre Linke - Revolutionäre Volksbefreiungspartei/-front Türkische Volksbefreiungspartei/-front Kurden 22 | Türkei/lrak/iran/Syrien; außer PKK Sri Lanka; „Befreiungstiger von Tamil Eelam“ Türkei; Marxistisch-Leninistische Kommunis- tische Partei PK O3 | Türkei/lrak/Iran/Syrien TKP/ML Türkei; Kommunistische Partei der Türkei/Marxisten-Leninisten Antisemitisch . N“ antijüdische Haltung'', umfasst nicht automatisch den Bereich „Antiisraelisch‘; auch UTF „Fremdenfeindlich“ angeben; OAZ „Religionsgemeinschaft‘ und entsprechen- de UAZ als Angriffsziel prüfen gegen die Volksgruppe Sinti und Roma gerichtet!!; auch UTF „Rassismus“ und UTF „Fremdenfeindlich“ angeben Ausländerfeindlich auch UTF „Fremdenfeindlich“ angeben Behinderung körperliche und geistige Beeinträchtigung/ Behinderung jeder Art Christenfeindlich gegen das Christentum bzw. gegen Christen gerichtet; auch UTF „Fremdenfeindlich“ angeben; OAZ „Religionsgemeinschaft‘ und entsprechen- de UAZ als Angriffsziel prüfen Deutschfeindlich auch UTF „Fremdenfeindlich“ angeben Frauenfeindlich gegen Frauen bzw. das weibliche Geschlecht gerichtet (Motivlage) Seite 3 von 10

Fremdenfeindlich UTF „Antisemitisch‘“, „Antiziganistisch“, „Ausländerfeindlich“, „Christenfeindlich“, „Deutschfeindlich“, „Islamfeindlich“, „Rassismus“, „Sonstige ethnische Zugehörig- keit‘, „Sonstige Religionen“ prüfen; die Vergabe mindestens eines der vorgenannten UTF ist bei Nennung des UTF _ „Fremdenfeindlich“ zwingend; UTF „Völkische Nationalismus“ prüfen; OAZ „Religionsgemeinschaft“ und entsprechen- de UAZ als Angriffsziel prüfen Geschlechtsbezogene Diversität gegen Menschen, deren _ geschlechtliche Identität vom biologischen Geschlecht abweicht (transsexuelle bzw. nicht-binäre Menschen) sowie intersexuelle Menschen bzw. das Geschlecht gerichtet, welches nicht eindeutig als männlich oder „weiblich zu bestimmen ist Motivlage gegen „niedere“ oder „höhere“ soziale Schicht gerichtet gegen den.Islam bzw; gegen Muslime gerichtet; auch UTF „Fremdenfeindlich“ angeben; OAZ „Religionsgemeinschaft‘ und entsprechen- de UAZ als Angriffsziel prüfen gegen Männer bzw. das männliche Geschlecht gerichtet (Motivlage zugeschriebene oder tatsächliche ethnische Zugehörigkeit, Hautfarbe; auch UTF „Fremdenfeindlich“ angeben sonstige ethnische Zugehörigkeit außer „Antiziganistisch“; auch UTF „Rassismus“ und UTF „Fremdenfeindlich“ angeben sonstige Religionen alle außer Christentum, Islam und Judentum; auch UTF „Fremdenfeindlich“ angeben; OAZ „Religionsgemeinschaft‘ und entsprechen- de UAZ als Angriffsziel prüfen Sexuelle Orientierung gegen sexuelle Neigungen, insbesondere aus homophober Einstellung (gegen „Schwule“ und “); siehe Erläuterung unter Definitionen!V Gesellschaftlicher Status Islamfeindlich Männerfeindlich Rassismus i ziel prüf 7 u r -ISı pIUIEN, [ee ps ep [2 020720 Beraten SR | OAZ „Justiz“, „Polizei“, „Sicherheitsbehörden“, „Staat“ prüfen; 38 ee gilt auch für nachfolgende UTF Betätigungsverbote Parteien, Organisationen, Vereine, in- und ausländisch Bundestagswahlen Seite 4 von 10

Datenschutz auch Volkszählung Europawahlen RESET BEER ON Haftproblematik Justiz OAZ „Justiz“ und UAZ „Amtsträger“ als Angriffsziel prüfen Kommunalwahlen Landtagswahlen Minister-/Senatorenkonferenz UTF „gegen den Staat, seine Einrichtungen und Symbole“ prüfen; auch OAZ „Polizei“ und entsprechende UAZ als Angriffsziel prüfen Sicherheitsbehörden außer Polizei; UTF „gegen den Staat, seine Einrichtungen und Symbole“ prüfen; OAZ „Sicherheitsbehörde‘ als Angriffsziel prüfen { n u 5 “| u RN Ze E = du gi j al-Qaida /Usama Bin Ladin Al Shabab Hass predigen HAIAT TAHRIR AL-SHAM (HTS) umfasst auch die Leugnung des Holocaust Syrien, ehemals Jabhat al-Nusra (JaN)/Jabhat Fath Al-Sham (JFS „Partei Gottes „Islamische Befreiungspartei Terror-Organisation zur Errichtung eines Kalifats, insbesondere im Irak und Syrien. UTF „Irak“ und UTF „Syrien“ prüfen Syrien; vor Umbenennung Jabhat Al-Nusra | JaN Hizb Allah - "Jihad Islami" /LBN Hizb ut-Tahrir Islamischer Staat (IS) ng FE = ru: ar we Er, Er 7 N N ä et | 2 = . “ s : Ei Jabhad Fath Al-Sham (JFS) Kalifatsstaat/Kaplanverband (ICCB) /TUR Salafismus u Taliban r „Hilafet Devleti“ Afghanistan/Pakistan ll BAR Dept BEAT n?. Snlspı Betrieb UAZ „Kraftwerk“ als Angriffsziel prüfen; Störfall, Neubau von KKW etc. h Reprä auch UTF „Sicherheitsbehörden“ „Polizei“ prüfen; OAZ „Militär“, „Polizei“ und „Staat“ sowie die entsprechenden UAZ als Angriffsziel prüfen und UTF Seite 5 von 10

gegen links re er gegen rechts OTF „Antifaschismus“ prüfen gegen sonstige politische Gegner Mr Riehurıe I Tr gegen Medien z. B. Journalisten, Presse, Rundfunk, Fern- sehen; OAZ „Medien“ als Angriffszi ü zwischen Ausländern UTF „Fremdenfeindlich“ prüfen ae Eee 3 2 u. 02.0 00m 3 U u 3 MA Qu en nn un Afghanistan SR Israel [umfasst auch den Bereich „Antiisraelisch“ ak] Bee ET rer TI Paläsina DT EIERN ER | _ | _ ,. | Tscheischenien DS ee EEE ER ut 6 EHE Fr Todesstrafe, „politische Gefangene“, Folter R } Mn -E) 7 Autonomer Nationalismus Leugnung des Holocaust e € UTF „Antisemitisch“ prüfen Leugnung der Kriegsschula 7 v wis durch Schriften, Tonträger, Internet etc UTF „Rassismus“, „Fremdenfeindlich‘, „Antisemitisch‘, „Antiziganistisch“, „Behinderung“, „Sexuelle Orientierung‘ und Y | an IN } ee. Forschung OAZ „Bildung/Wissenschaft/Forschung‘ als Angriffsziel prüfen Gentechnologie OAZ „Bildung/Wissenschaft/Forschung‘ als Angriffsziel prüfen Logistik a u en u Er San au Neue Technologien OAZ „Bildung/Wissenschaft/Forschung‘“ als Angriffsziel prüfen Seite 6 von 10

EEE | zn I gr 220 = ER: a el Beschäftigungspolitik BE Bildungspolitik OAZ „Bildung/Wissenschaft/Forschung‘ als Angriffsziel prüfen Frauen und Gleichstellung Antisexismus, Antipatriarchat Gesundheitswesen OAZ „Gesundheitswesen“ als Angriffsziel prüfen el Sozialabbau Umstrukturierung Hausbesetzungen, _ x Wohnraumproblematik, Hauptstadtproblematik ö ST I TE eckig er n — Ermordung von Rosa LUXEMBURG\ und ee LIEBKNECHT 5 \ Festnahme des Abdullah ÖGALAN in.Nairobi (Türkei) März - In der letzten Dekade des Monats findet alljährlich das kurdische Neujahrsfest statt Internationalen.Frauänfag 08.03. HITLER 20.04.(1889) 26.04. (1894) Walpurgisnacht Pe EEE Staatsgründung Israel - (Israel) April/Mai (1948) - der Jahrestag richtet sich in Israel nach dem jüdischen Kalender und ist daher variabel Tag der Arbeit Ende des 2. Weltkrieges 08.05.(1945) Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde im 2. Weltkrieg „Tag der Befreiung“ Tag der dt. Zukunft 30.06.(1994) Tödliche Verletzung des kurdischen Jugendlichen durch Polizeibeamte in Hannover Todestag Rudolf HESS 17.08.(1987) Seite 7 von 10

Silvio MEIER 21.11.(1992) wird bei Auseinandersetzungen zwischen linken und rechten Jugendlichen erstochen Vollzug des Verbotes der „Arbeiterpartei Kurdistan“ | (Türkei) 26.11. (1993) PKK \ ( ) Gründungstag der PKK Türkei) 27.11.(1978) Definitionen: I Cybercrime (235. Sitzung des AK Il, TOP 18, vom 17.118.10:12): Cybercrime umfasst Straftaten, die sich gegen - das Internet, - weitere Datennetze, - informationstechnische Systeme oder deren Daten richten (Cybercrime im engeren Sinne). Cybercrime umfasst auch solche Straftaten, die mittels dieser Informationstechnik begangen werden. D Meldepflichtige Straftaten 8 202a StGB Ausspähen von Daten 8 202b StGB Abfangen von Daten 8 202c StGB Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten 8 263a StGB Computerbetrug 8 269 StGB Fälschung beweiserheblicher Daten 8 270 StGB Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung 88 271, 274 I Nr. 2, 348 StGB Falschbeurkundung/Urkundenunterdrückung im Zu- sammenhang mit Datenverarbeitung 8 303a StGB Datenveränderung 8 303b StGB Computersabotage Seite 8 von 10

Hierunter fallen unabhängig von der technischen Umsetzung u. a. die folgenden Phänomene: - Ausspähen von Zahlungskartendaten und sonstigen Daten im elektronischen Zah- lungsverkehr im Internet (z. B. Prepaidkarten, Kreditkarten, Voucher) - Abgreifen sonstiger personenbezogener Identifikations- und Zugangsdaten (z. B. durch Schadsoftware, Phishing Seiten, E-Mail-Links) - Abgreifen digitaler Signaturen (z. B. im E-Commerce und E-Government) - Hacking (z. B. Eindringen in informationstechnische Systeme) - Denial of Service Angriffe - Verbreiten von Schadsoftware (z. B. Viren, Trojaner und Würmer) - Aufbau und/oder Betrieb von Botnetzen 2) Alle weiteren Straftaten der Cybercrime, bei denen - zur Tatbegehung spezielles informationstechnisches Fachwissen auf Täterseite erfor- derlich ist, - Täter besondere Techniken zur konspirativen Kommunikation (z. B. Kryptografie oder Steganografie) nutzen, - eine bundesweite oder internationale Bedeutung bestehen könnte, - ein überdurchschnitilich hoher Schaden vorliegt oder - ein neuer oder.abweichender Modus Operandi festgestellt wird. ll Antisemitismus (International Holocaust Remembrance Alliance - IHRA): „Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nicht-jüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum, sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen. Darüber hinaus kann auch der Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, Ziel solcher Angriffe sein.“ In den weiteren Ausführungen der IHRA sind antisemitische Straftaten wie folgt definiert: „Straftaten sind antisemitisch, wenn die Angriffsziele, seien es Personen oder Sachen — wie Gebäude, Schulen, Gebetsräume und Friedhöfe — deshalb ausgewählt werden, weil sie jüdisch sind, als solche wahrgenommen oder mit Juden in Verbindung gebracht werden.“ I Antiziganismus (International Holocaust Remembrance Alliance - IHRA): Antiziganismus manifestiert sich in individuellen Äußerungen und Handlungen sowie institutionellen Politiken und Praktiken der Marginalisierung, Ausgrenzung, physischen Gewalt, Herabwürdigung von Kulturen und Lebensweisen von Sinti und Roma sowie Seite 9 von 10

Hassreden, die gegen Sinti und Roma sowie andere Einzelpersonen oder Gruppen gerichtet sind, die zur Zeit des Nationalsozialismus und noch heute als „Zigeuner“ wahrgenommen, stigmatisiert oder verfolgt wurden bzw. werden. Dies führt dazu, dass Sinti und Roma als eine Gruppe vermeintlich Fremder behandelt werden, und ihnen eine Reihe negativer Stereotypen und verzerrter Darstellungen zugeordnet wird, die eine bestimmte Form des Rassismus darstellen. Der Begriff „Sinti und Roma“ wird als Oberbegriff für verschiedene verwandte sesshafte oder nicht sesshafte Gruppen verwendet, die sich in Kultur und Lebenswandel unterscheiden können. IV Sexuelle Orientierung Unter sexueller Orientierung ist das Begehren für bestimmte Ge&schlechtspartner zu verstehen. Diese kann zum Beispiel hetero-, homo-, bi- bzw. pansexuell sowie queer ausgeprägt sein. V Reichsbürger/Selbstverwalter (206. Sitzung der IMK, TOP 5, vom 12.06.17 bis 14.06.17): „Reichsbürger/Selbstverwalter“ sind Gruppierungen und Einzelpersonen, die aus unterschiedlichen Motiven und mit unterschiedlichen Begründungen, u. a. unter Berufung auf das historische Deutsche Reich, verschwörungstheoretische Argumentationsmuster oder ein selbst definiertes Naturrecht die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und deren Rechtssystem ablehnen, den?demokratisch gewählten Repräsentanten die Legitimation absprechen oder sich gar in Gänze als außerhalb der Rechtsordnung stehend definieren und deshalb die Besorgnis besteht; dass sie Verstöße gegen die Rechtsordnung begehen. Seite 10 von 10
