Koalitionsvertrag Berlin CDU/SPD 2023
rfürRBERLIN pasBESTE EIN AUFBRUCH FÜR DIE STADT. EINE KOALITION FÜR ERNEUERUNG. EIN REGIERUNGSPROGRAMM FÜR ALLE. SOZIAL, INNOVATIV, VERLÄSSLICH UND NACHHALTIG. BERLIN KOALITIONSVERTRAG 2023 - 2026 CDU Se

Inhalt Präambel................................................................................................................................ 5 Funktionierende Verwaltung..............................................................................................10 Stadt der Vielfalt..................................................................................................................17 Inneres, Sicherheit und Ordnung.......................................................................................27 Justiz.................................................................................................................................... 33 Bildung, Jugend und Familie.............................................................................................36 Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.............................................................................45 Mobilität und Verkehr..........................................................................................................55 Klimaschutz......................................................................................................................... 62 Nachhaltiges Berlin: Umwelt-, Natur- und Gewässerschutz............................................63 Arbeit................................................................................................................................... 67 Soziales................................................................................................................................ 72 Inklusion.............................................................................................................................. 76 Wirtschaft............................................................................................................................ 78 Energie................................................................................................................................. 85 Gesundheit und Pflege.......................................................................................................88 Wissenschaft und Forschung............................................................................................96 Kultur und Medien............................................................................................................. 104 Engagement und Ehrenamt, Religion und Weltanschauungen.....................................110 Sport................................................................................................................................... 114 Metropolregion Berlin-Brandenburg...............................................................................121 Europa und Städtepartnerschaften.................................................................................123 Haushalt und Finanzen.....................................................................................................125 Sondervermögen „Klimaschutz, Resilienz und Transformation“.................................130 Gutes Regieren..................................................................................................................132 Seite 2 von 135 3

4

Präambel Berlin als weltoffene Metropole, als pulsierende Großstadt und als attraktiver Wirtschaftsstandort hat eine Regierung verdient, die dieser Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern dient. CDU und SPD übernehmen gemeinsam Verantwortung für unsere Stadt und wollen sie gemeinsam mit den Berlinerinnen und Berlinern in einer fordernden Zeit weiter voranbringen. Unser Ziel ist dabei klar: Berlin bleibt Berlin. Aber wir wollen Dinge zum Besseren verändern. Wir verbinden die einzigartige Vielfalt der Stadt mit Chancen für alle. Wir schaffen neuen Zusammenhalt und mehr Gemeinsamkeit. Wir stehen dabei vor den großen Aufgaben: Es geht darum, unsere Stadt in allen Bereichen zu modernisieren, die Leistungsfähigkeit der Verwaltung auszubauen und dafür zu sorgen, dass Berlin jeden Tag ein Stück besser funktioniert. Es geht darum, die Berlinerinnen und Berliner in einer Zeit des Wandels und der globalen Krisen zu unterstützen. Es geht darum, den Klimawandel als ernsthafte Bedrohung ernst zu nehmen und in allen Politikbereichen massive Anstrengungen zu unternehmen, um Berlin frühestmöglich in ein klimaneutrales Zeitalter zu führen. Es geht darum, den sozialen Ausgleich in unserer Stadt zu bewahren und zu fördern, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und eine hohe Lebensqualität für alle zu erreichen. Es geht darum, für die Stadt der Vielfalt mit gegenseitigem Respekt und mit der Stärkung sozialer und demokratischer Teilhabe einzutreten, Arbeitnehmerrechte zu stärken und den Weg zu echter Gleichstellung entschlossen weiterzugehen. Es geht darum, Bildung und Ausbildung in unserer Stadt so zu gestalten, dass sie den Weg zu einem selbstbestimmten Leben für alle ebnen. Es geht darum, dass wir exzellente Wissenschaft, Forschung, Technologie und unsere innovative Wirtschaft stärken. Es geht darum, unserer Polizei und unseren Rettungskräften den Rücken zu stärken und Straßen und Plätze für alle deutlich sauberer und sicherer zu machen. Seite 3 von 135 5

Eine Koalition des Zusammenhalts und des Respekts CDU und SPD bekennen sich zu einer Politik des Zusammenhalts und des Respekts. Sie bekennen sich zur Vielfalt unserer Stadt und zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen. Dafür streben CDU und SPD eine Koalition an, die vertrauensvoll zusammenarbeitet, die zügig und lösungsorientiert bestehende Probleme anpackt und hart dafür arbeitet, dass Berlin jeden Tag ein bisschen besser funktioniert. CDU und SPD eint der Wille, die Stadt dort zusammenzuführen, wo sie viel zu oft gespalten ist. Beide Parteien eint der Wille, vermeintliche Gegensätze im Sinne der gesamten Stadt zu versöhnen. Berlin wird nur dann besser funktionieren, wenn man die verschiedenen Herausforderungen zusammendenkt und nicht verschiedene Interessen gegeneinander ausspielt. Freiheit und Sicherheit verbinden: Berlin wird nur dann auch künftig Stadt der Vielfalt sein, wenn es gemeinsame Regeln gibt, die respektiert und durch einen starken Staat durchgesetzt werden. Innenstadt und Außenbezirke zusammenführen: Berlin wird nur dann eine attraktive und lebenswerte Metropole sein, wenn in der gesamten Stadt wohnortnahe Infrastruktur, klimagerechte Lösungen, Versorgungsangebote, und Grün- und Erholungsflächen vorhanden sind. Alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer versöhnen: Berlin wird nur dann eine sichere und hochmobile Metropole sein, wenn Interessen ausgeglichen und nicht gegeneinander ausgespielt werden. Bildungschancen für alle und Exzellenz auf allen Ebenen zusammendenken: Berlin wird nur dann eine echte Chancen-Metropole sein, wenn Bildung von Beginn an, lebenslanges Lernen und Exzellenz Hand in Hand gehen. Jung und Alt in einem Miteinander der Generationen zusammenbringen: Berlin wird nur dann eine Generationen-Metropole sein, wenn wir gegen Zukunftssorgen, Einsamkeit und Desinteresse das gemeinsame Wir stellen. Erfolgreiche Unternehmen, gute Arbeit und soziale Sicherheit als Einheit verstehen: Berlin wird nur dann eine unternehmerisch wie sozial erfolgreiche Metropole sein, wenn die Schwächsten in unserer Gesellschaft Unterstützung erfahren und wirtschaftlicher Erfolg als Voraussetzung für soziale Sicherheit verstanden wird. Kieze und Metropole erhalten: Berlin wird seine einzigartige Mischung nur dann behalten, wenn das Miteinander über dem Gegeneinander steht und das Bewährte mit dem Neuen zusammengeführt wird. Berlin ist und bleibt die Hauptstadt der Vielfalt. Menschen aus rund 170 Ländern suchen hier ihr persönliches Glück. Sie sind längst ein wesentlicher Teil der gemeinsamen Identität unserer Stadt geworden. Es ist egal, wo jemand herkommt, was er glaubt oder wie er liebt. Entscheidend ist, dass wir uns gemeinsam an demokratische Werte und Spielregeln halten, um die Freiheit und Vielfalt der Lebensweisen auch für die Zukunft zu schützen. Berlin ist und bleibt die Stadt der Frauen. Wir wollen die besten Rahmenbedingungen für eine echte Gleichstellung der Geschlechter schaffen. Das bedeutet: bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mehr Frauen in Führungspositionen und gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Seite 4 von 135 6

Berlin ist und bleibt die Stadt des Wachstums in einer starken Metropolregion. Im erfolgreichen Miteinander mit Brandenburg wollen wir weiter einen Beitrag für die am stärksten wachsende Wirtschaftsregion Deutschlands leisten und Berlin als Stadt der Freiheit und Solidarität in der europäischen und internationalen Zusammenarbeit weiter stark machen. Ein Bündnis für ein soziales, innovatives, verlässliches und nachhaltiges Berlin Wir sind überzeugt, dass unser Berlin eine gute Zukunft vor sich hat, wenn wir als Gesellschaft zusammenhalten. Diese Aufgabe gehen wir als Koalition aus CDU und SPD an und arbeiten in den kommenden Jahren für ein soziales, innovatives, verlässliches und nachhaltiges Berlin. e Sozial heißt, allen Berlinerinnen und Berlinern unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft Chancen auf Teilhabe eröffnen werden: o Wir werden sozialen Ungerechtigkeiten entgegenwirken und setzen uns für soziale Gerechtigkeit, die Bezahlbarkeit der Stadt und den Zusammenhalt in der Gesellschaft ein. Soziale Gerechtigkeit kann es nur geben, wenn wir in unserer Gesellschaft den Zusammenhalt stärken. Dafür brauchen wir einen Staat, der die soziale Infrastruktur bereithält und garantiert. o Wir sagen jeder Form von Armut den Kampf an — ob Kinderarmut, Altersarmut oder Bildungsarmut. Ebenso zählt für uns die Unterstützung von Obdachlosen zum selbstverständlichen Engagement für eine soziale Stadt. o Wir sehen Berlin als eine Stadt für alle -— sowohl in der Innenstadt als auch in den Außenbezirken, für Jung und Alt, für Menschen aus über 170 Nationen unterschiedlichster Glaubensrichtungen, mit und ohne Behinderung, mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen. All das muss sich abbilden in einer sozialen Politik, die die Schwächeren schützt und allen Menschen zu einem selbstbestimmten und freien Leben verhilft. Wir wirken jeder Form von Extremismus, Rassismus, Diskriminiercung und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegen. o Wir machen eine familienfreundliche Politik mit breiten Angeboten für Familien, Hilfe, Beratung und Unterstützung in schwierigen familiären Situationen, für Kinder und Jugendliche und für ältere Menschen. Dazu gehört auch der Zugang zu gebührenrfreier Bildung von der Kita bis zur Hochschule. o Die große soziale Frage des Jahrzehnts ist die Frage des bezahlbaren Wohnens. Wir bekennen uns zu einem effektiven Schutz von Mieterinnen und Mietern und dazu, mit aller Kraft den Bau von bezahlbaren Wohnungen in der Stadt voranzubringen. Das Berliner Wohnungsbündnis für Mieterschutz und Wohnungsneubau führen wir ebenso fort, wie die Senatskommission Wohnungsbau zur Beschleunigung und zum Abbau von Hindernissen bei unseren Wohnungsbauprojekten. Auch die Bezahlbarkeit von Gewerbemieten und Mieten für Räume für Soziales und Kultur sind für uns wichtig. e Innovativ heißt, dass wir die einzigartige Universitäts- und Forschungslandschaft, die in unserer Stadt engagierten Weltkonzerne und mittelständischen Betriebe, die

lebendige Start-up-Branche und die kreativen jungen Menschen, die aus der gesamten Welt nach Berlin kommen, konsequent zusammendenken: o Wir stellen unsere Berliner Verwaltung so auf, dass sie mit innovativen Dienstleistungen und gutem Kundenservice für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt da ist. Die notwendigen Schritte für eine grundlegende Verwaltungsreform bringen wir voran. Wir investieren ins Personal mit guten Arbeitsbedingungen, verbesserter Bezahlung und einer Ausbildungsoffensive – auch, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. o Wir wollen unsere Stadt zu einem der bedeutendsten Wirtschafts- und Technologiestandorte Europas entwickeln. Dazu gehört die aktive Unterstützung und Pflege der Unternehmen im Bestand genauso wie die Ansiedlung neuer Unternehmen in den Bereichen Handwerk, Industrie, Gewerbe und in der Start-up-Branche. Der Einsatz sowohl für spürbaren Bürokratieabbau als auch für gute Arbeit mit fairen Löhnen und einer hohen Tarifbindung ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung unserer Stadt. o Wir fördern gezielt die Innovationsorte der Stadt, wie beispielsweise den Wissenschaftsstandort Adlershof, den Clean Tech Park Marzahn, die Siemensstadt Square oder die Urban Tech Republic in Tegel. Aber auch die Unterstützung der Kulturwirtschaft, der Kreativbranche, der Gesundheitswirtschaft und der Sportmetropole Berlin sind für uns essenziell. o Wir fördern aktiv Gründungsgeist und Unternehmertum, insbesondere Ausgründungen aus Universitäten als Teil der Verbindung neuester Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft mit der Etablierung modernster Technologien in Wirtschaft und Industrie. Wir stärken die Innovationskraft der 160.000 Berliner Unternehmen, der 40 Berliner Hochschulen und der 70 außeruniversitären Einrichtungen, die im internationalen Vergleich Spitzenleistungen erbringen. o Wir setzen auf den Ausbau erneuerbarer Energien von der Wasserstofffabrik, über die Nutzung von noch mehr Solarenergie bis hin zur Windkraft auf Dächern. Verlässlich heißt, Vertrauen in politisches Handeln zu stiften. Deshalb werden sich die Berlinerinnen und Berliner darauf verlassen können, dass die Koalition aus CDU und SPD gemeinsam, lösungsorientiert, professionell und pragmatisch die großen Herausforderungen unserer Stadt angeht: o Wir führen begonnene erfolgreiche Projekte fort. Dazu gehören die Verwaltungsreform, die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen und die Smart-City-Strategie genauso wie die Schulbauoffensive, die Einstellungsoffensive bei Lehrerinnen und Lehrern und der Polizei oder das Neustart-Programm für die Berliner Wirtschaft. o Wir sorgen für mehr Sicherheit in der Stadt. Alle Menschen, die in Berlin leben, sollen sich sicher fühlen können. Dafür legen wir einen stärkeren Fokus auf die Unterstützung von Polizei, Feuerwehr, Rettungskräften und der Ordnungsämter in der Stadt. o Wir verstehen unter umfassender Sicherheit auch Ordnung und Sauberkeit in unserer Stadt. Deshalb starten wir eine Sauberkeitsoffensive, um die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und in Parks und Grünanlagen zu erhöhen. Seite 6 von 135 8

o Wir unterstützen die Berliner Zivilgesellschaft und all diejenigen, die sich ehrenamtlich engagieren und ermöglichen Transparenz und Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen. o Wir werden den permanenten Austausch mit Vereinen, Gewerkschaften, Unternehmen, Verbänden, Religionsgemeinschaften und allen Akteuren der Zivilgesellschaft zum zentralen Bestandteil unseres Regierungshandelns machen. Nachhaltig heißt, dass wir nicht nur den Kampf gegen den Klimawandel als Jahrhundertaufgabe verstehen und konsequent aufnehmen, sondern auch alle weiteren Politikfelder nachhaltig gestalten und damit soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit miteinander in Einklang bringen: o Wir stellen uns den Herausforderungen des Klimawandels und arbeiten aktiv für eine Reduzierung des CO2 Ausstoßes. Berlin soll Vorreiter beim Klimaschutz werden und dafür auf neue Technologien setzen, die gleichzeitig einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung unserer Stadt leisten. Unser Ziel ist, dass Berlin frühestmöglich und deutlich vor den bundespolitisch gesetzten Zielen klimaneutral ist. Für die damit verbundenen enormen Transformationsprozesse im Gebäudesektor, in der verkehrlichen Infrastruktur und bei der Wärme- und Energieversorgung der Stadt werden wir ein Sondervermögen in Milliardenhöhe auflegen. o Wir investieren in den Ausbau und die Bezahlbarkeit des Öffentlichen Nahverkehrs, in den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur, in die Umstellung aller öffentlicher Fuhrparks auf E-Mobilität, in die energetische Gebäudesanierung, nachhaltiges Bauen und die Entsiegelung und Begrünung von Flächen. o Wir gewährleisten eine sichere, bezahlbare und verlässliche Energieversorgung und wollen größeren Einfluss auf die Entwicklung der Energienetze nehmen. o Klimaschutz muss auch sozial verträglich sein. Deshalb haben wir bei allen Maßnahmen in diesem Bereich nicht nur die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte im Blick, sondern auch, wie Menschen mit geringerem Einkommen an den künftigen notwendigen Veränderungsprozessen teilhaben können. o Wir entwickeln Berlin zum führenden Technologie- und Innovationsstandort weiter, indem wir die Transformation der Wirtschaft langfristig nachhaltig gestalten, um in Zukunft starke Wirtschaft und gute Arbeit zu sichern. o Berlins finanzielle Nachhaltigkeit gewährleisten wir, indem wir verantwortlich mit dem Haushalt, dem Vermögen und den Liegenschaften des Landes umgehen und durch eine kluge Investitionspolitik Verantwortung auch für künftige Generationen wahrnehmen. CDU und SPD begreifen die Herausforderungen, vor denen Berlin steht, als Chancen für ein besseres Morgen. Um diese Chancen zu ergreifen, haben wir den Mut zum entschlossenen Handeln. Seite 7 von 135 9

Funktionierende Verwaltung Unsere Stadt braucht eine zukunftsweisende und lernende Verwaltung, die agil handelt und resilient aufgestellt ist. Deshalb ist es notwendig, die grundlegende Reform der Berliner Verwaltung zügig voranzutreiben – für eine auf allen Ebenen funktionierende, zukunfts- und handlungsfähige Stadt. Dabei denken wir Verwaltung konsequent aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger und der Wirtschaft. Wir verstehen uns als eine gemeinsame Verwaltung und arbeiten kooperativ zwischen den Bezirken und der Landesverwaltung, um die Aufgaben der Stadt gemeinsam zu bewältigen. Wir stehen für eine serviceorientierte, vielfältige und barrierefreie Verwaltung. Verwaltungsreform Für eine auf allen Ebenen funktionierende, zukunfts- und handlungsfähige Stadt wird die Koalition eine grundlegende Reform der Berliner Verwaltung zügig vorantreiben. Denn wir denken Verwaltung aus der Sicht der Bürgerinnen und Bürger: Nicht sie suchen uns, sondern wir zeigen ihnen und der Wirtschaft, wo die Dienstleistungen angeboten werden. Wir entwickeln Verwaltungssitze in die Kieze und Einkaufsstraßen hinein. Dabei dienen Behörden keinem Selbstzweck und müssen moderne Servicestellen werden. Wir werden die Registermodernisierung umgehend umsetzen und schaffen damit die Voraussetzungen für digitale, bürokratiearme und serviceorientierte Verwaltungsprozesse, die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen entlasten. Kern der Verwaltungsreform ist die Neuordnung der Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit zwischen Senat und Bezirken auf Grundlage des Eckpunktepapiers zur Verwaltungsreform. Alle einfachgesetzlichen Reformschritte dazu werden in Abstimmung zwischen Haupt- und Bezirksverwaltung schnellstmöglich eingeleitet. Wir werden ein transparentes Monitoring des Reformprozesses unter Beteiligung der Stadtgesellschaft mit dem Ziel optimaler Prozesse etablieren. Das Konnexitätsprinzip wird umgesetzt. Gutes Verwaltungshandeln soll sich in finanziellen Anreizen für die Bezirke auswirken. Die Koalition überprüft das bestehende Modell der bezirklichen Finanzierung. Wir werden die Stellung der Bezirksbürgermeisterin bzw. des Bezirksbürgermeisters stärken. Das Allgemeine Zuständigkeitsgesetz und der Zuständigkeitskatalog werden wir schnellstmöglich, unter der Beteiligung des Rats der Bürgermeister, durch ein neues Gesetz über die Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit in der Berliner Verwaltung ersetzen. Verwaltungsverfahren und -prozesse werden optimiert, verschlankt und beschleunigt. Dazu werden insbesondere alle Planungs- und Genehmigungsverfahren – wo sinnvoll, unter Einbindung externer Expertise – systematisch auf Vereinfachungs- und Beschleunigungspotenziale geprüft. Es werden eindeutige Verantwortlichkeiten und eine klare Aufgabenverteilung zwischen Senats- und Bezirksebene festgelegt sowie verbindliche und effektive Mechanismen gesamtstädtischer Steuerung gesetzlich verankert, um berlinweit einheitliche Prozesse und Leistungsstandards zu erreichen, beispielsweise im Rahmen einer Fachaufsicht des Senats. Im Vordergrund steht hierbei ein modernes und kooperatives Verständnis der Seite 8 von 135 10

Zusammenarbeit von Haupt- und Bezirksverwaltung. Instrumente der gesamtstädtischen Steuerung zur Optimierung von Verwaltungsprozessen und ihrer Ergebnisse werden gestärkt. Die politisch unabhängige Stellung der Bezirksverwaltung bleibt davon unberührt. Dabei fließen gute Beispiele erfolgreicher Bezirke in den Optimierungsprozess ein. Die Arbeitsfähigkeit des Rats der Bürgermeister wird gestärkt. Die Koalition bekennt sich zum Modell der Zielvereinbarung und wird dieses weiter ausbauen. Dieser Prozess wird evaluiert und verschlankt, die abzuschließenden Zielvereinbarungen werden neu justiert. Entscheidend für die Wirksamkeit gesamtstädtischer Zielvereinbarungen ist ein fundiertes Datenmanagement und Monitoring. Für uns ist der Grundsatz des evidenzbasierten Verwaltungshandelns zentral für unsere Vorhaben. Moderne Verwaltung Die strukturellen Maßnahmen der Verwaltungsreform müssen durch ein modernes Personalmanagement sowie durch gezielte Personalgewinnung und (Weiter-) Entwicklung von Führungs- und Nachwuchskräften flankiert werden. Die Verwaltung als größter Arbeitgeber Berlins ist durch den demographischen Wandel und die teilweise starren Karrieremöglichkeiten besonders gefordert, neues Personal zu finden. Ansatzpunkte für eine Attraktivitätssteigerung finden sich nicht nur beim Gehalt, sondern auch bei Arbeitsformen der New Work, die nicht nur für konzeptionelle Tätigkeiten infrage kommen darf. Die Koalition setzt sich für Work-Life-Balance und vielfältige Möglichkeiten der Attraktivitätssteigerung ein und fördert Motivation und Kreativität. Wir wollen das Arbeitsumfeld durch die Arbeitsplatzausstattung inklusive der Technik verbessern und schaffen barrierefreie Raumkonzepte für gemeinsames Arbeiten und Co-Working-Spaces. Wir wollen die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten ausbauen. Dabei werden wir den Beschäftigten des Landes Berlin weiterhin überall dort anbieten, ihre Aufgaben orts- und zeitflexibel wahrzunehmen, wo die Aufgabe es ermöglicht. Die One-Device Strategie wird hierfür konsequent und beschleunigt umgesetzt. Darüber hinaus setzen wir uns für mehr Familienfreundlichkeit (zeitgemäße Eltern-Kind- Räume, Plätze in Kindertageseinrichtungen und familienfreundliche Veranstaltungen) ein. Präventive Maßnahmen zur Förderung und zum Erhalt von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit werden verstärkt und das Eingliederungsmanagement durch strukturierte Betreuungsangebote verbessert. Darüber hinaus werden wir gemeinsam mit allen relevanten Akteuren das Personalvertretungsgesetz evaluieren und modernisieren. Wir werden die Aufgabenbereiche der Berliner Verwaltung auf Doppelzuständigkeiten prüfen und gegebenenfalls freiwerdende Kapazitäten effektiver einsetzen. Darüber hinaus werden wir bis Ende der Legislatur eine belastbare und langfristige Personalbedarfsplanung aufstellen. Seite 9 von 135 11
