Schulungsunterlagen zu Schmerzgriffen
Dieses Dokument wurde im Rahmen unserer Klage gegen die Berliner Polizei zu Schmerzgriffen veröffentlicht. Mehr dazu ist hier zu lesen
VS - Nur für den Dienstgebrauch Inhaltsverzeichnis 4 Allgemeines .......ueessössnssessönsaensnnstsonsessunhlunnssönssndsenenshnsandunnnnsnnsuunssennsasdesncosnnensnen 3 1,1: Getungabersitht. u... ll An a aaa 3 DDR... ea liisähle ehe 3 2 DE. 3 3 Rolls des Vorgesetzien .. nina ieenereee 3 4 Zieigrüpßpen.i.usaesssnmernninsenneninhäisssnsnnesässsännesnnkekaneen ne hie nenn aehrässnenensenenee 4 4.1 Teilnehmerkreis ..............----.....----.--.---4-44444444044ssnnnnnnnnnnennennnnnnnnn nn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 4 4.2 Teilnahme.........................02..-.-0444nennnnnnnnnnennnnnnnnnnnennnnnnnnnnnnennnnnnnnnnnnnnnnn ION. 5 Allgemeiner Aus- und Fortbildungsumfang.........u.urssss0seennssnnennnennsneenennnneen 6 5.1 Konditionsfördernde Trainingseinheiten. .............................-....--- une 6 5.2 Trainingseinheilen mit der Dienisiwäalle.......unmaunesnouenenunnennersnneann mann 7 5:3 Fahrsicherheilstraining ..:...:...-::s0.u.00u EEE 7 5,4. Durchführung der Trainingseiihellen.......eseiesuuunsnennunennuennnnnunnnnneananeauneneu 8 6:5 Nachweisführung...u4.:...1..2..:10s0u00eciinsnannnereununseenee neuen 10 6 . Organlsetlonilsldissiheasisesstungidhiessstuisieeensenussumssereeenseessinssnssernre 10 6.1 Durchführung!des Einsaltranings... a... 10 6.2 Zuständigkeit und|Fachaufsicht unse een 11 6.3 Kooperation mit externen Behörden und Institutionen......................................... 11 7 'Personelle und materielle AuSStaltung......sssseeseesnonneneunee nennen nennen 11 8 Qualifizierung der Einsatztrainer und der Einsatztrainerinnen .................... 12 9 Lageauswertung Eigensicherung ............2...sssss20000n000nr2uusanennunnnnnnnsnneneusnnennanner 13 10: | /Uönkanllsscchnagga: Li. 111 HILL LILLLE TEL LI I EL LEI EL nal annnnsgn unseren nnsssunnenennannn 14 11 Arbeitsschutzii\\.. 1. LE ee ddioneunununpurknnennnsossunpnnsausunneeeseeee 14 12! Schlussbestimmungen! LA. UL EL nnnsnsenndendensugunguiae ash 14 12.1 Geltungsaawer|iLiiiiitliillh ANAL DELLLLLLLLLL ILL La a asian en 14 12.2 Auftnebbungg „LU LLIALETLLLLSNLLLRLILNL UL LE LEE U ee 15 Seite 2 von 15

1.1 Geltungeborelch I! | EN ARLHELTIEN AEIRHTN Yiht 11 i Angemanen \ ‚N Kuldı Hl \ | Sl ul N IHINIHIIITNN ii | (1) Dietie Genchäftnanweinung (GA) gilt für die gesamte Polizeibehörde, } | AINIEIUUTAIIN I VEISILANENNN| I 2) Sie gb den Rahmen für die Aun- und Fortbildung In der Berliner Polizei für den reich aINBRLEI UNI EL) vor. Die detaillierten Bestimmungen zu den Inhalten sowie der Art und Weine Aungentaltung don Einsatztrainings warden im Handbuch Einsatztraining beschrieben. IR LONEU NE NT N Juhu! | 1.2 Definition Das Einnatztraining umflansıt die Gesamthoit aller Malinahmen, die zur Profeanionallsierung den polizeilichen Einnchroitenn und zur Verbesserung des Eigensicherungsverhaltens beitragen. Dies sind innbosondere die 1 silbereiche: Kommunikations» und Konflikthandhabungstraining Einsatzvor- und «nachboreitung Zwangsmitteleinnatz Konditionnlördemder Sport Abwehr- und Zugriffsteaining (Solbstvorteidigung) Schieß- und Schießvermeidungstraining Erste-Hilfe- Traming Fahrsicherheitstraining Rechtssicherheit 2 Ziele (1) Vorrangiges Ziel aller Bestrebungen im Bereich dos Einsatztrainings ist es, die Gefährdung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch des Bürgers bei der Bewältigung von Einsatzlagen soweit als möglich zu vermeiden bzw. zu minimieren und dadurch auch die Akzeptanz polizeilicher Maßnahmen in der Öffentlichkeit durch eine größere Handlungssicherheit und verbesserte Handlungsstrategien zu erhöhen Das Training soll helfen, Konfliktsituationen rechtzeitig zu erkennen, zu entspannen und zu überwinden. (2) Durch die Vorgabe von Standards in dieser Geschäflsanweisung soll unter dem Aspekt der Qualitätssicherung und Rechtssicherheit (Gleichmäßigkeit des Verwaltungshandelns) ein behördenweit einheitliches einsatzbezogenes Einsatztraining verbindlich gewährleistet werden. 3 Rolle des Vorgesetzten (1) Der Polizeiberuf ist zunehmend mit erheblichen Gefahren für Leib und Leben der Beschäftigten verbunden, die sich aus ganz alltäglichen Einsatzsituationen ergeben können. Vorgesetze haben im Rahmen ihrer Führungsaufgaben auch in Zeiten Seite 3 von 15

Gin] INNNIIINNNNNNNNNNNNNNNNNMINNNNNNNNNNNN III I) Dur N hlleniardeklent in Berlin Poltzeitiches EinsarT raning I Teil 3 - Katalog erweltertor Techniken der ESV - Schmerzpunkte una 3.3.9 Schmerzpunkte PET - Handbuch Einsatztraining 3.3.9.1 Ohren Mit den Fingern wird unterhalb des Ohres in den Nervenpunkt gedrückt. Redaktion: Seite I von 4 Selten Zentrales Einsatztraining, Stand:17.08.05 ZSE IV B 11, 4664 - 994211 I

Der Polizeipräsident in Berlin Polizeiliches Einsatz Training Teil 3 - Katalog erweiterter Techniken der ESV - Schmerzpunkte 3.3.9.2 Nase Mit den Fingern/der Handkante wırd von unten gegen dıe Nasenscheidewand gedrückt PET - Handbuch Einsatztraining m $ 2 5 & 8 o a > Redaktion Selte 2 von 4 Seiten Zemarabes Kinsalzuraining Stand: 17.08.05 ZSE IV B 11, 4664 - Sua2ıı

Der Polizeipräsident in Berlin 1 Berin® Polizeiliches Einsatz Training Teil 3 - Katalog erweiterter Techniken der ESV - Schmerzpunkte ining e Dee) DB PET —- Handbuch Einsa 3.3.9.3 Kiefer Mit den Fingern wird unterhalb des Kiefers auf die Lymphknoten gedrückt. Redaktion: | Seile 3von4Seiten Zentrales Einsatztraining, I) nn... De „m nmnı m 8002 o ana anıamna a

Der Polizeipräsident in B rlin. Polizeitiches EinsatzTraining- Teil 3 - Katalog erweiterter Techniken der ESV - Schmerzpunkte PET - Handbuch Einsatztra 3.3.9.4 Genitalbereich Mit den Fingen wird ın den Genitalbereich gegriffen. Mit der Faust, dem Handballen, der flachen Hand oder dem Knie wird auf den Genitalbereich geschlagen/gestoßen.
